Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Darlehensvertrag: Bundespräsident Wulff weist Vorwürfe um Privatkredit zurück
Darlehensvertrag
13.12.2011
Bundespräsident Wulff weist Vorwürfe um Privatkredit zurück
Bundespräsident Christian Wulff hat Vorwürfe um einen Privatkredit zurück
Foto: dpa
Bundespräsident Christian Wulff hat die schweren Vorwürfe zu einem angeblich nicht korrekten Kredit zurückgewiesen. Es habe sich um ein Darlehen aus Privatvermögen gehandelt.
Schwere Vorwürfe gegen Bundespräsident Christian Wulff: Als Ministerpräsident von Niedersachsen soll Wulff den Landtag 2010 nicht wahrheitsgemäß über einen von ihm geschlossenen Darlehensvertrag informiert haben. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Wulff wies den Bericht zurück. Eine von den Grünen gestellte Anfrage sei "korrekt beantwortet" worden, erklärte Wulffs Sprecher Olaf Glaeseker am Dienstag in Berlin.
"Darlehen aus ihrem Privatvermögen"
Die Anfrage im Landesparlament habe sich auf geschäftliche Beziehungen zu dem Unternehmer Egon Geerkens oder zu einer Firma, an der dieser beteiligt war, bezogen. Bei dem fraglichen Vertrag habe es sich aber um "eine Vereinbarung" mit Geerkens Ehefrau Edith zu einem "Darlehen aus ihrem Privatvermögen" gehandelt.
Geschäftlichen Beziehungen zu Geerkens Firma "bestanden und bestehen nicht", erklärte Glaeseker. Durch den privaten Darlehensvertrag mit der mit dem Bundespräsidenten seit vielen Jahren befreundeten Edith Geerkens sei 2008 der Kauf des privaten Einfamilienhauses des Ehepaars Wulff in Burgwedel zu einem Zinssatz von vier Prozent finanziert worden. Die fälligen Zinsen seien fristgerecht gezahlt worden. "Im Frühjahr 2010 ist dieses Privatdarlehen durch eine Bankfinanzierung mit niedrigerem Zinssatz abgelöst worden."
Wulff: Sachverhalt ausführlich dargelegt
Der "Bild"-Zeitung und anderen Journalisten sei dieser Sachverhalt in den zurückliegenden Wochen ausführlich mit Dokumenten dargelegt worden. Dabei sei auch der Name der Kreditgeberin gegen die Zusage genannt worden, diesen aus Gründen des Datenschutzes und des Schutzes von Persönlichkeitsrechten nicht zu veröffentlichen, weil es sich um eine Privatperson handele.
"Bild": Darlehensvertrag durch einen Kredit abgelöst
Nach Angaben der "Bild"-Zeitung wurde der private Darlehensvertrag Wulffs wenige Tage nach der Parlamentsanfrage im Landtag durch einen Kredit bei der BW Bank in Stuttgart abgelöst, obwohl der private Vertrag noch bis November 2013 gelaufen sei. afp
Die Diskussion ist geschlossen.