Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Tarifrunde 2024: Gewerkschaften fordern 2024 mehr Geld und kürzere Arbeitszeiten

Tarifrunde 2024
30.12.2023

Gewerkschaften fordern 2024 mehr Geld und kürzere Arbeitszeiten

Die Gewerkschaften ringen um kürzere Arbeitszeiten und deutlich mehr Geld.
Foto: Paul Glaser, dpa-Zentralbild, dpa

Im kommenden Jahr stehen die Zeichen nicht nur bei den Lokführern auf Streik. In den Tarifverhandlungen wird es um Geld, aber auch um Arbeitszeiten gehen.

Den Menschen in Deutschland steht auch 2024 ein konfliktreiches Tarifjahr bevor. Die zwischenzeitlich hohe Inflation hat tiefe Spuren bei den Reallöhnen abhängig Beschäftigter hinterlassen und gleichzeitig wird in mehreren Branchen der Ruf nach kürzeren Arbeitszeiten laut.

Die Gewerkschaften stehen bereit, die Arbeitsbedingungen für knapp 12 Millionen Beschäftigte neu auszuhandeln, wie das WSI-Tarifarchiv der Hans-Boeckler-Stiftung zusammengetragen hat. Schwergewichte sind im kommenden Jahr das Bauhauptgewerbe, Leiharbeit, Chemie sowie zum Herbst die Metall- und Elektroindustrie, die alleine für 3,6 Millionen Beschäftigte steht.

Tarifkonflikte im Einzel- und Großhandel wurden auf 2024 vertagt

Dazu kommen eine ganze Reihe von Tarifkonflikten, die aus 2023 ins neue Jahr vertagt worden sind. Dazu gehören die Verhandlungen zu Einzelhandel und Großhandel, die vor Weihnachten wiederholt zu Warnstreiks geführt hatten.

Auch die Lokführer-Gewerkschaft GDL ist bei der Bahn trotz mehrerer Warnstreiks nicht am Ziel, hat aber über eine Urabstimmung bereits die Weichen für weitere Arbeitskämpfe gestellt, die ab dem 8. Januar starten könnten. In seinem voraussichtlich letzten Tarifkonflikt geht es dem scheidenden GDL-Chef Claus Weselsky vor allem um die Wochenarbeitszeit im Schichtdienst, die von 38 auf 35 Stunden runter soll, was die Bahn angesichts des Fachkräftemangels bislang strikt ablehnt. Beim DB-Konkurrenten Netinera (u.a. Metronom, ODEG, Vlexx) ist die GDL weiter: Dort beginnt die schrittweise Einführung der 35-Stunden-Woche bereits zu Jahresbeginn 2025.

Energiewende treibt Tarifverhandlungen in Schwerindustrie voran

In der Eisen- und Stahlindustrie haben die Tarifpartner Möglichkeiten geschaffen für kurzfristig kürzere Wochenarbeitszeiten. Hintergrund ist der bevorstehende ökologische Umbau der energieintensiven Branche, der nach Einschätzung der Gewerkschaft in der Mitte des Jahrzehnts zu deutlich weniger Arbeitsaufkommen führen wird. Die Arbeitszeitverkürzung soll beim Stahl dazu dienen, die Fachkräfte in den Betrieben zu halten. Den zuvor geforderten vollen Lohnausgleich wird es nicht geben.

Lesen Sie dazu auch

Für weitere zentrale Industriezweige wie Auto oder Maschinenbau ist die Forderung nach einer 32-Stunden-Woche noch Zukunftsmusik. Aber die "kurze Vollzeit" gilt der neuen IG-Metall-Vorsitzenden Christiane Benner als anzustrebendes Ideal, das dann auch von vielen Frauen leichter zu bewältigen sei. Bereits Bestandteil einiger Tarifverträge ist die Formel "Geld oder Freizeit", die unter anderem Verdi beim Bodenpersonal der Lufthansa für das Jahr 2024 auf die Agenda gesetzt hat.

Mehr Geld soll Reallohnverluste ausgleichen

Neben der Arbeitszeit werden vor allem deutlich höhere Entgelte gefordert, um die Reallohnverluste der Vorjahre langsam wieder aufzuholen. Die Bundesbank hat bereits 2023 deutlich höhere Tarifabschlüsse als üblich registriert, die aber stark von den abgabenfrei gestellten Inflationsausgleichszahlungen geprägt waren. Aber auch ohne dieses Instrument seien höhere dauerhafte Lohnsteigerungen vereinbart worden als vor der Hochinflation, heißt es im Monatsbericht November. Allerdings betrug diese Steigerung im Sommer-Quartal mit 3,0 Prozent nur einen halben Prozentpunkt mehr als im Frühjahr.

Trotz der vergleichsweise hohen Lohnabschlüsse mit einer durchschnittlichen nominalen Steigerung um 5,6 Prozent blieben viele Beschäftigte auch im Jahr 2023 unter der allgemeinen Preissteigerung. Erst unter Berücksichtigung der jeweils individuellen Steuer- und Abgabenvorteile der hohen Einmalzahlungen sei in den meisten Fällen die Inflation doch noch übertroffen worden, erläutert der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Thorsten Schulten. Der Nachholbedarf sei immens: Nach drei Jahren mit Reallohnverlusten stehe die Kaufkraft derzeit auf dem Stand des Jahres 2016. (Von Christian Ebner, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.01.2024

Sehr geehrter Herr Martin G.

ich bin gespannt, ob Sie Ihre wirklich schlechte Satire wiederholen, wenn aus dem fleißig erarbeiteten Wohlstandskuchen ein Trockenbrot geworden ist.

02.01.2024

„Ein Volk, das auf breitester Grundlage den Wohlstand mehren und auch in Arbeitnehmerhand die Vermögensbildung fördern will. Ein Volk, das um auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, ständig hohe Investitionen vornehmen muss. Ein solches Volk sollte sich nicht Überlegungen nach Verkürzung der Arbeitszeit hingeben.“

Meinte damals auch der gute alte Ludwig Erhard - und wie wir wissen ist die deutsche Wirtschaft seit den 60ern NUR bergab gegangen!
Man schaue sich die Bereiche mit den wenigsten Arbeitsstunden an: Metall und Autobranche!
Das sind in Deutschland DIE Wohlstandsvernichter!
Also, bitte jegliche Diskussion die über eine 200 Jahre alte Idee (8h Tag) hinausgehen einstellen! Die physikalische Grenze ist erreicht, das göttliche Naturgesetz ist im Gleichgewicht!

31.12.2023

Die Woche hat 168 Stunden, wenn man täglich 8 Stunden schläft, dann verbleiben immer noch 112 Stunden. Wer bei einer Fünftagewoche täglich 8 Stunden arbeitet, dem verbleiben immer noch 72 Stunden Freizeit, also auf den Tag umgelegt über 10 Stunden. Als ich meine Lehrzeit begann, da waren 48 Stunden pro Woche die Regel, oft wurden es sogar mehr. Trotzdem waren wir nicht unzufrieden, obwohl damals längst nicht die technischen Hilfsmittel von heute zur Verfügung standen. Aber heute will man mehr Freizeit, mehr Geld und natürlich niedrige Preise. Man bekommt vier Wochen bezahlten Urlaub, oft auch noch Urlaubs- und Weihnachtsgeld, aber man ist nicht mehr damit zufrieden. Der fleißige Deutsche, der ist nur noch ein Ammenmärchen.

02.01.2024

"Als ich 1914 angefangen habe zu arbeiten waren 6 Tage mit 12 Stunden Arbeit die Regel! Aber die faulen Leute von heute wollen ja nurnoch 8 Stunden arbeiten! Und ich hab sogar gehört dass der Samstag arbeitsfreier Tag werden soll! Wo kommen wir denn da hin!?"

Schlimm dass die Menschen ein besseres Leben wollen, gell?
Gerne können Sie ihre Urlaubstage, und Weihnachtsgeld abgeben wenn sie das nicht möchten.