Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spinnen: Warum bleiben Spinnen nicht am eigenen Netz kleben?

Spinnen
03.01.2024

Warum bleiben Spinnen nicht am eigenen Netz kleben?

Spinnenweben in der Natur sind ein schöner Anblick.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wieso Spinnen nicht am eigenen Netz kleben bleiben? Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich sehr simpel.

Jeder Mensch weiß, wie Spinnen – genauer gesagt Webspinnen – ihre Beute fangen: Sie spannen ihr Netz aus und warten darauf, dass andere Tiere ihnen in die Falle gehen. Das tückische dabei: Das Netz der Spinnen ist klebrig, die Tiere verfangen sich darin, bleiben kleben und die Spinne kann sich in Ruhe bedienen. Übrigens: Auch wenn Menschen nicht in Spinnennetzen kleben bleiben, können einige Spinnen für Menschen dennoch gefährlich sein. Hier lesen Sie über die zwölf gefährlichsten Spinnen der Welt.

Spinnennetze und die dazugehörigen Spinnen finden sich überall, in der Natur, aber auch in Häusern und Gärten. Aber wie schafft es die Spinne eigentlich, über das eigene Netz zu spazieren ohne dabei selbst kleben zu bleiben? Die Antwort auf diese Frage ist tatsächlich sehr simpel.

Wieso die Spinne nicht am eigenen Netz klebenbleibt – Faden ist nicht gleich Faden

Die einfache Antwort auf die Frage, wieso Spinnen nicht in ihrem eigenen Netz kleben bleiben, lautet: Weil nicht jeder Faden klebrig ist und die Spinne das natürlich weiß, wie das Bodensee Naturmuseum in Konstanz erklärt. Wenn eine Webspinne ihr Netz baut, kann sie laut der Universität Bayreuth aus bis zu sieben Seidenarten wählen, die sie aus ihren Spinndrüsen absondert und die alle unterschiedliche Eigenschaften besitzen.

Einige der Fäden werden mit winzigen Leimtröpfchen versehen, um sie klebrig zu machen. Das sind bei einem klassischen Spinnennetz aber nur die Querfäden. Die anderen Fäden, die nach draußen führen und sozusagen das Gerüst des Netzes bilden, versieht die Spinne nicht mit Leimtröpfchen. Sie sind also nicht klebrig und die Spinne kann problemlos auf ihnen herumlaufen.

Spinnennetze: Füße der Spinnen weisen den Leim ab

Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht. Besonders beim Bau des Netzes berühren Spinnen immer wieder auch die klebrigen Querfäden. Wieso bleiben sie also dabei nicht kleben? Die Antwort liegt in der genauen Betrachtung der Füße der Spinne. Ein Spinnenfuß – auch Tarsus genannt – ist voll mit kleinen, feinen Härchen. Diese werden als Setae bezeichnet. Dank dieser Härchen bleiben die Spinnen nicht auf ihrem eigenen Netz kleben, wie das Magazin Spektrum berichtet.

Denn die Härchen sorgen zum einen für möglichst wenig Kontakt mit dem Untergrund. Und zum anderen, noch viel wichtiger, weisen die Härchen den Leim ab. Durch eine ölige Oberflächenschicht gelingt ihnen das. Deshalb bleiben Spinnen, selbst wenn sie einmal auf einen klebrigen Querfaden treten, nicht in ihrem eigenen Netz kleben.

Die meisten Spinnen in Deutschland sind harmlos. Aber seit einiger Zeit mehren sich Berichte über Sichtungen von Nosferatu-Spinnen, Chilenischen Winkelspinnen oder sogar von der tödlichsten Spinne der Welt, der Brasilianischen Wanderspinne.