Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. US-Eliteeinheit: Navy Seals befreien zwei Gefangene aus der Gewalt von Piraten

US-Eliteeinheit
25.01.2012

Navy Seals befreien zwei Gefangene aus der Gewalt von Piraten

Die US-Elitetruppe Navy Seals befreiten die Gefangenen von Piraten.
3 Bilder
Die US-Elitetruppe Navy Seals befreiten die Gefangenen von Piraten.
Foto: dpa

Zwei Ausländer wurde in Somalia von Piraten entführt. Die US-Elitetruppe Navy Seals befreiten die Gefangenen, während des Einsatzes wurden mehrere der Entführer getötet.

US-Spezialkräfte haben am Mittwoch in Somalia zwei im Oktober entführte Ausländer aus der Gewalt von Piraten befreit. Angaben örtlicher Sicherheitskräfte zufolge wurden die US-Bürgerin und der Däne, die als Minen-Entschärfer in Somalia arbeiteten, unverletzt nach Dschibuti gebracht, während acht Piraten getötet wurden. Das Weiße Haus in Washington bestätigte, dass US-Einheiten die Geiseln befreiten.

Die Einsatzkräfte, bei denen es sich wohl um Kämpfer der US-Eliteeinheit der Navy Seals handelte, griffen den Angaben der örtlichen Sicherheitskräfte zufolge im Morgengrauen mit mehreren Helikoptern ein isoliertes Gebiet in der Region Hobyo im Zentrum Somalias an; dort waren die 32-jährige US-Bürgerin und der 60-jährige Däne gefangen gehalten wurden. Mindestens acht Entführer seien bei schweren Schusswechseln getötet, fünf weitere Piraten festgenommen worden. Der Einsatz dauerte demnach weniger als eine Stunde.

Zwei Ausländer vor drei Monaten in Somalia entführt

Die Entführten arbeiteten für die Dänische Antiminen-Gruppe (DDG), die zum Dänischen Flüchtlingsrat gehört. Dieser erklärte am Mittwoch, die beiden Minen-Entschärfer seien "unverletzt und an einem sicheren Ort". Sie seien auf dem Weg zu ihren Familien. Die US-Bürgerin und der Däne waren vor genau drei Monaten, am 25. Oktober, in der halbautonomen Region Galmudug entführt worden. Ein mit ihnen verschleppter Somalier war bereits vorher wieder freigekommen.

Das Weiße Haus bestätigte den Einsatz. Dieser sei eine "weitere Botschaft an die Welt", dass die USA entschieden gegen Gefahren für ihre Bürger vorgingen, erklärte US-Präsident Barack Obama. Nach Angaben der örtlichen Sicherheitskräfte in Somalia gehörten die Kräfte zur US-Eliteeinheit der Navy Seals.

Seit 20 Jahren Bürgerkrieg in Somalia

Internationale Organisationen bemühen sich darum, in dem Land am Horn von Afrika Anti-Personen-Minen zu entschärfen, die das Leben von Zivilisten bedrohen. Somalia ist für die Helfer einer der gefährlichsten Einsatzorte der Welt. In dem Land herrscht seit 20 Jahren Bürgerkrieg; da eine funktionierende Zentralregierung fehlt, haben bewaffnete Gruppen und Aufständische bei Entführungen leichtes Spiel.

Erst am Samstag war in der Region Galmudug ein Deutsch-Amerikaner von Bewaffneten entführt worden; örtlichen Angaben und Berichten der Organisation EcoTerra zufolge handelt es sich um den Publizisten Michael Scott Moore, der sich zu Recherchen in Somalia aufhielt. Laut seiner Website arbeitet Moore in Berlin unter anderem für "Spiegel Online". afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.