Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sozialleistungen: Bürgergeld: Muss man dem Jobcenter Kontoauszüge vorlegen?

Sozialleistungen
16.06.2024

Bürgergeld: Muss man dem Jobcenter Kontoauszüge vorlegen?

Von Bürgergeld-Antragsstellern verlangt das Jobcenter Einsicht in die Kontoauszüge. Doch muss man diese wirklich vorzeigen?
Foto: Mascha Brichta, dpa (Symbolbild)

Wer sich wegen Bürgergeld-Zahlungen mit dem Jobcenter auseinandersetzt, kann dazu aufgefordert werden, seine Kontoauszüge vorzulegen. Doch müssen diese wirklich vorgezeigt werden?

Antragsteller von Bürgergeld reagieren oft verwirrt, wenn sie vom Jobcenter aufgefordert werden, ihre Kontoauszüge vorzuzeigen. Sie fragen sich, ob das Jobcenter solche sensiblen Dokumente überhaupt einsehen darf. Wir haben im Folgenden für Sie zusammengefasst, was Sie zu dem Thema wissen müssen und ob Sie das Jobcenter wirklich Ihre Kontoauszüge einsehen lassen müssen.

Übrigens: 2024 werden sich die Bürgergeld-Zahlungen erhöhen. Zudem zahlt das Jobcenter für Kosten, mit denen man nicht unbedingt gerechnet hat

Bürgergeld: Kann das Jobcenter Kontoauszüge verlangen?

Wer in Deutschland Bürgergeld beantragt, muss zunächst immer gegenüber dem Jobcenter seine Hilfsbedürftigkeit nachweisen und dazu gehören auch Informationen über das eigene Vermögen und Einkommen. Dieses lässt sich am besten über aktuelle Kontoauszüge überprüfen.

Wie die Agentur für Arbeit auf ihrer Website bestätigt, ist die Vorlage von Kontoauszügen bei jeder Antragstellung notwendig. "In der Regel kann die Vorlage der Kontoauszüge der letzten drei Monate von jedem Konto, das von Mitgliedern der Bedarfsgemeinschaft geführt wird, zur Einsichtnahme verlangt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Vorlage für einen kürzeren oder längeren Zeitraum erforderlich sein", schreibt die Agentur dazu.

Juristisch geregelt ist die Vorlage der Kontoauszüge in §7 Sozialgesetzbuch II (SGB) und in §9 SGB II. Ein Urteil des Bundessozialgerichts in Kassel hat die Vorgehensweise des Jobcenters zudem bestätigt.

Bin ich verpflichtet, dem Jobcenter meine Kontoauszüge zu zeigen?

Laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales geben die Kontoauszüge dem Jobcenter Einblick über das Einkommen des Antragstellers, aber auch über dessen Ausgaben wie beispielsweise Versicherungsbeiträge oder die Miete. Gerade bei der Miete wird genau darauf geachtet, wie hoch sie ist und manche Nebenkosten will das Jobcenter auch gar nicht zahlen. Die Nachweise werden dazu benötigt, um die Hilfsbedürftigkeit einer Person festzustellen, aber auch, um die Höhe der Sozialleistungen korrekt zu berechnen. Wer sich weigert seine Kontoauszüge vorzuzeigen, verstößt gegen die Mitwirkungspflicht, die im Sozialgesetzbuch geregelt ist. Nach § 60 SGB I hat derjenige, der Sozialleistungen beantragt oder erhält alle Tatsachen anzugeben, die für die Leistung erheblich sind. Dazu zählen nun einmal auch die eigenen Vermögensverhältnisse.

Die Antwort lautet also: Ja, Sie müssen die Kontoauszüge beim Jobcenter vorzeigen, wenn Sie Leistungen erhalten wollen. Die Originale müssen Sie dem Jobcenter allerdings nicht vorlegen. Eine Kopie der Auszüge reicht aus.

Generell gilt beim Bürgergeld: Wer gegen die Mitwirkungspflicht verstößt, muss mit Sanktionen rechnen.

Wann und wie viele Kontoauszüge darf das Jobcenter verlangen?

Wie bereits im obigen Abschnitt erwähnt, darf das Jobcenter vor allem bei einem Erstantrag für das Bürgergeld die Kontoauszüge eines Antragstellers verlangen. Dies gilt auch, wenn die Bürgergeld-Leistungen erneut bewilligt werden müssen. Für diese Fälle gilt generell der bereits genannte Drei-Monats-Zeitraum.

Steht allerdings ein Leistungsmissbrauch im Raum, also, dass ein Bürgergeld-Empfänger ungerechtfertigterweise Leistungen oder zu hohe Leistungen vom Jobcenter erhalten hat, kann dieses auch die Einsicht von Kontoauszügen aus einem deutlich längeren Zeitraum von sechs Monaten bis hin zu drei Jahren verlangen. Entsprechende Urteile dazu gab es vor dem Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (19.12.2014, Az. L 2 AS 267/13) und dem LSG Sachsen-Anhalt (19.01.2011, Az. L 5 AS 452/10 B ER).

In bestimmten Fällen kann das Bürgergeld als Sanktion sogar komplett gestrichen werden.

Wer Bürgergeld beantragt muss sich in Deutschland gründlich informieren. Zum Beispiel darüber, wer überhaupt einen Anspruch auf Bürgergeld hat. Falls Sie zu dieser Gruppe zählen, finden Sie mit dem Bürgergeld-Rechner heraus, wie viel Geld Ihnen zusteht. Manchmal kann es aber auch passieren, dass das Jobcenter bereits getätigte Zahlungen zurückfordert. Allerdings gibt es bei Bürgergeld-Rückforderungen eine Bagatellgrenze.