Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Unterlassene Hilfeleistung: Niemand hilft Rentner bei Notfall: Das sagt ein Psychologe

Unterlassene Hilfeleistung
31.10.2016

Niemand hilft Rentner bei Notfall: Das sagt ein Psychologe

Auf dem Weg zur Bank steigen vier Menschen über einen zusammengebrochenen Mann oder machen einen Bogen um ihn. Der 82-Jährige stirbt später. Die Polizei zeigt sich fassungslos.
Foto: Polizei Essen/dpa

Ein Mann bricht in einer Bank zusammen, andere Kunden kümmert es nicht. So schlimm ihr Verhalten ist, nach Einschätzung eines Psychologen müssen es keine verrohten Menschen sein.

Mit Empörung reagiert die Öffentlichkeit auf einen erschütternden Fall von unterlassener Hilfeleistung in einer Essener Bank. Allenthalben wird gefragt: Wie kann man nur so gefühllos sein? In einem Interview der Deutschen Presse-Agentur versucht sich der Psychologe Peter Walschburger an einer Antwort.   

Ein zusammengebrochener Mann liegt im Vorraum einer Bank und keiner hilft. Da kann man schnell den Eindruck bekommen: Jeder denkt nur an sich selbst.

Peter Walschburger: Nein, das ist nicht so. Der Mensch ist eigentlich von Natur aus sozial und bereit zu helfen. Die menschliche Kultur ist vor allem durch Kooperation entstanden.

In diesem Fall war davon aber nicht viel zu merken.

Walschburger: Der Mensch ist von der Evolution her nicht auf Situationen angelegt, in denen Fremd auf Fremd trifft. Er ist darauf angelegt, Menschen zu helfen, die er gut kennt. Und das dürfen auch nicht zu viele sein, denn er hat sich in überschaubaren Gruppen entwickelt. Unser heutiges Leben, vor allem in der Stadt, läuft aber unter völlig anderen Bedingungen ab. Da macht jeder sein Ding.

Sie sagen also, die Bankkunden haben nicht geholfen, weil sie den am Boden Liegenden nicht kannten?

Walschburger: Ich will dieses schlimme Verhalten auf keinen Fall rechtfertigen oder psychologisch bemänteln. Ich versuche nur, auf das Bedingungsgeflecht für solches Handeln hinzuweisen. Was ich nicht glaube, ist, dass da durch Zufall vier moralisch völlig verrohte Leute hereingekommen sind. Die besondere Situation hat schon auch eine wesentliche Rolle gespielt.

Der Psychologe Peter Walschburger erklärt: "Die besondere Situation hat schon auch eine besondere Rolle gespielt."
Foto: Privat/dpa

Was ist so besonders an der Situation?

Walschburger: Es ist eine leere Schalterhalle, an einem Tag, wo die Bank geschlossen ist. Man will noch schnell Geld ziehen, hat es vielleicht eilig. Und dann wird man mit etwas Unangenehmem, Fremdem konfrontiert. Man hat schon öfter einen Obdachlosen so daliegen sehen. Für einen Moment denkt man: Soll ich jetzt den Notruf wählen? Vielleicht ist es aber doch nichts Ernsthaftes, dann blamiere ich mich. Müsste ich nicht auch versuchen, den zu reanimieren? Das traue ich mir aber gar nicht zu. Und dann entscheidet man sich - auch, weil man sich unbeobachtet fühlt - dafür, nichts zu tun. Und das ist natürlich genau falsch.

Wie kann man das ändern?

Walschburger: Wir brauchen sozusagen eine Verdörflichung der Stadt. Nachbarschaftshilfe statt Großstadt-Anonymität. Wir müssen wieder lernen, hinzuschauen statt wegzusehen. Und wir brauchen dringend praktische Verhaltensregeln, mehr Einsicht in unsere Rechtsnormen und in Grundwerte unseres Zusammenlebens. Dann wird es viel einfacher, in einer solchen Situation richtig zu handeln. dpa

Zur Person: Prof. Dr. Peter Walschburger (70) war bis zu seiner Emeritierung Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Biopsychologie an der Freien Universität in Berlin. Sein besonderes Interesse gilt der Doppelnatur des Menschen als Natur- und Kulturwesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.