Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Cem Özdemir
Aktuelle News und Infos

Foto: Arne Immanuel Bänsch, dpa

Der Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir wurde am 21. Dezember 1965 im schwäbischen Urach geboren. Dort wuchs der Sohn eines türkischen Gastarbeiters und einer jungen türkischen Lehrerin als Einzelkind auf. Nachdem er die Mittlere Reife an der Realschule absolviert hatte, entschied sich der heutige Politiker für die Ausbildung zum Erzieher, die er 1987 erfolgreich beendete.

Im Anschluss darauf entschloss Cem Özdemir sich dazu, das Fachabitur in Nürtingen abzulegen, um wenig später in Reutlingen Sozialpädagogik studieren zu können. Noch während des Studiums bewies der Abgeordnete jedoch weitere Talente: Bis zu seinem Abschluss war Özdemir als freier Journalist beim Reutlinger General-Anzeiger, sowie dem lokalen Radiosender tätig.

Sein politisches Interesse zeigte sich schon früh. Im Jahr 1981 wurde Cem Özdemir Mitglied bei den Grünen, um selbst etwas bewirken zu können. Sein politisches Herzensthema war schnell gefunden und zwar durch seine eigene Geschichte: Als zentrales Thema seiner Arbeit wählte Özdemir deutsche Migranten und wurde somit zum Mitbegründer von „Immi-Grün – Bündnis der neuen InländerInnen“, das 1992 ins Leben gerufen wurde.

1994 sorgte der heute 55-Jährige für Schlagzeilen in den Nachrichten durch etwas, was bisher noch keinem Politiker gelungen war: Er wurde er als erster Abgeordneter türkischer Herkunft in den deutschen Bundestag gewählt. Alle News zu Cem Özdemir erhalten Sie hier:

Aktuelle News zu „Cem Özdemir“

Schulz will die Pkw-Maut als Kanzler abschaffen.
Maut

Maut-Wahlkampf reloaded: Wie Schulz als Gegner überzeugen will

Die Pkw-Maut war bereits beim Wahlkampf 2013 großes Thema. Die SPD erinnert nun gern daran, dass Merkels Nein zum CSU-Projekt eher hohl gewesen sei. Nun setzt Schulz einen drauf.

Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir führen die Grünen in den Wahlkampf.
Kommentar

Die Grünen sind das Problem der Grünen

Die Skandale um verseuchte Eier und schmutzige Motoren haben der Partei unverhofft zwei Themen beschert. Doch gleichzeitig stehen sie sich selbst im Wege.

Cem Özdemir kritisiert die Türkei und Ditib.
Ulm

Ulmer Iman drückt sich vor Diskussion mit Grünen-Chef Özdemir

Cem Özdemir wollte mit dem Ulmer Imam Israfil Polat diskutieren – doch der kam einfach nicht. Der Grünen-Chef kritisierte die Türkei und Ditib scharf.

Zu zaghaft gegenüber der türkischen Regierung? Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt in Hamburg Recep Tayyip Erdogan, Staatspräsident der Türkei.
Türkei

Türkische Staatsbedienstete fliehen zu Hunderten vor Erdogan

Über 400 türkische Diplomaten und Staatsbedienstete haben seit den Säuberungswellen in Deutschland Asyl beantragt. Die Kritik am Kurs der Bundesregierung gegenüber Ankara wächst.

Die Parteitage der Grünen neigen sich dem Ende zu. Dort wurde unter anderem das neue Wahlprogramm beschlossen.
Parteitage

Das ist das neue Wahlprogramm der Grünen

Der Parteitag der Grünen auf der Zielgeraden: Vor der großen Schlussabstimmung über das Wahlprogramm steht ein Zehn-Punkte-Plan der Spitzenkandidaten auf dem Programm.

Grünen-Chefin Simone Peter beim Parteitag in Berlin.
Parteitag

Die Grünen sind offen für viele Farbenspiele

Eine feste Koalitionsaussage wird es nicht geben. Vom Jahr 2030 an sollen keine Benzin- und Dieselautos mehr gebaut werden

Reaktionen

Auf einer Stufe mit Adenauer

Im In- und Ausland ist die Bestürzung über Helmut Kohls Tod groß

Die Bundesvorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt.
Hintergrund

Die Grünen suchen ihr Profil

Die Grünen wollen bei der Bundestagswahl 2017 mit ihrem Kernthema Umwelt punkten. Doch das zieht gerade nicht. Und das ist nicht mal das einzige Problem der Öko-Partei.

Jubelt FDP-Chef Christian Lindner einfach ausgelassen oder versucht er die Euphorie in der FDP schon wieder ein bisschen abzubremsen? Fest steht: Mit der FDP ist wieder zu rechnen.
Analyse

Jubelt die FDP auch im September?

Die FDP ist nach der NRW-Wahl das Zünglein an der Waage. Ist Schwarz-Gelb auch im Bund denkbar sein? Die AfD hat den Bundestag im Blick, bei Grünen und Linken überwiegt Tristesse.

Zu Besuch in Saudi-Arabien: Kanzlerin Angela Merkel.
Besuch in Saudi-Arabien

Merkel führt in Dschidda Gespräche über Wirtschaft und Menschenrechte

Die Themenpalette ist lang: Terror-Bekämpfung, Kriege, Frauenrechte. Die Kanzlerin trifft sich mit dem König von Saudi-Arabien - aber auch mit Vertretern der Zivilgesellschaft.

Türkei nach dem Referendum: Ein mobiler Flaggenhändler hofft in Istanbul auf gute Geschäfte.
Referendum in der Türkei

Forderungen nach Ende der EU-Beitrittsverhandlungen werden lauter

Die Türkei hat für eine Änderung der Verfassung gestimmt. Wie sollte Europa jetzt mit dem Land umgehen? Darüber sind sich Politiker nicht einig. Die Reaktionen im Überblick.

Anhänger des «Nein»-Lagers protestieren in Istanbul gegen das Ergebnis des Referendums.
News-Blog zur Türkei

Erdogan erklärt Sieg, Opposition spricht von Unregelmäßigkeiten und will Ergebnis anfechten

Erdogan hat das Referendum in der Türkei gewonnen, das ihm mehr Macht geben soll. Die Opposition spricht von Unregelmäßigkeiten. Alle Entwicklungen hier im News-Blog.

Ein Mann hat sich am 13. April während einer Mahnwache in Hessen ein Transparent mit der Aufschrift «Freiheit für Deniz Yücel!» und dem Porträt des in der Türkei inhaftierten deutsch-türkischen Journalisten umgehängt.
Freilassung ausgeschlossen

Kritik aus Deutschland an Erdogans Haltung im Fall Yücel

Der türkische Präsident Erdogan bleibt im Fall des inhaftierten deutschen Korrespondenten Yücel knallhart: Eine Freilassung sei ausgeschlossen. Deutsche Politiker haben dafür nur eine Erklärung.

Grüne Pläne, aber mit wem?

Koalitions-Check für das Wahlprogramm

«Die Bundesregierung sollte Erdogan deutlich machen, dass er vor dem Referendum hier nicht erwünscht ist», sagt Özdemir.
Grünen-Chef Özdemir

Özdemir fordert einen deutsch-türkischen Fernsehsender

Cem Özdemir fordert einen deutsch-türkischen TV-Sender. Der Grünen-Chef setzt dabei auf einen Türkei-Pakt zwischen allen Parteien in Deutschland.

Wie viel türkischer Wahlkampf darf in Deutschland stattfinden? Ministerpräsident Binali Yildirim wurde im Februar in Oberhausen von seinen Anhängern gefeiert.
Türkei

Setzt Berlin Erdogan Grenzen?

Noch ist nicht geklärt, was passiert, wenn Recep Tayyip Erdogan in Deutschland auf einer Wahlkampfkundgebung auftreten will. Die Opposition fordert ein Verbot.

Will die Abschiebungen nach Afghanistan forcieren: Markus Söder.
Asylpolitik

Wie sicher ist Afghanistan?

Die Grünen fordern eine Neubewertung der Situation am Hindukusch. Bayerns Finanzminister Söder will mehr Abschiebungen

Grünes Spitzenduo Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir: vom SPD-Phänomen Martin Schulz überrumpelt.
Bundestagswahl 2017

Die Grünen stecken in der Klemme

Schulz-Effekt, Umfragetief, wenig überraschendes Spitzenduo: Die Grünen stecken in der Klemme. Wird die Ökopartei im Wahlkampf für die Bundestagswahl 2017 zerrieben?

Martin Schulz, Kanzlerkandidat der SPD, spricht während einer Wahlkampfveranstaltung.
Bundestagswahl 2017

SPD-Kanzlerkandidat Schulz will im Osten mobilisieren

Bei der Bundestagswahl 2017 heißt es Merkel gegen Schulz. Und die SPD ist mit ihrem Kanzlerkandidaten im Höhenflug. Alle News zum Wahlkampf und zur Wahl im News-Blog.

Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir sollen für Erfolg bei der Bundestagswahl 2017 sorgen.
Leitartikel

Realo-Duo Özdemir und Göring-Eckard soll es bei den Grünen richten

Die Basis der Grünen hat entschieden: Künftig geben die Realos den Ton an. Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt stehen für die Rückkehr zur Vernunft.

Die beiden Spitzenkandidaten der Grünen, Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt, machen auf der Pressekonferenz zu ihrer Wahl ein Selfie.
Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt

Zwei Realos sind die grüne Hoffnung

Die Parteibasis kürt Cem Özdemir zum zweiten Spitzenkandidaten neben Katrin Göring-Eckardt. Der linke Flügel dürfte damit im Wahlkampf abgemeldet sein.

Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt gehen für die Grünen in den Bundestags-Wahlkampf.
Bundestagswahl 2017

Özdemir und Göring-Eckardt sind Spitzenkandidaten der Grünen

Nur 75 Stimmen machen den Unterschied. Nach wochenlanger Wahlkampf-Tour der Kandidaten steht fest, wer die Grünen in die Bundestagswahl führt. Ein Zittersieg für den Parteichef.

Die Grünen geben am Mittwoch bekannt, wer die Partei als Spitzenkandidaten in den Wahlkampf führt.
Wahlkampf

Grüne präsentieren ihr Spitzenduo für die Bundestagswahl

Wer wird das Gesicht der Grünen im Wahlkampf? Der Realo aus Schwaben, der Öko aus Bayern oder der Neue aus dem Norden? Über die Spitzenkandidaten haben die Mitglieder entschieden.

Simone Peter steht seit drei Jahren an der Spitze der Grünen.
Grünen-Chefin

Ist Simone Peter die falsche Frau am falschen Platz?

Seit mehr als drei Jahren steht Simone Peter jetzt an der Spitze der Grünen. Im Wahlkampf aber spielt sie nur eine Nebenrolle - und das aus guten Gründen.

Anton Hofreiter steht eher für Rot-Rot-Grün als für Schwarz-Grün, was er gerne als „Schwarz-Schwarz-Grün“ (CDU, CSU, Grüne) bezeichnet.
Grüne

Anton Hofreiter im Interview: "Regieren? Nicht um jeden Preis"

Anton Hofreiter will die Grünen an die Macht führen. Nur mit welchen Koalitionspartnern? Ein Gespräch über die Tücken der verschiedenen Bündnisse.