Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Theater: Trauerfeier für Johannes Heesters

Theater
29.12.2011

Trauerfeier für Johannes Heesters

Johannes Heesters 1970 auf der Bühne. Foto: Dieter Klar dpa

Sicher werden sie auch seine Lieder spielen: Weggefährten, Kollegen, Freunde und Angehörige wollen am Freitag bei einer Trauerfeier auf dem Münchner Nordfriedhof Abschied von Johannes Heesters nehmen.

Gleich in der Früh soll dazu ein Klavier in der Aussegnungshalle aufgestellt werden. Die Pianisten Florian Fries und Uli Kofler, die mit Heesters aufgetreten waren, werden den Abschied musikalisch begleiten. Es werde eine Feier "so wie er es wollte", sagt der Bestatter Rudolf Zirngibl.

Rund 200 geladene Gäste werden erwartet, außerdem Fans und Schaulustige. Auf Wunsch der Familie soll die Trauerfeier aber nicht aus der Aussegnungshalle nach draußen übertragen werden. Erst zum Grab können Besucher dann wieder mitgehen.

Der Sänger und Schauspieler war am Heiligen Abend im Starnberger Klinikum im Alter von 108 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Fast bis zuletzt stand Heesters auf der Bühne - und faszinierte damit sein Publikum. Obgleich erblindet und im Hören eingeschränkt, spielte und sang er mit voller Stimme die "Liedchen", wie er sie manchmal nannte.

Gelegentlich musste auch mal Simone Rethel, seine gut 45 Jahre jüngere Frau, mit einem vergessenen Liedtitel weiterhelfen, wie etwa bei "Jopies" letztem großen Auftritt kaum zwei Monate vor seinem Tod zum 50-jährigen Bestehen der Komödie im Bayerischen Hof. "Es war der Höhepunkt unserer Gala", sagte Intendantin Margit Bönisch rückblickend.

Noch in diesem Jahr spielte Heesters als Petrus für einen Kurzfilm, der Ende November Premiere hatte. In seinem Terminkalender stand zuletzt noch die Verfilmung einer Tschechow-Erzählung - er war der älteste aktive Schauspieler, Sänger und Entertainer der Welt.

"Es war wirklich sehr anstrengend für ihn, den Text auswendig zu lernen", erinnerte sich Jürgen Wölffer, früherer Leiter des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm, der mit Heesters befreundet war. Geschafft habe er das "mit großem Ehrgeiz und großer Disziplin - und Liebe zu der Sache". Jeden Morgen habe er Gymnastik gemacht und Gesangsübungen - "und zwar nicht leichte Gesangsübungen, sondern Opernarien", sagte Wölffer im ZDF. Für eine Inszenierung habe er - als er schon sehr schlecht sah - ein Gerät zum Lesen gekauft, den Text Buchstabe für Buchstabe gelesen und auswendig gelernt.

Wölffer und der Düsseldorfer Theaterdirektor René Heinersdorff werden bei der Beerdigung sprechen. Leiten wird die Trauerfeier der frühere Starnberger Pfarrer Konrad Schreiegg, der unter anderem die Beerdigung für Petra Schürmann gestaltet hatte. Laut "Bild"-Zeitung spendete er "Jopie" im Krankenhaus die letzte Salbung. "Er war ein guter Katholik. Wir hatten eine gute Verbindung zueinander", sagte Schreiegg der Zeitung.

In den Niederlanden gab es gemischte Reaktionen auf den Tod des Operettenstars - wegen seiner Karriere in der Nazi-Zeit war Heesters in seiner Heimat umstritten. Noch im hohen Alter wehrte er sich vor Gericht gegen Behauptungen, er sei bei seinem Besuch mit dem Ensemble des Münchner Gärtnerplatztheaters 1941 im KZ Dachau aufgetreten. Der Streit endete 2010 mit einem Vergleich. Bitter war für Heesters auch, als er im Frühjahr 2011 zu einem Empfang für die niederländische Königin Beatrix im Berliner Schloss Bellevue wieder ausgeladen wurde - "aus Platzgründen", wie es offiziell hieß.

Ein Herzenswunsch erfüllte sich für Heesters aber noch, als er am 16. Februar 2008 seinen ersten Auftritt nach fast einem halben Jahrhundert in seiner Geburtsstadt Amersfoort hatte. (dpa)

Heesters-Website

Letzter Auftritt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.