
Fahnen auf halbmast
Trauerbeflaggung heute am 27.1.21: Warum sind die Flaggen auf halbmast?

Heute am 27. Januar 2021 wehen die Flaggen in Deutschland auf halbmast. Was ist der Grund für die Trauerbeflaggung?
Flaggen auf halbmast - das wird es wieder heute am 27. Januar 2021 in Deutschland geben. Die Trauerbeflaggung wird für alle öffentlichen Dienstgebäude wie etwa Rathäuser, Verwaltungsgebäude und andere Regierungseinrichtungen angeordnet.
Der Grund für die Trauerbeflaggung ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber.
Flaggen auf halbmast: Warum Trauerbeflaggung ist
In Deutschland gibt es drei Tage im Jahr, an denen die Flaggen immer auf halbmast hängen. Hier ein Überblick:
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar
Dies ist seit 1996 ein Gedenktag in Deutschland. Das Datum bezieht sich auf den 27. Januar 1945, an dem die Konzentrationslager in Auschwitz durch die Rote Armee befreit wurden. 2005 legten die Vereinten Nationen das Datum auch als "Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust" fest.
Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni
Der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung findet in Deutschland seit dem Jahr 2015 jedes Jahr am 20. Juni statt. An dem Tag wird allen Opfern von Flucht und Vertreibung gedacht, vor allem geht es aber um die deutschen Vertriebenen. Am selben Tag findet immer der Weltflüchtlingstag der Vereinen Nationen statt.
Volkstrauertag zwei Wochen vor dem ersten Adventssonntag
Die Ursprünge des Volkstrauertags reichen bis in die 1920er Jahre zurück. Ursprünglich wurde der deutschen Soldaten gedacht, die im Ersten Weltkrieg getötet wurden. Seit 1952 wird der Gedenktag immer zwei Wochen vor dem ersten Adventssonntag begangen. Er erinnert heutzutage an die Toten und Opfer aller Gewaltherrschaften. Mehr erfahren Sie hier: Volkstrauertag: Datum, Bedeutung, stiller Feiertag und Tanzverbot.
Weitere Gründe für Trauerbeflagung
Es kann auch bei besonderen Ereignissen angeordnet werden, dass die Flaggen auf halbmast hängen müssen - zum Beispiel beim Tod von bedeutenden Persönlichkeiten oder bei großen Unglücken.
Fahnen auf halbmast: Für Flaggen gibt es noch weitere Regeln
Es gibt nicht nur für die Trauerbeflaggung Regeln, sondern auch für die normale Beflaggung. Zu den sogenannten "regelmäßigen allgemeinen Beflaggungstagen" gehören unter anderem der Tag der Arbeit am 1. Mai, der Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai, der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober und immer auch der Tag der Bundestagswahl und der Tag der Europawahl.
Auch an diesen Tagen sieht man vor öffentlichen Dienstgebäuden ebenfalls Fahnen hängen, allerdings nicht auf halbmast, sondern am oberen Ende der Fahnenstange. (AZ)
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.