Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Tübingen: Boris Palmers Steuer auf Einwegverpackungen – McDonalds zahlt nicht

Tübingen
17.01.2022

Boris Palmers Steuer auf Einwegverpackungen – McDonalds zahlt nicht

Pommes sind bei McDonald's weiter nur in Einwegverpackung zu haben.
Foto: Matthias Balk, dpa

Tübingen erhebt seit Jahresbeginn eine Abgabe auf Einwegverpackungen für Speisen. Doch der Burgerbrater will nicht zahlen - und klagt gegen die Stadt.

Boris Palmer ist gut drauf an diesem Montagnachmittag. Gerade hat sich Tübingens OB mit Müllleuten unterhalten, um sich auf den neuesten Stand seines Vorzeigeprojekts bringen zu lassen – der Einführung einer Steuer auf Einwegverpackungen. Was ihm die Reinemache-Truppe in Orange gesagt hat, macht Palmer zuversichtlich: „Die Mülleimer in unserer Stadt sind erstaunlich leer“, sagt er im Brustton der Überzeugung. Was den selten um eine Schlagzeile verlegenen Kommunalpolitiker so positiv stimmt, ist so etwas wie eine erste inoffizielle Zwischenbilanz in Sachen Müllvermeidung durch Steuererhebung auf kommunaler Ebene in Deutschland.

Seit Jahresbeginn müssen Gastronomen, Kino-, Tankstellen- oder Kioskbetreiber für jede in Tübingen verkaufte Einwegverpackung 50 Cent plus Mehrwertsteuer an die Kommune abführen. Tübingen nutzt die Einnahmen, um damit die rund 700.000 Euro gegenzufinanzieren, die die Stadt jedes Jahr aufwenden muss, um der Flut an Einwegverpackungen Herr zu werden. Bundesweit ist das einmalig. Und gute Nachrichten kommen Palmer daher gerade recht.

McDonalds klagt gegen Tübingen: Deutsche Umwelthilfe springt Boris Palmer zur Seite

Dazu gehört auch, dass die große Mehrheit der Schnell-Gastronomie in Tübingen mitzieht. Auch weil die Stadt den Umstieg finanziell belohnt, habe sich innerhalb kurzer Zeit eine Fülle neuer Anbieter für entsprechende Konzepte etabliert, sagt Palmer. Nur ein alter Bekannter zieht nicht mit: der Fritten-Marktführer McDonald’s. Die Tübinger Filiale des US-Riesen klagt vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim gegen Palmers Pläne. Der Grund: Die Fast Food-Firma sieht ihr Geschäftsmodell in Gefahr. „Sehr unglücklich“ findet das Palmer. Aber so bleibe halt nicht mehr viel anderes übrig als die Konfrontation.

Jürgen Resch, der Chef der Deutschen Umwelthilfe, springt Palmer zur Seite. „Wir sehen Tübingen als Vorbild für alle Städte und Kommunen“, sagt Resch. Und man fordere alle zur Übernahme des Tübinger Modells auf. Immerhin produziere McDonald’s mit rund 51.000 Tonnen jährlich einen Gutteil des gesamten deutschen Aufkommens an Essens-Einwegverpackungen. Bisher zeigt sich McDonald’s nicht überzeugt. Im März soll die Verhandlung vor Gericht beginnen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.01.2022

endlich sagt mal ein Politiker was Sache ist ! und wie dankt es ihn seine Partei ?? sie will ihn ausschließen , das ist die Demokrati der Grünen Partei

18.01.2022

Nicht nur Mc D., sondern auch die ganzen Kaffee Becher und andere Getränke zum Mitnehmen. Liegt überall rum der Mist.

18.01.2022

Wir wohnen in der weiteren Nähe eines MC Donalds Restaurants beim Königsplatz und sehen ziemlich jedes Wochenende die Realität .
Es wird endlich Zeit den Verpackungsmüll durch hohe Pfandgebühren einzudämmen, damit man von diesen Einnahmen die Strassen wieder sauber bekommt

18.01.2022

Diese to-go-Mentalität sollte so dermaßen teuer werden, dass es den meisten vergeht, mit Essen und Getränken rumzulaufen. Wo man geht und steht, sieht man Verpackungsmüll - überwiegend mit dem bekannten "M" drauf. Haben die Leute keine Zeit mehr, sich 5 Minuten hinzusetzen, wenn sie essen oder trinken wollen?

18.01.2022

Das sehe ich auch so. Es stellt sich allerdings die Frage, ob man da noch von Essen reden kann.