Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Getöteter John Chau: Tod eines US-Missionars: Sollte man unkontaktierte Völker besuchen?

Getöteter John Chau
28.11.2018

Tod eines US-Missionars: Sollte man unkontaktierte Völker besuchen?

Drei Männer eines indigenen, zum damaligen Zeitpunkt 2014 unkontaktierten Volkes im Amazonasgebiet Brasiliens. Es ist eine Streitfrage, ob man indigene Völker kontaktieren sollte.
Foto: Funai, dpa

Ein 27-jähriger US-Missionar wurde von einem isolierten Volk im indischen Ozean getötet. Warum der Kontakt für Besucher und Indigene gleichermaßen gefährlich ist.

Er hatte Angst vor seiner Mission im indischen Ozean und ahnte, dass sie ihn das Leben kosten würde. Das belegen Tagebucheinträge, die die Washington Post in Auszügen veröffentlichte. "Ich will nicht sterben", schrieb der Missionar in sein Tagebuch, nachdem ein Kind einen Pfeil auf ihn geschossen und seine Bibel getroffen hatte. Und doch kehrte der junge Mann zurück auf die Insel der Ureinwohner im Indischen Ozean - und ward nicht mehr lebend gesehen. Diese Szenen spielten sich nicht vor Hunderten Jahren ab, sondern vor weniger als zwei Wochen.

Der 27 Jahre alte US-Amerikaner John Chau hatte Fischer angeheuert, ihn auf die Nord-Sentinel-Insel zu bringen - Teil der Inselkette der Andamanen, die zu Indien gehört, aber näher bei Myanmar liegt. Er wollte die isoliert lebenden indigenen Bewohner zum Christentum bekehren. Zum Schutz der dort lebenden Ureinwohner - der sogenannten Sentinelesen, die als letztes steinzeitliches Volk der Welt gelten - ist es verboten, sich der nur rund 60 Quadratkilometer großen Insel mit von Sandstrand umringtem Wald auf weniger als fünf Kilometer zu nähern. Wie erwartet, griffen die Sentinelesen den 27-Jährigen an. Dabei ist bekannt, dass die Sentinelesen sich und ihre Insel stets mit Pfeil und Bogen gegen Fremde verteidigen.

Der Fall heizt die alte Debatte an, ob man zu sogenannten unkontaktierten Völkern denn nun Kontakt aufnehmen sollte oder nicht. War der Tod des Amerikaners entsprechend heldenhaft oder unbedacht? Und: Wie viele solcher Völker gibt es heute noch und was bedeutet eigentlich „unkontaktiert“?

Unkontaktierte Völker wollen meist keinen Kontakt zur globalisierten Außenwelt

In der Regel bezieht sich der Begriff "unkontaktiert" auf ethnische Gruppen, die isoliert von der globalisierten Mehrheitsgesellschaft leben – meist bewusst, um die Gruppe vor Krankheiten und Gewalt von außen zu schützen. Experten wie Linda Poppe von der Menschenrechtsorganisation Survival International erklären jedoch, dass der Begriff „unkontaktiert“ irreführend sei. Denn: Die meisten dieser Völker hätten Kontakt zur Außenwelt gehabt, zum Beispiel während der Kolonialzeit, und sich aufgrund schlechter Erfahrungen zurückgezogen. Poppe nennt beispielhaft Versklavung und eingeschleppte Infektionskrankheiten wie Masern oder Grippe sowie Regenwald-Abholzungen und Drogenschmuggel.

Zwei Angehörige eines bis dahin unkontaktierten Volkes in Alto Enivra, Brasilien.
Foto: Funai, dpa

Außerdem ist ihr wichtig zu betonen, dass es sich um Menschen handle, die im Hier und Jetzt lebten und die nicht in der Zeit stehen geblieben seien - auch wenn sie nach wie vor als Jäger und Sammler und häufig nomadisch lebten. Sie hätten sich für dieses Leben entschieden und das müsse man respektieren.

Lesen Sie dazu auch

Survival International geht nach eigenen Angaben von mehr als 100 unkontaktierten Völkern weltweit aus, überwiegend im Amazonasgebiet Südamerikas und in Asien. Nach gegenwärtigen Zahlen seien das in Brasilien etwas über 100, in Peru zwischen 15 und 18, in Papua circa zehn, in Kolumbien drei, in Ecuador zwei sowie je eine Gruppe in Paraguay, Bolivien und Indien.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ethnologe Frank Heidemann, der an der Ludwig-Maximilian-Universität München unter anderem zu der indischen Inselgruppe Andamanen forscht, sagt, die Sentinelesen seien das einzige Volk, das tatsächlich nicht kontaktiert worden sei – ein absoluter Sonderfall, die extremste Form. Es gebe kaum Augenzeugen.

Denn bei den Sentinelesen handle es sich nicht um eine Gesellschaft, die sich vor ein paar Hundert Jahren zurückgezogen habe, sondern um Menschen, die seit zehntausenden Jahren isoliert auf der Insel lebten. Ohne Boote, ohne Angeln. Pfeil und Bogen seien ihre Jagdinstrumente. Auch zu britischer Kolonialzeit wehrten die Sentinelesen laut Heidemann Kontaktversuche ab und erlauben bis in die Gegenwart keine externen Besucher. Ihre Überlebensstrategie.

Deshalb hält Heidemann den Vorstoß des US-amerikanischen Missionars Chau auch für unverantwortlich, unüberlegt und naiv. Er habe die Ureinwohner der Gefahr ausgesetzt, sich mit Krankheiten anzustecken, gegen die sie nicht immun seien. So könne ein ganzes Volk ausgelöscht werden. Das wären bei den Sentinelesen schätzungsweise zwischen 50 und 100 Menschen.

Wolken über der zu Indien gehörenden North Sentinel Insel in der Andamen-See.
Foto: Gautam Singh/AP, dpa

Survival International-Sprecherin Linda Poppe fügt hinzu, dass eingeschleppte Krankheiten häufig ältere Personen eines Volkes treffen, die ihr Wissen weitergeben. Schafften sie das nicht mehr, gehe wertvolles Wissen verloren. Argumente von Kontakt-Befürwortern wie „Die können ja nicht ewig so weiter leben, das wäre auch für sie besser“ lässt Poppe nicht gelten. Oft stünden andere Interessen wie Rohstoffgewinn in deren Gebieten dahinter. Unkontaktierte Völker zu schützen sei eine politische Entscheidung und Pflicht der jeweiligen Regierung.

Außerdem nehme man den unkontaktierten Völkern so die Möglichkeit, selbst über den Kontakt zu entscheiden. Das sieht Frank Heidemann genauso: „Wenn sie wollen, kommen sie von selbst.“ (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.11.2018

"Die können ja nicht ewig so weiter leben, das wäre auch für sie besser"

Amüsant an solcher Ignoranz ist ja auch, dass es genau umgekehrt ist. Diese wenigen ursprünglichen Völker leben noch im Einklang mit der Natur und können so tatsächlich ewig weiter leben.

Wir hingegen zerstören unsere eigenen Lebensgrundlagen mit unserer "Zivilisation". Gut möglich, dass nach Umweltzerstörung, Krieg, genetischen Experimenten oder Pandemie diese Inselbewohner die letzten überlebenden Homo Sapiens auf dem Planeten sind.