Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Droht Argentinien der Kollaps?

03.09.2018

Droht Argentinien der Kollaps?

Proteste in Argentinien gegen neue Sparmaßnahmen.
Foto: afp

Plünderungen und Proteste nach Währungsverfall

Plünderungen in Supermärkten, lange Schlangen vor den Wechselstuben: Bilder aus Argentinien wecken Erinnerungen an den Finanzkollaps vor 17 Jahren. Der Peso stürzte vergangene Woche um über 20 Prozent ab. Für den liberal-konservativen Präsidenten und Unternehmer Mauricio Macri, der Wirtschaftswachstum und mehr Arbeitsplätze versprochen hat, ist dies die schwerste Prüfung seiner bisher dreijährigen Amtszeit. Droht Argentinien ein ähnlicher Kollaps wie zum Jahreswechsel 2002, als der Präsident abtreten und die Zahlungsunfähigkeit erklären musste?

Experten sind sich uneins. Wohlwollende Kritiker sagen, Macri habe seine Wirtschaftsreformen schlecht erklärt und fordern von ihm, sein Wirtschaftskabinett neu zu strukturieren. Die Pessimisten sehen bereits Unsicherheit, Inflation, wenn nicht gar einen neuen Default am Horizont. „Die Aussichten sind düster“, so Carlos Caicedo, Lateinamerika-Direktor beim Finanzdienstleister IHS. „Der Wertverlust des Peso facht die schon bei 30 Prozent liegende Inflation an und höhere Zinsraten und die mit dem IWF vereinbarten Haushaltskürzungen werden wahrscheinlich zu Rezession führen.“ Die Märkte und die Bevölkerung hätten das Vertrauen in ein konfus agierendes Kabinett verloren.

Die Ratlosigkeit der Regierung erinnere an den heißen Herbst 2001, schreibt die linke Zeitung Pagina12. Doch es stünden jetzt keine Kongresswahlen an, die wie damals die Mehrheitsverhältnisse umstülpen könnten. Und die Opposition sei zerstritten und ohne klare Strategie. „Das gibt Macri trotz dem enormen sozialen Unmut etwas Luft.“ Doch der Wechselkurs verteuert den Schuldendienst für Argentinien erheblich und die Möglichkeiten gehen Macri langsam aus, um die Konjunktur zu stützen.

Er machte sich bei der Bevölkerung unbeliebt und strich staatliche Subventionen für Strom, Wasser und Transport, um Haushaltsdefizit und Inflation einzudämmen. Er trieb Privatisierungen im Energiesektor voran, öffnete die Luftfahrt für den Wettbewerb, senkte Zölle wie die Exportsteuer auf Soja und brachte Argentinien zurück auf die internationalen Finanzmärkte.

Nun scheinen die Argentinier den Glauben an ihre Regierung zu verlieren. Seit Wochen demonstrieren Zehntausende – für ein Abtreibungsgesetz, für höhere Löhne und eigentlich immer gegen die Regierung. Für den 25. September planen die einflussreichen Gewerkschaften einen Generalstreik. Das alles erschwert Macris Plan einer Wiederwahl in einem Jahr. Vertieft wird die Krise dadurch, dass die oppositionelle peronistische Partei bereits in den Startlöchern für den Wahlkampf 2019 steht und nun Auftrieb bekommt. Das sorgt ebenfalls nicht für eine Beruhigung der Investoren, sind die Peronisten doch bekannt für ein populistisches Aufblähen der Staatsausgaben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.