Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Menschenrechte: Studie: Genitalverstümmelung nimmt weltweit ab

Menschenrechte
02.09.2022

Studie: Genitalverstümmelung nimmt weltweit ab

Eine Patientin aus Somalia wird in Berlin aufgrund der schweren Folgen einer Genitalverstümmelung behandelt, die sie als kleines Kind erlitten hat.
Foto: picture alliance / Wolfram Kastl, dpa

Millionen Mädchen und Frauen sind von der grausamen Praktik betroffen, die meistens schon im Kleinkindalter vorgenommen wird. In vielen Ländern ist die Genitalverstümmelung aber auf dem Rückzug.

Mehr Bildung, mehr Verbote: Die grausame Tradition der Genitalverstümmelung an Mädchen und Frauen geht einer neuen Studie zufolge weltweit zurück. In 26 von 30 betroffenen Staaten in Afrika, im Nahen Osten sowie in Südostasien nahm ihre Verbreitung in den vergangenen Jahren ab, wie aus einer im Fachblatt "PLOS Medicine" veröffentlichten Erhebung hervorgeht.

Demnach sind in den untersuchten Ländern insgesamt 37 Prozent der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren betroffen, bei Mädchen im Alter bis 14 Jahren sind es 8 Prozent. Als Grundlage für die Erhebung dienten die Daten von mehr als 400.000 Frauen und knapp 300.000 Mädchen aus den betroffenen Staaten.

In Äthiopien sank die Zahl der betroffenen Kinder in den vergangenen 20 Jahren stark. Waren im Jahr 2000 noch knapp 52 Prozent der Mädchen zwischen null und 14 Jahren der Praktik unterworfen, waren es im Jahr 2016 noch 15,7 Prozent. Die Autoren führen die Entwicklung neben gesetzlichen Verboten auch auf zunehmende Bildung und die Änderung sozialer Normen zurück.

In Äthiopien wurde die weibliche Genitalverstümmelung 2004 verboten. Zudem findet die Mehrheit der Bevölkerung Unicef-Angaben zufolge inzwischen, dass die Praktik nicht mehr vorgenommen werden sollte. Frauen hätten heute mehr Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt, sagt die Unicef-Expertin Claudia Cappa. "Das verändert auch die gesellschaftlichen Normen."

Zunahme in Burkina-Faso, Somalia und Guinea-Bissau

Auch die Zentralafrikanische Republik machte Fortschritte: In den Jahren 1994 und 1995 waren 43,4 Prozent der Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren betroffen, 2018 und 2019 waren es 21,6 Prozent.

"Die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung ist in den letzten drei Jahrzehnten zurückgegangen, mit einer Beschleunigung in den letzten zehn Jahren", so Cappa. Dennoch werde sie in den nächsten Jahren aber nicht gänzlich aufgegeben.

Eine Zunahme dieses Eingriffs bei Frauen verzeichnete die Studie dagegen für Burkina-Faso, Somalia und Guinea-Bissau. In Guinea-Bissau wurden etwa 2006 bei 44,5 Prozent der Frauen die Genitalien verstümmelt. In den Jahren 2018 und 2019 galt dies bereits für 52,1 Prozent. Unter Mädchen nahm die Zahl in dem westafrikanischen Land hingegen leicht ab. Knapp 30 Prozent von ihnen waren 2018 betroffen.

Schlusslicht bei der auch als weibliche Beschneidung bekannten Prozedur ist der Erhebung zufolge Somalia. Dort waren im Jahr 2020 99,2 Prozent der Frauen verstümmelt. Im Jahr 2006 galt dies für knapp 98 Prozent. Bei Kindern ist es Mali: knapp 73 Prozent der Mädchen waren dort 2018 von dem grausamen Eingriff betroffen. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl dort kaum verändert.

UN: Weltweit 200 Millionen Fälle

Die Autoren um Stephen McCall von der Amerikanischen Universität Beirut schätzen, dass weltweit mindestens 100 Millionen Frauen betroffen sind. Die Forscher räumen aber ein, dass die reale Verbreitung wohl etwas höher liegen dürfte. Die Vereinten Nationen gehen von 200 Millionen Fällen aus.

Die Praxis hat vor allem in Staaten in Afrika Tradition, aber auch in einigen Ländern des Nahen Ostens und Asiens. Laut WHO ist sie für 30 Staaten dokumentiert.

Die Autoren sehen die weibliche Genitalverstümmelung als extreme Form der Ungleichbehandlung der Geschlechter. Sie habe "lebenslange gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen für Frauen und Mädchen", warnen die Forscher aus dem Libanon.

Zu den gesundheitlichen Folgen gehören neben psychischen Problemen auch starke Schmerzen, Infektionen, Blutvergiftungen, Unfruchtbarkeit und Komplikationen bei der Schwangerschaft. Mitunter sterben Mädchen und Frauen auch in Folge der Prozedur. Nach Angaben der Autoren wird sie meistens bei Kleinkindern im Alter zwischen null und fünf Jahren durchgeführt.

Unicef: Normen verschieben - "aber das braucht Zeit"

Die Verstümmelungen werden den Studienautoren zufolge etwa aus religiösen, sozialen oder kulturellen Gründen vorgenommen. Viele Menschen in den betroffenen Ländern glauben demnach, dass dies die Heiratsaussichten der Mädchen und Frauen verbessere und ihre sexuellen Triebe eindämme. "Es geht darum, diese Normen zu verschieben", so Unicef-Expertin Cappa. "Aber das braucht Zeit." Letztlich müsse die Stellung der Frau in den betroffenen Ländern gestärkt werden.

Bei der Genitalverstümmelung werden je nach Methode Klitoris und Schamlippen teilweise oder vollständig herausgeschnitten. Bei der schwersten Form wird anschließend auch die Scheide bis auf ein kleines Loch zugenäht. Der Studie zufolge sind im Sudan mehr als dreiviertel aller Frauen und die Hälfte der Mädchen von dieser schweren Form der Genitalverstümmelung betroffen.

Auch hierzulande gibt es aufgrund der globalen Migration Mädchen und Frauen, deren Genitalien verstümmelt wurden. Schätzungen zufolge leben in Deutschland rund 75.000 Betroffene, fast 20.000 Mädchen gelten als bedroht, etwa bei Reisen in ihre Herkunftsländer verstümmelt zu werden. Der Eingriff ist in Deutschland illegal und strafbar. Seit 2015 gilt das auch für Beschneidungen von Mädchen im Ausland.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.