Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Machtwechsel: Die Stunde des „Krokodils“

Machtwechsel
20.11.2017

Die Stunde des „Krokodils“

„Krokodil“ heißt sein Spitzname: Emmerson Mnangagwa will Präsident von Simbabwe werden.
Foto: Tsvangirayi Mukwazhi, dpa

Emmerson Mnangagwa greift nach der Macht in Simbabwe. Ein Neuanfang ist das nicht. Der Politiker gilt als ähnlich skrupellos wie der abgesetzte Despot Robert Mugabe

Nach 37 Jahren ist die Ära des politischen Überlebenskünstlers Robert Mugabe in Simbabwe vorbei. Im Machtpoker um seine Nachfolge hat sich der 93-jährige Präsident verzockt. Der neue starke Mann Simbabwes heißt Emmerson Mnangagwa – jener Mann, den Mugabe kürzlich als Vizepräsidenten feuerte, um seiner Ehefrau Grace den Weg zur Präsidentschaft zu ebnen. Mnangagwa ist wie sein früherer Mentor Mugabe ein skrupelloser Machtpolitiker. In Simbabwe trägt er den Spitznamen „Ngwena“ – das „Krokodil“.

Als Symbol für einen Neubeginn in dem niedergewirtschafteten Land taugt der 75-Jährige kaum – zu eng war er lange Zeit mit dem Herrschaftssystem Mugabes verflochten. Seit gestern ist Mnangagwa Vorsitzender der mächtigen Regierungspartei Zanu-PF. Deren Führungsgremium hatte den Parteimitbegründer Mugabe kurzerhand abgesetzt. Mnangagwa soll auch als Spitzenkandidat in die Präsidentschaftswahl 2018 ziehen. Als Mugabe ihn vergangene Woche feuerte, spitzte sich die politische Krise im Land rasant zu – nur wenige Tage später übernahm das Militär die Kontrolle und stellte den greisen Präsidenten unter Hausarrest. Das Ende der Ära Mugabe hatte begonnen.

Der 75-jährige Mnangagwa galt schon lange als Wunschnachfolger der Armee für das Präsidentenamt. Seit Beginn der Herrschaft Mugabes im Jahr 1980 war er an dessen Seite und als Vizepräsident auch dessen designierter Nachfolger. Doch dann wollte der alte Machthaber lieber seine als prunksüchtig geltende Ehefrau Grace als Nachfolgerin durchsetzen. Mit ihr war Mnangagwa mehr als einmal aneinandergeraten; offenbar war es die machthungrige 52-Jährige, die ihren Mann dazu gebracht hatte, seinen Stellvertreter zu feuern.

Geboren wurde Mnangagwa 1942 im Bezirk Zvishavana im Südwesten des damals noch unter britischer Kolonialherrschaft stehenden Rhodesien, einige Jahre später zog er mit seiner Familie in den Nachbarstaat Sambia. Bereits sein Vater war im Widerstand gegen den Kolonialismus organisiert. Der junge Mnangagwa schloss sich 1966 den Unabhängigkeitskämpfern an und bezahlte dafür fast mit seinem Leben. Er wurde festgenommen und zum Tode verurteilt, hatte aber Glück und wurde später zu zehn Jahren Gefängnis begnadigt. Als Robert Mugabe das Land dann 1980 in die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Großbritannien führte, machte er den jungen Jura-Referendar Mnangagwa zu seinem Minister für Nationale Sicherheit. Auf dem Posten verantwortete er 1983 brutale Unterdrückungsmaßnahmen gegen Oppositionsanhänger im Land, bei denen etwa 20000 Menschen getötet worden sein sollen. Seitdem hat der für seine Härte bekannte Politiker verschiedene Posten im Kabinett durchlaufen; die Beziehung zu seinem Mentor Mugabe war nicht immer unbeschwert. 2004 verlor er seinen Posten als Verwaltungssekretär der Partei, weil ihm Ambitionen auf die Vizepräsidentschaft nachgesagt wurden. Doch Mnangagwa kam zurück und wurde wieder in Mugabes engstes politisches Umfeld aufgenommen. Bei den Wahlen im Jahr 2008 war er zunächst zu Mugabes Chef-Wahlberater und wurde später zum Verteidigungsminister bestimmt.

Seit den Jahren des Unabhängigkeitskampfes unterhält das „Krokodil“ Mnangagwa enge Beziehungen zu Simbabwes Militär, das ihn heute an der Spitze des Landes sehen will. Einst erklärte er, seine Jahre im Unabhängigkeitskampf hätten ihn gelehrt, „zu zerstören und zu töten“. Die Herrschaft Mugabes scheint er mit seinem Griff nach der Macht nun tatsächlich zu zerstören. Von Fanuel Jongwe, afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.