Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Dieses Tier legt die größten Eier der Welt

Rekorde
03.04.2024

Dieses Tier legt die größten Eier der Welt

Hühnereier sind aus deutschen Haushalten nicht weg zu denken. Es sind aber nicht die größten Eier - die werden von einem anderen Tier gelegt.
Foto: Armin Weigel, dpa (Symbolbild)

Jeder Deutsche isst durchschnittlich rund 230 Hühnereier im Jahr. Sie wiegen zwischen 53 und 73 Gramm. Es gibt jedoch ein Tier, dass noch viel größere Eier legt.

Spiegelei, Rührei oder im Pfannkuchen: Für viele gehört ein Ei einfach zum Frühstück und einem gelungenen Start in den Tag dazu. Laut Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, auf die sich die Webseite Statista bezieht, wurden so im Jahr 2022 in Deutschland durchschnittlich 230 Eier pro Kopf verbraucht. Das entspricht einem Anstieg von 21 Eiern pro Kopf im Vergleich zum Jahr 2006. Diese Statistik bezieht sich nur auf Hühnereier. Dabei sind Hühner nicht die einzigen Tiere, deren Eier von Menschen verzehrt oder verwendet werden. Dieses Tier legt die größten Eier der Welt. 

Der Strauß legt die größten Eier der Welt

Das Straußenei, das laut Britannica im Durchschnitt etwa 150 mm lang und 125 mm im Durchmesser ist und etwa 1,35 kg wiegt, ist das größte Ei der Welt. Zum Vergleich: Laut SWR kann man Hühnereier anhand vom Gewicht kategorisieren in vier Gruppen, ein Ei der Größe S wiegt weniger als 53 g, Größe M reicht bis 63 g, L bis 73 g und alles darüber wird als XL klassifiziert. Das Straußenei ist also um ein Vielfaches größer als das herkömmliche Hühnerei.

Das macht den Strauß neben den größten gelegten Eiern noch aus

Der Strauß (Struthio camelus) ist laut Britannica ein großer flugunfähiger Vogel, der ausschließlich in offenen Gebieten Afrikas lebt. Als der größte lebende Vogel kann ein ausgewachsenes männliches Exemplar bis zu 2,75 Meter groß werden, wobei fast die Hälfte dieser Größe auf den Hals entfällt, der mehr als 150 kg wiegen kann. Weibliche Strauße sind etwas kleiner. 

Je nach Jahreszeit sind Strauße einzeln, paarweise, in kleinen Gruppen oder in großen Ansammlungen zu sehen. Um seinen Feinden zu entkommen, also hauptsächlich Menschen und größeren Raubtieren, verlässt sich der Strauß auf seine starken Beine. Diese sind einzigartig zweizehig, wobei der Hauptzeh fast wie ein Huf entwickelt ist. Ein verängstigter Strauß kann eine Geschwindigkeit von bis zu 72,5 km/h erreichen und im Ernstfall gefährliche Tritte abgeben.

Laut National Geographic leben die Tiere in kleinen Herden, die in der Regel weniger als ein Dutzend Vögel umfassen. Alpha-Männchen führen diese Herden an und paaren sich mit der dominanten Henne der Gruppe. Das Männchen paart sich manchmal auch mit anderen in der Gruppe und herumstreifende Männchen können sich ebenfalls mit weniger dominanten Hennen paaren. Alle Hennen der Gruppe legen ihre Eier in das Nest der dominanten Henne, wobei ihre eigenen Eier den prominenten Mittelplatz einnehmen. Die dominante Henne und das Männchen wechseln sich beim Ausbrüten der riesigen Eier ab, von denen jedes so viel wie zwei Dutzend Hühnereier wiegt.

Informationen zu den Straußen

  • Wissenschaftlicher Name: Struthio camelus
  • Typ: Vogel
  • Ernährung: Allesfresser
  • Durchschnittliche Lebensdauer in der Wildnis: 30 bis 40 Jahre
  • Größe: 2,1 bis 2,7 Meter
  • Gewicht: 100 bis 160 Kilogramm

Die größten gelegten Eier der Tierwelt: Das kann man aus ihnen machen

Klickt man sich durch die gängigen Verkaufsplattformen im Internet, so kann man durchaus auch Straußeneier finden, die zum Verkauf angeboten werden. Die meisten sind jedoch bereits ausgeblasen und daher nicht für den Verzehr gedacht - erzielen aber dennoch Preise zwischen 30 und 50 Euro. Aber kann man Straußeneier überhaupt essen? Laut den American Ostrich Farms, die sich auf Straußenprodukte spezialisiert haben, ist das in der Theorie möglich. Ein einzelnes Ei soll demnach etwa 2.000 Kalorien beinhalten und im Vergleich zu einem Hühnerei mehr Magnesium und Eisen, aber weniger Vitamine E und A enthalten. 

Jedoch ist es laut Angaben dieser Webseite in der Praxis nicht praktikabel, ein Straußenei zu kochen oder zu essen. Denn es würde fast 90 Minuten dauern, um ein Straußenei hartzukochen. Auch das Braten des Eies wird nicht empfohlen. So haben die meisten Menschen wahrscheinlich keine große Pfanne oder Utensilien, um mit der Größe des Eies umzugehen. Und zudem ist die Schale so hart, dass man eine Handsäge oder einen Hammer benötigt, um sie zu knacken.

Heutzutage werden dekorative Straußeneierschalen aber immer noch in nordafrikanischen Haushalten verwendet. Sie können die Dächer von Strohhütten schmücken oder vergoldet und in Kronleuchtern platziert werden. Außerdem werden die Schalen für Schmuck und kleine Ornamente verwendet. Kleine Scheiben und Formen werden aus der Schale geschnitten, um sie in Halsketten, Anhängern, Gürteln und Fußkettchen zu verwenden. Wissenschaftler untersuchen auch Straußeneier, um neue Behandlungsmöglichkeiten gegen Viren und Bakterien zu entwickeln. Auch wenn man also die Eier des Tieres, welches die größten Eier der Welt legt, nicht unbedingt essen kann, haben sie dennoch für den Menschen einen Nutzen.

Übrigens: Sie interessieren sich für Tiere? Dann könnte dieser Artikel zu dem hässlichsten Tier der Welt für Sie interessant sein. Oder warum Hunde unsere besten Freunde sind. Vielleicht interessiert Sie aber auch, was der teuerste Kaffee der Welt ist oder welche die größten Fußballstadien in Deutschland sind.