
Der Lange Marsch: Auf den Spuren eines chinesischen Mythos

Plus 12.500 Kilometer flüchteten Maos Soldaten einst. Der Lange Marsch gilt als Geburtsstunde der Volksrepublik. In der Provinz erklärt sich, warum der Mythos weiterlebt.
Von Fabian KretschmerEs ist ein feuchtkühler Novembermorgen im Park von Loushanguan. Die überdimensionale Statue mit goldenem Hammer und Sichel wird von dicken Nebelschwaden umhüllt. Trotz des Nieselregens marschieren die 60 Studenten der Universität Südwestchinas, allesamt in himmelblauer Militäruniform gekleidet, mit demonstrativ fröhlichem Elan die Stufen zum historischen Gedenkort hinauf. In jener Gegend in der bergigen Provinz Guizhou hat Mao Tse-tung einst beim Langen Marsch seine Macht innerhalb der Kommunistischen Partei gefestigt. Über 80 Jahre später entdeckt nun die Jugend Chinas den Mythos des Langen Marsches erneut für sich.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.