Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spinnen: Diese Spinne sieht aus wie Aragog aus Harry Potter

Spinnen
15.06.2024

Diese Spinne sieht aus wie Aragog aus Harry Potter

Die irische Schauspielerin Evanna Lynch steht in Watford (Großbritannien) neben einer Nachbildung der Harry-Potter-Figur «Aragog» bei der Warner Bros Studio Tour.
Foto: Steve Parsons/PA Wire, picture alliance/dpa

Vor zwei Jahren tauchte eine Spinne auf, die Aragog aus "Harry Potter" zum Verwechseln ähnlich sah. Aber um was für eine Spinnenart handelte es sich? Was wir heute darüber wissen.

"Harry Potter"-Fans werden sich noch lebhaft an das riesige Tierwesen Aragog erinnern. Aragog herrschte über die so genannten Acromantulas, die Spinnentiere, die Hagrid im Verbotenen Wald versteckt hielt. 2020 tauchte auf Reddit ein Foto eines Tieres auf, das Aragog zum Verwechseln ähnlich sah. Der User, der das Bild hochgeladen hatte, behauptete, er sei in Australien auf dieses Geschöpf gestoßen. Aber war das eine echte Spinne oder nur eine Photoshop-Bearbeitung?

Welche Spinnenart sieht aus wie Aragon aus "Harry Potter"?

Auf dem Bild ist eine scheinbar riesige, haarige Spinne zu sehen, die genauso große, schwarze Augen hat wie das Fabelwesen Aragog. Wer hier einen Fake vermutet, dem schwört der australische Reddit-User, er habe diese Spinne bei sich im Garten gefunden und wollte wissen, um welche Spinnenart es sich handelt.

Bereits 2017 fanden Forscher eine Wolfsspinnenart, die sie aufgrund der Ähnlichkeit nach Aragog benannten: Lycosa aragogi. Allerdings kommt diese vor allem im Iran vor. Unter dem Reddit-Post sind sich einige aber sicher: Auch wenn es keine Lycosa aragogi ist, so handelt es sich doch um eine Unterart der Wolfsspinne.

Sind Wolfsspinnen gefährlich?

Wolfsspinnenarten sind weltweit verbreitet. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern schreibt, dass es alleine in Deutschland 75 verschiedene Arten der Wolfsspinne gibt. Gefährlich für den Menschen sind sie aber nicht, denn sie ernähren sich von Insekten, wie Laufkäfern, Heuschrecken und Fliegenlarven, aber auch von anderen Spinnen. Man erkennt sie vor allem am grau-braunen Körper und an den kräftigen Beinen.

Wolfsspinnen gibt es tatsächlich in vielen verschiedenen Größen. In Deutschland werden sie - ohne Beine - aber nur zirka zwei Zentimeter groß. An die Größe von Aragog aus dem "Harry Potter"-Film kommt aber natürlich keine dieser Spinnen heran.