Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wetter: Wintereinbruch in China - Chaos vor dem Frühlingsfest

Wetter
06.02.2024

Wintereinbruch in China - Chaos vor dem Frühlingsfest

Am Stadtrand von Wuhan stecken die Fahrzeuge auf einer schneebedeckten Schnellstraße fest.
Foto: Chinatopix/AP, dpa

Lange Staus auf den Autobahnen, gestrandete Reisende an den Bahnhöfen: In Zentralchina verhagelt das Winterwetter zahlreichen Menschen die Heimreise. Der Wintereinbruch kommt denkbar ungelegen.

Ungewöhnlich heftige Schneefälle und Frost haben in Zentralchina während der Hauptreisezeit vor dem nahenden Frühlingsfest zu langen Staus sowie Zug- und Flugausfällen geführt. Besonders hart traf es nach offiziellen Angaben die Provinzen Henan, Hubei und Hunan.

Das chinesische Staatsfernsehen zeigte zahlreiche Straßenarbeiter, die Schnee von den zugeschneiten Autobahnen schippten. Die Behörden schlossen demzufolge zahlreiche Mautstellen, wodurch die jeweiligen Autobahnabschnitte gesperrt waren.

Dem Staatsfernsehen zufolge saßen manche Reisende bis zu zehn Stunden auf der Autobahn fest, weil nichts mehr voranging. Das Winterwetter wirkte sich auch auf den Schienen- und Flugverkehr aus. Am Bahnhof in Wuhan, der Provinzhauptstadt Hubeis, fielen bei Eis und Schnee Dutzende Zugverbindungen aus. Der Flughafen der Millionenstadt schloss wegen der Witterung am Dienstag vorübergehend seine Start- und Landebahnen.

Die Wetterbehörde hatte vor starken Schneefällen und heftigem Winterwetter im Vorfeld des Frühlingsfestes, das in diesem Jahr auf den 10. Februar fällt, gewarnt. In Hunan starb am Montag ein Mensch, als das Dach eines Marktes in der Stadt Yiyang unter den Schneemassen einstürzte. Mehrere Menschen wurden verletzt. Für die kommenden Tage rechnen die Meteorologen mit weiteren Schneefällen.

Das Frühlingsfest, das auch als chinesisch Neujahr bekannt ist, gehört in China zu den wichtigsten Feiertagen. Weil das gesamte Land Ferien hat, reisen dafür jedes Jahr Millionen von Menschen zu ihren Familien zurück. Das Transportministerium rechnete in diesem Jahr mit ungefähr neun Milliarden Reisen rund um das Frühlingsfest. Die Statistiker zählen dabei in der Regel jeden Reisenden einzeln. Für eine vierköpfige Familie, die in den Urlaub fährt, würden also vier Reisen berechnet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.