Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Piraten-Partei: Die Piraten vor dem Kentern

Piraten-Partei
13.09.2016

Die Piraten vor dem Kentern

Bekannt für ihre ungewöhnlichen Wahlplakate: Die Piraten.
Foto: dpa

Fünf Jahre nach ihrem Sensationserfolg in Berlin stehen die Piraten vor einem Scherbenhaufen.

Sie treten wieder an. Und zwar nicht nur für das Berliner Abgeordnetenhaus, das Landesparlament der Hauptstadt, sondern auch für die Parlamente in den zwölf Bezirken der Metropole. An Kandidaten jedenfalls herrscht kein Mangel. Und ihre Plakate hängen unübersehbar in der ganzen Stadt. Allein das ist für die Berliner „Piraten“ schon ein Erfolg. Denn vor kurzem noch sah es so aus, als würde die Partei, die vor fünf Jahren an der Spree einen Sensationserfolg feierte, aus dem Stand mit 8,9 Prozent der Stimmen in Fraktionsstärke ins Abgeordnetenhaus einzog und der etablierten Konkurrenz das Fürchten lehrte, kentern und sang- und klanglos untergehen.

Doch rechtzeitig vor der Wahl am kommenden Sonntag sind die „Piraten“ wieder aufgetaucht und mischen den eher laut- und lustlosen Wahlkampf mit ihren frechen Sprüchen und schrillen Plakaten auf. In Umfragen dümpeln sie allerdings bei drei Prozent. Doch die Kurve zeigt nach oben. Zu Beginn des Jahres waren ihre Werte kaum mehr messbar. Vor allem in den links-alternativ geprägten Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow oder Schöneberg, wo viele Studenten, Künstler, Kreative und Hipster zu Hause sind und wo bereits drei Prozent der Stimmen zum Einzug in die Bezirksverordnetenversammlungen reichen, könnten etliche Mandate in den Rathäusern drin sein.

Die "Piraten" sind an ihrer schwierigen Situation selbst schuld

An der schwierigen Situation ihrer Partei sind die „Piraten“ allerdings selber schuld. Nach dem Triumph bei den Wahlen folgten öffentlich ausgetragener Streit und Personalquerelen. Den Ruf einer „Chaostruppe“, in der jeder macht, was er will, und keiner den Kurs vorgibt, bekam die Fraktion nicht mehr los. „Fünf Jahre währte ihre Fahrt – und ständig ging einer über Bord“, höhnte der Berliner Tagesspiegel über die bunte Truppe. Sieben Mitglieder der 15-köpfigen Fraktion traten im Laufe der Legislaturperiode aus der Partei aus, unter ihnen auch Martin Delius, der sich als Vorsitzender des Untersuchungsausschusses zum Berliner Pannenflughafen im Parlament wie in der Öffentlichkeit große Anerkennung erwarb, schon seit längerem die Linke unterstützt und wenige Tage vor der Wahl offiziell Mitglied der Linken wurde. Die Partei habe nie eine wirkliche Basis gehabt, analysiert er selbstkritisch, die Piraten wären „nie politisch“ gewesen. „Die internen Streitigkeiten verliefen nie an unterschiedlichen inhaltlichen Auffassungen, sondern immer auf persönlicher Ebene.“

Ähnlich sieht es auch Christopher Lauer, von 2012 bis 2013 Fraktionschef, der 2014 die Partei verließ, zeitweise den „Springer“-Verlag beriet und mit einem Übertritt zur SPD liebäugelt. Er klagte schon früh über die mangelnde Professionalität der Partei und ihrer Mitglieder.

Gleichwohl bedauern nicht nur Lauer, sondern auch viele Beobachter der politischen Szene Berlins das sich abzeichnende Ausscheiden der „Piraten“ aus dem Landesparlament. „Es gibt Themen, die artikuliert so keine andere Partei“, sagt Lauer. Immer wieder prangerten die Abgeordneten den sprichwörtlichen „Berliner Filz“ an, setzten mit mehr als 2000 Anträgen sowie parlamentarischen Anfragen die Große Koalition unter Druck und prangerten lautstark die Missstände in der Berliner Verwaltung an. Viel ändern konnten sie allerdings nicht. So fällt denn auch die Bilanz von Ex-Pirat Martin Delius nach fünf Jahren Parlamentsarbeit reichlich desillusioniert aus: „Diesen Berliner Senat kann man nur mit aller Gewalt dazu bringen, sich zu öffnen und ein Mindestmaß an Transparenz zuzulassen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.09.2016

Das ist doch wirklich keine Überraschung. Da ist jeder Verein besser organisiert.