Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Alkoholverbot am Ballermann auf Mallorca: Diese Regeln müssen Sie kennen - sonst drohen Strafen

Mallorca
05.06.2024

Alkoholverbot am Ballermann auf Mallorca: Diese Regeln müssen Sie kennen - sonst drohen Strafen

An manchen Orten auf Mallorca wird der Alkoholkonsum verboten. Die Strafen können Saftig sein.
Foto: Clara Margais, dpa (Symbolbild)

Die Urlaubsinsel Mallorca will beim Alkohol durchgreifen - mit hohen Strafen. Alle Infos zum Alkoholverbot am Ballermann gibt es hier.

Mallorca gilt den Deutschen als Party-Paradies: Sangria aus Eimern am Strand, auf den Party-Meilen mit dem Bier in der Hand von Club zu Club. Genau das ist nun aber verboten: Am Ballermann und auch in anderen Gebieten auf Mallorca wird der Alkoholkonsum auf offener Straße und am Strand verboten. Die Regierung der Balearen hat am vergangenen Freitag ein entsprechendes Gesetz beschlossen und am Samstag ein Gesetzesdekret im balearischen Amtsblatt veröffentlicht.

Die Regionalregierung der Insel hatte bereits vor vier Jahren die sogenannten Benimmregeln zur Bekämpfung des "Sauftourismus" eingeführt. Mit dem neuen Gesetz werden diese Regeln nun weiter verschärft: Wer von nun an mit einem Sangria-Eimer oder einer offenen Bierdose erwischt wird, kann mit hohen Strafen rechnen. Was genau den Millionen Urlaubern - und ebenso Einheimischen - droht, wenn sie das Alkoholverbot am Ballermann missachten, erfahren Sie hier.

Neues Alkoholverbot auf Mallorca: Was genau gilt mit dem neuen Gesetz?

Das neue Dekret verschärft die 2020 aufgestellten "Benimmregeln", die damit auch direkt einen neuen Namen bekommen haben. Laut der regionalen Mallorcazeitung hieß das Gesetz bislang "Dekret gegen den Exzesstourismus und zur Verbesserung der Qualität der Tourismuszonen", und wurde nun umbenannt in "Dekret für einen verantwortlichen Tourismus und zur Verbesserung der Qualität der Tourismuszonen". Es regelt den Alkoholkonsum auf offener Straße in festgelegten Gebieten, aber auch andere Bereiche - etwa das gefährliche "Balconing".

Wörtlich heißt es in dem Gesetz: "Der Konsum von alkoholischen Getränken ist auf offener Straße verboten. Ausgenommen hiervon sind Bereiche oder Zonen, die laut Gesetz für Beherbergungs-, Gaststätten- oder Freizeitbetriebe zugelassen sind, oder wenn Patronatsfeste oder ähnliche durch die entsprechende Gemeindeverordnung geregelte Veranstaltungen abgehalten werden." Bislang waren lediglich Trinkgelage, also der Alkoholkonsum in der Gruppe, auf offener Straße verboten. Nun darf auch alleine nicht mehr getrunken werden. Seit dem 11. Mai darf deshalb in Magaluf, Arenal und Playa de Palma ab 21.30 Uhr kein Alkohol mehr in Suupermärkten und Kiosken sowie Automaten verkauft werden.

Außerdem gibt es neue Bestimmungen für Partyboote: Auf ihnen darf zwar weiterhin Alkohol ausgeschenkt werden, allerdings müssen sie eine Seemeile Abstand (ca. 1,8 Kilometer) zu den betroffenen Zonen einhalten und dürfen in diesen Zonen auch keine Gäste mehr an Bord nehmen oder absetzen.

Übrigens: An einigen Stränden auf Mallorca ist auch das Rauchen verboten.

Alkoholverbot am Ballermann auf Mallorca: Welche Strafen gibt es?

Die Regierung der Balearen macht mit dem Gesetz ernst: Wer gegen das neue Gesetz verstößt und in den entsprechenden Zonen auf öffentlichem Grund mit einem alkoholischen Getränk erwischt wird, kann sich auf eine saftige Strafe einstellen. Das Dekret sieht bei Verstoß ein Bußgeld zwischen 500 und 1500 Euro vor. Das gilt für Touristen gleichermaßen wie für die Einwohner der Baleareninsel.

Wie gut die Behörden der Insel die neuen Regeln durchsetzen kann, ist unklar. Beim bisherigen Verboten von Trinkgelagen war die Polizei regelmäßig überfordert und konnte kaum durchgreifen, wenn die Touristengruppen am Strand ihre Sangriaflaschen öffneten. Eine Kommission soll laut Mallorcazeitung dabei helfen, die verschiedenen Maßnahmen zu koordinieren und ihre Wirksamkeit zu überwachen.

Alkoholverbot auf Mallorca: In welchen Zonen gilt das Gesetz?

Das neue Alkoholverbot auf Mallorca gilt nicht pauschal für die gesamte Insel. Das Gesetz beschränkt sich auf einzelne Zonen. Darunter befindet sich auch die deutsche Urlauberhochburg Playa de Palma, der Partyort mit Strand, Bars und Discos. Auch die britische Partyzone Magaluf und der Ort Arenal in der Gemeinde Llucmajor sind von den neuen Regeln betroffen. Viele andere schöne Orte auf Mallorca sind nicht von dem Gesetz betroffen. Für die Insel Ibiza hat die Balearen-Regierung dieselben Regeln erlassen; hier gilt das Alkoholverbot für den Ort Sant Antoni de Portmany.

Alkoholverbot auf Mallorca: Ab wann und wie lange gilt das Gesetz?

Die neuen Regeln wurden am vergangenen Freitag (10.05.) beschlossen und am Samstag im Amtsblatt veröffentlicht. Dort heißt es, dass die Regeln am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft treten. Demnach greift das Gesetz seit Sonntag (12.5.). Im Gesetzestext ist allerdings auch eine maximale Geltungsdauer bis zum 31. Dezember 2027 vorgesehen. Den Zeitraum bis dahin sieht die Regierung der Balearen als ausreichend an, dass die "schwerwiegenden Probleme in diesen Bereichen, die zur Notwendigkeit des Gesetzesdekrets geführt haben, gelöst werden" könnten.

Übrigens: Im Meer um die balearischen Inseln können einige Gefahren Lauern - zum Beispiel Haie. Auf den Inseln drohen dagegen Naturgewalten wie Waldbrände.