Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Expertengespräch: UN ringt um Grenzen für Killer-Roboter

Expertengespräch
25.03.2019

UN ringt um Grenzen für Killer-Roboter

Experten beraten in Genf: Wie autonom sollen Raketenwerfer wie dieser künftig schießen dürfen?
Foto: Peter Steffen, dpa (Symbolbild)

Autonome Waffensysteme wie Kampfdrohnen und Raketenwerfer könnten bald alleine entscheiden, wen sie angreifen. Experten diskutieren über internationale Regelungen.

Müssen Herstellung und Einsatz autonomer Waffen international reglementiert werden, damit nicht künftig Roboter auf Kriegsschauplätzen über Leben und Tod entscheiden? Darum geht es bei einer neuen Runde von Expertengesprächen seit Montag in Genf.

Friedensaktivisten sprechen von Killerrobotern, offiziell heißen diese Waffen "tödliche autonome Waffensysteme" (LAWS). Dazu gehören zum Beispiel Kampfdrohnen, Schiffe, Panzer oder Raketenwerfer, die mit künstlicher Intelligenz selbst lernen, Ziele zu erkennen und zu zerstören. Technologische Entwicklungen ermöglichen das bereits. 

Sind Killer-Roboter mit dem Völkerrecht vereinbar?

Regierungsvertreter aus rund 80 Ländern befassen sich bis Freitag unter anderem damit, wie weit die Waffen unter menschlicher Kontrolle bleiben müssen oder ob sie mit dem humanitären Völkerrecht vereinbar sind. Das Recht, auch Genfer Konventionen genannt, schützt etwa zivile Opfer bei Kriegshandlungen. Ein Abschlussbericht ist erst nach der nächsten Sitzung im August geplant. 

Länder mit großer Rüstungsindustrie wie die USA, Russland und China wollen keine Regeln, die ihre Entwicklung beschränken. Deutschland und Frankreich haben eine politische Erklärung vorgeschlagen, mit der Unterzeichner sich freiwillig verpflichten, menschliche Kontrolle über solche Waffen im entscheidenden Moment zu gewährleisten.

Abrüstungsbotschafter Peter Beerwerth: Killer-Roboter verbannen

"Diese politische Deklaration würde das Prinzip menschlicher Kontrolle über alle tödlichen autonomen Waffensysteme international festschreiben und damit alle tödlichen Waffen, die völlig außerhalb menschlicher Kontrolle im Einsatz sind, praktisch verbannen", sagte der deutsche Abrüstungsbotschafter in Genf, Peter Beerwerth, in der Auftaktsitzung. 

Hilfswerke und Nichtregierungsorganisationen haben Außenminister Heiko Maas aufgefordert, die im Koalitionsvertrag zugesagte globale Ächtung autonomer Waffensysteme voranzutreiben.  (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.