Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Die nächste Gesundheitsreform soll radikal sein

23.10.2009

Die nächste Gesundheitsreform soll radikal sein

Es soll ein echter Systemwechsel werden: Union und FDP wollen den Gesundheitsfonds zu einem System mit pauschalen Beiträgen machen. Im ersten Jahr der schwarz-gelben Koalition soll bei den gesetzlichen Krankenkassen noch alles beim Alten bleiben. Das Milliardenloch werden 2010 wohl Steuerzahler und zu einem geringeren Teil die Kassenmitglieder stopfen. Doch 2011 sollen dann die seit Jahren heiß umstrittenen Gesundheitsprämien kommen.

"Prämie" - nur die CSU-Politikerin Barbara Stamm nimmt bei der Präsentation des Kompromisses am Freitag das heikle Wort in den Mund. Die Christsozialen lehnten pauschale Beiträge immer ab. Der jetzige Parteichef Horst Seehofer trat vor fünf Jahren wegen eines entsprechenden Kompromisses von CDU und CSU sogar schon einmal als Fraktionsvize zurück. Stamm betont, es gehe "nicht nur in Richtung Prämie".

Die Verhandlungsführer Ursula von der Leyen (CDU) und Philipp Rösler (FDP) nennen das Ding lieber "einkommensunabhängigen Beitrag". Kommt damit also die für alle gleiche Kopfpauschale? Nein - vielmehr sollen die Kassen diese Pauschalen von ihren Mitgliedern erheben können. Geringverdiener müssen dann aber genauso viel Prämie zum Beispiel an eine AOK zahlen wie Gutverdiener. Doch sie sollen dafür einen Ausgleich vom Steuerzahler bekommen.

Rösler: "Das ist wesentlich gerechter, als wenn man den Ausgleich zwischen Arm und Reich nur innerhalb der gesetzlich Versicherten hätte, denn das steuerliche System umfasst dann alle."

Dass es so kommen würde, zeichnete sich seit Tagen ab. Dennoch kommt ein lauter Aufschrei von Opposition, Sozialverbänden und einzelnen Kassen. Schließlich sollen die Arbeitgeberbeiträge voraussichtlich auf dem heutigen Stand von sieben Prozent eingefroren werden. "Wir haben einen Weg aufgezeigt, der Arbeitsplätze in Deutschland sichern wird", verspricht von der Leyen. Arbeitgeber, Ärzte, Apotheker, Arzneihersteller und Privatversicherer reagieren erfreut auf die schwarz-gelben Ankündigungen.

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach wettert: "Das ist nicht nur unsolidarisch und ungerecht, sondern der Beginn einer ungekannten Belastungswelle der 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherten." Tatsächlich dürften die meisten Versicherten wohl künftig tiefer in die Tasche greifen müssen für ihre Krankheitsabsicherung. Schwingt aber schon die Abrissbirne gegen das jahrzehntelang bestehende Gebäude des Sozialsystems Krankenversicherung?

"Der Weg zum reinen Prämienmodell wird nicht kommen", beeilt sich CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt klarzustellen. "Es wird ein lohnbezogener Beitrag weiterhin sein."

Ein Streit in Koalition

vorprogrammiert

Mit ihrem Kompromiss haben sich die künftigen Koalitionäre quasi in letzter Minute vor Verhandlungsende Zeit verschafft. Den Umbau des Systems soll nun eine Regierungskommission vorbereiten. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre ist es wahrscheinlich, dass sich die schwarz-gelben Bautrupps noch heftig im Klein-Klein des komplizierten Gesundheitssystems verhaken. Bayerns CSU-Gesundheitsminister Markus Söder: "Es wird noch ein hartes Ringen werden."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.