Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestag bekommt bei Europa-Politik mehr Rechte

26.08.2009

Bundestag bekommt bei Europa-Politik mehr Rechte

Bundestag bekommt bei Europa-Politik mehr Rechte
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Der Bundestag wird bei Europa-Entscheidungen mehr Mitbestimmungsrechte bekommen. In einer Sondersitzung des Parlaments zeichnete sich am Mittwoch eine breite Mehrheit für die neuen Begleitgesetze zum EU-Reformvertrag von Lissabon ab.

Mit Ausnahme der Linkspartei trugen alle Fraktionen die Gesetzespläne mit. Die endgültige Verabschiedung durch Bundestag und Bundesrat soll im nächsten Monat erfolgen. Der EU-Vertrag könnte dann in Deutschland ratifiziert werden, noch bevor es im Oktober in Irland erneut zu einer Volksabstimmung darüber kommt.

Die Unterbrechung der parlamentarischen Sommerpause wurde durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts erforderlich. Das Gericht hatte Ende Juni den Lissabon-Vertrag gutgeheißen, aber gesetzlich festgelegte Mitspracherechte zur Auflage für eine endgültige deutsche Zustimmung gemacht. Damit soll neben dem Bundestag auch der Bundesrat mehr Einfluss auf europäische Entscheidungen erhalten.

Im Kern war sich die große Koalition über die insgesamt vier Begleitgesetze schnell einig. Vor allem die CSU will jedoch eine ergänzende Resolution durchsetzen, wonach nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern auch die Urteilsbegründung des Verfassungsgerichts Richtschnur der deutschen EU-Politik wird. Der CSU-Abgeordnete Hartmut Koschyk bat die anderen Parteien, sich einer "konstruktiven Lösung" nicht zu verweigern. Dies sei weder "rückwärtsgewandt" noch gegen Europa gerichtet. 15 von 27 EU-Ländern hätten bereits zusätzliche Stellungnahmen zum Vertrag gegenüber der EU abgegeben.

SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann warf der CSU hingegen vor, mit einer weiteren Festlegung den deutschen Handlungsspielraum in der EU einzuschränken. "Wir haben alle Versuche aus Bayern abgewehrt, mit imperativen Mandaten die Bundesregierung bei der Verhandlungsführung in Brüssel zu knebeln", sagte Oppermann. Völkerrechtliche Vorbehalte für die weitere deutsche EU-Politik seien "abwegig". Auch der Grünen-Abgeordnete Rainder Steenblock lehnten ein "imperatives Mandat" strikt ab. "Das hat mit der politischen Wirklichkeit nichts zu tun."

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Norbert Röttgen (CDU), bekannte sich zur weiteren Vorreiterrolle Deutschlands in der EU. Extrempositionen, die eine weitere europäische Integration stoppen oder die Nationalstaaten überwinden wollten, seien falsch. "Deutschland und der EU sind wechselseitig voneinander abhängig." Die FDP legte ebenfalls ein Bekenntnis zur weiteren EU-Integration ab. "Wir wollen Europa verbessern, wir wollen es nicht beschädigen", sagte Fraktionsgeschäftsführer Jörg van Essen.

Linke-Fraktionschef Gregor Gysi betonte, die Stärkung der Parlamentsrechte sei der Linken zu verdanken, die das Gericht angerufen hatte. Zugleich bekräftigte er die Forderung nach einer Volksabstimmung über den EU-Vertrag auch in Deutschland. Der Grünen- Politiker Rainder Steenblock räumte ein, dass das Gerichtsurteil ein "Tritt vor das Schienbein des Bundestages" gewesen sei. "Das hätten wir alles vorher selbst regeln können."

Die Europa-Minister der Länder billigten in Berlin mit breiter Mehrheit die geplanten zusätzlichen Mitspracherechte des Bundesrates in EU-Fragen. "Der Sieger ist erstmals nicht die Regierung", sagte Länder-Verhandlungsführer Wolfgang Reinhart (CDU) aus Baden- Württemberg der dpa zum jahrelangen Tauziehen über mehr Mitspracherechte der Länder in Brüssel. Der Bundesrat entscheidet über sein Begleitgesetz am 18. September. Der Bundestag will am 8. September abstimmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.