Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nordkoreanische Delegation besucht Südkorea

21.08.2009

Nordkoreanische Delegation besucht Südkorea

Nordkoreanische Delegation besucht Südkorea
Foto: DPA

Seoul (dpa) - Erstmals seit fast zwei Jahren hat Nordkorea wieder hohe Funktionäre ins südliche Nachbarland entsandt. Im Namen von Machthaber Kim Jong Il erwiesen die sechs Funktionäre aus Pjöngjang am Freitag dem vor drei Tagen gestorbenen südkoreanischen Ex-Staatschef Kim Dae Jung die letzte Ehre.

Nach den teils heftigen Spannungen der vergangenen Monate könnte dies ein weiteres Zeichen dafür sein, dass der kommunistische Norden wieder auf Südkorea zugehen will. Der Besuch bietet nach Meinung von Beobachtern die Gelegenheit, den unterbrochenen Dialog zwischen beiden Ländern wieder auf den Weg bringen.

Sie hofften, während ihres Besuchs zahlreiche Personen sprechen zu können, sagte der Sekretär des Zentralkomitees der in Nordkorea herrschenden Arbeiterpartei, Kim Ki Nam, bei einem Treffen mit dem südkoreanischen Parlamentspräsidenten Kim Hyong O. "Wir müssen viele Dinge erledigen, um die Beziehungen zu verbessern", wurde er von der nationalen südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap zitiert. Die Nordkoreaner waren zuvor mit einem Sonderflug nach Seoul gereist. Während ihres Besuchs werden sie von Sicherheitskräften stark abgeschirmt.

Ob es zu Gesprächen zwischen der Delegation und der Regierung in Seoul kommen könnte, war zunächst unklar. Die Besucher wurden am Flughafen unter anderen vom stellvertretenden südkoreanischen Vereinigungsminister Hong Yang Ho empfangen. Die Delegation will an diesem Samstag und damit einen Tag vor dem geplanten Staatsbegräbnis für Kim Dae Jung wieder abreisen. Kim, der während seiner Amtszeit zwischen 1998 und 2003 eine längere Phase der Annäherung an Pjöngjang eingeläutet hatte, war Kim Jong Il zum ersten innerkoreanischen Gipfeltreffen im Juni 2000 in Pjöngjang begegnet.

Unterdessen lockerte Nordkorea wie angekündigt wieder die Beschränkungen für den Pendelverkehr von Personen und Fahrzeugen über die Grenze zum innerkoreanischen Industriepark in der Grenzstadt Kaesong. Auch will Nordkorea den von ihm ausgesetzten innerkoreanischen Bahnverkehr wieder zulassen. Wann der erste Güterzug wieder von Südkorea aus über die Grenze zum Industriekomplex fahre, sei zunächst nicht klar, sagte eine Sprecherin des Vereinigungsministeriums in Seoul.

Anfang der Woche hatte Pjöngjang erklärt, die Grenze auch für neue Treffen von getrenntlebenden Familien und südkoreanische Touristen wieder durchlässiger machen zu wollen. Der Industriepark solle wieder stärker belebt werden. Das verarmte, aber hochgerüstete Land hatte Ende 2008 den Durchgangsverkehr für den Gewerbekomplex stark eingeschränkt und den Bahnverkehr komplett gestoppt.

Lesen Sie dazu auch

Derweil kehrte der chinesische Unterhändler bei den Atomgesprächen mit Nordkorea, Wu Dawei, am Freitag von einem vertraulich gehaltenen fünftägigen Besuch in Pjöngjang nach Peking zurück. Der chinesische Vizeaußenminister habe in der nordkoreanischen Hauptstadt neben Außenminister Pak Ui Chuna auch seinen Konterpart bei den Atom-Verhandlungen, Kim Kye Gwan, getroffen, wie die Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Beide Unterhändler leiteten die Delegationen ihrer Länder bei den Sechs-Parteien-Gesprächen über den Abbau des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms, die Pjöngjang im April aufgekündigt hatte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.