Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sozialleistung: Bürgergeld: Heizkosten-Übernahme? Das gilt als angemessen

Sozialleistung
25.02.2024

Bürgergeld: Heizkosten-Übernahme? Das gilt als angemessen

Nur angemessene Heizkosten werden für gewöhnlich vom Jobcenter übernommen - doch was heißt das?
Foto: Fabian Sommer, dpa (Symbolbild)

In welchem Umfang das Jobcenter die Heizkosten übernimmt, hängt von deren Angemessenheit ab. Doch was bedeutet das?

Zu den Wohnungskosten, die das Jobcenter übernimmt, zählen neben der Kaltmiete auch die anfallenden Heizkosten. Hier wie dort gilt die Faustregel der Angemessenheit. Damit das Jobcenter die Kosten der Unterkunft inklusive der Heizkosten erfassen kann, müssen im Bürgergeld-Antrag die Heizenergiekosten offengelegt werden. Hiervon ausgehend prüft das Amt, ob die Kosten im Rahmen liegen. Woran sich die Ämter bei der Prüfung orientieren und ob die Karenzzeit auch für die Wohnungs- und Heizkosten gilt, lesen Sie hier.

Was sind angemessene Heizkosten?

In der Frage nach der Angemessenheit der Heizkosten orientieren sich die Jobcenter der Arbeitsagentur an dem bundesweit gültigen Heizspiegel. Sie prüfen also, ob der Verbrauch des Antragstellers dem entspricht, was im Durchschnitt in vergleichbaren Wohnungen verbraucht wird.

So lagen die Heizkosten für eine durchschnittliche 70 Quadratmeter große Wohnung mit zentraler Gasheizung laut dem Portal buerger-geld.org im Abrechnungsjahr 2021 zwischen 545 und 1185 Euro. Auf Grundlage des durchschnittlichen Verbrauchs an Wärmeenergie (laut Umweltbundesamt: 130 kWh pro Quadratmeter im Jahr) hat das Portal eine Übersicht erstellt, was zur groben Orientierung für den durchschnittlichen Heizenergiebedarf dienen kann:

Haushaltsgröße Wohnungsgröße durchschnittlicher Heizenergiebedarf pro Kalenderjahr
1 Person 50m² 6.500 kWh
2 Personen 65m² 8.450 kWh
3 Personen 80m² 10.400 kWh
4 Personen 95m² 12.350 kWh

Ist der Verbrauch demnach höher als der durchschnittliche Verbrauch, so liegt ein unangemessener hoher Verbrauch mit unangemessen hohen Heizkosten vor.

Bürgergeld: Heizkosten-Übernahme hängt auch von persönlicher Situation ab

Neben dem bundesweiten Heizspiegel macht das Jobcenter die Frage nach der Angemessenheit der Heizkosten auch von den persönlichen Lebensumständen des Bürgergeld-Beziehenden und der Bedarfsgemeinschaft fest. So können bestimmte Lebensumstände dafür sorgen, dass trotz unangemessen hoher Heizkosten diese als angemessen zu bewerten sind. Das Jobcenter berücksichtigt laut buerger-geld.org beispielsweise:

  • ob eine Erkrankung vorliegt
  • der Beziehende bereits ein hohes Alter erreicht hat
  • kleine Kinder im Haushalt leben
  • die Wohnung eine schlechte Wärmedämmung hat (Türen oder Fenster, die keine doppelte oder dreifache Isolierverglasung haben)

Gewisse Lebensumstände können also dazu führen, dass an sich überhöhte Heizkosten vom Amt doch als angemessene Heizkosten bewertet werden. Die Situation muss allerdings vom Bürgergeld-Beziehenden nachgewiesen werden. Zusätzlich gibt es sogenannte Härtefallhilfen für Heizkosten, bei denen ein gesonderter Heizkostenzuschuss beantragt werden kann. Auch informiert die Arbeitsagentur auf ihrer Seite, dass bei hohen Heizkostennachzahlungen des zurückliegenden Jahres das Bürgergeld als Ausgleich im Jahr 2023 für einen Monat beantragt werden kann. So können bedürftige Bürgerinnen und Bürger 500 Euro Heizkostenbonus bekommen.

Bürgergeld: Für Erst-Empfänger gilt die Karenzzeit

Für Erst-Empfänger des Bürgergeldes gilt eine sogenannte Karenz- oder auch Schonzeit von einem Jahr. Das bedeutet, dass das Amt die Vermögensverhältnisse von hilfsbedürftigen Personnen nur berücksichtigt, wenn sie erheblich sind. Selbiges gilt für die Miete von Erst-Empfängern. Das Amt übernimmt demnach im ersten Jahr des Bürgergeld-Bezugs auch eine unverhältnismäßig hohe Miete und die anfallenden Heizkosten. Wie hoch das Schonvermögen für Einzelpersonen und Bedarfsgemeinschaften im ersten und im anschließenden Jahr ist, lesen Sie hier.

Auch für Sie als erstmaliger Bürgergeld-Empfänger mit einem laufenden Wohnungskredit gibt es einiges zu beachten. Wer seinen persönlichen Anspruch herausfinden möchte, kann zudem den Bürgergeld-Rechner nutzen.