Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Insekten: Giftige Raupe: Dieses Tierchen breitet sich in Deutschland aus

Insekten
16.04.2024

Giftige Raupe: Dieses Tierchen breitet sich in Deutschland aus

Goldafter-Raupen hängen in einem Netz in einem Sanddorn-Strauch auf Norderney. Der Schädling kann bei Menschen Allergien auslösen.
Foto: Volker Bartels, dpa

Dieses giftige Insekt ist bereits seit einiger Zeit in Deutschland beheimatet, seit kurzem aber scheint die Population zu explodieren. Wie gefährlich ist das Tier?

Schon im vergangenen Jahr meldeten Experten Beunruhigendes von einigen deutschen Nordseeinseln, ein besonders giftiges Insekt verbreite sich dort explosionsartig. Was ist das für ein Insekt, das für Tiere und auch für Menschen gefährlich sein kann? Wie sieht es aus und warum verbreitet es sich so rasant? Alle Informationen im Überblick.

Giftiges Insekt in Deutschland: Was ist das für ein Tier?

Das giftige Insekt, das sich immer schneller in Deutschland verbreitet, ist der Goldafter-Schmetterling. Laut der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft treten Goldafter-Schmetterlinge bereits seit einiger Zeit in Teilen von Deutschland auf, besonders Bayern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und einige Nordseeinseln werden von dem Tier geplagt.

Dabei sind die ausgewachsenen Schmetterlinge kein großes Problem. Ihre Raupen sind die Plage. Wie das Magazin Spektrum der Wissenschaft erklärt, sind Goldafter-Schmetterlinge weiß und besitzen einen sogenannten Afterbusch, also Härchen am Hinterleib, die goldbraun sind. Daher der Name Goldafter. Mit diesen Härchen decken die Weibchen ihre Eier zu, aus denen dann die giftigen Goldafter-Raupen schlüpfen.

Übrigens: In Deutschland gibt es einige Insekten, die sich von Blut ernähren.

Goldafter-Raupen: Warum sind die Tiere gefährlich?

Die Goldafter-Raupen sind braun, mit einer roten Doppellinie auf dem Rücken, von weißen Flecken gesäumt und mit Haaren besetzt. Genau diese rötlichen Haare sind es, was die Goldafter-Raupen so gefährlich macht. Berührt man die Haare der Raupen, brechen diese leicht und setzen einen Giftstoff frei, auf den manche Menschen allergisch reagieren.

Wie die Berliner Morgenpost berichtet, kann das Nesselgift (Thaumetopoein) der Goldafter-Raupe zu Symptomen wie Juckreiz, Bläschen und Ausschlag, der mehrere Tage anhalten kann führen. Auch Atemnot oder Augenreizungen kommen vor, in extremen Fällen kann der Kontakt sogar zu Erblindung führen.

Übrigens: Spinnen sind genau genommen überhaupt keine Insekten.

Plage in Deutschland: Warum gibt es immer mehr Goldafter-Raupen?

Besonders auf der Nordseeinsel Norderney kommt es vermehrt zu regelrechten Plagen der Goldafter-Raupen, sodass Schädlingsbekämpfer sich ihrer annehmen müssen, wie etwa die Süddeutsche Zeitung berichtete. Die Experten gehen davon aus, dass der fortschreitende Klimawandel mitverantwortlich ist für die Zunahme an Goldafter-Raupen.

Besonders gefährlich ist für Menschen die Zeit im Mai und Juni, da die Raupen in dieser Zeit oft das Nest verlassen, um zu fressen. Danach verpuppen sich die Raupen.

Übrigens: An der Nord- und Ostsee ist auch noch ein anderes giftiges Insekt aufgetaucht.