Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. „Permanent Record“: Whistleblower Edward Snowden meldet sich zurück - mit einem Buch

„Permanent Record“
17.09.2019

Whistleblower Edward Snowden meldet sich zurück - mit einem Buch

Edward Snowden engagiert sich im Kampf gegen die digitale Überwachung. Nun hat er ein Buch darüber geschrieben.
Foto: Jörg Carstensen, dpa

Der Ex-Agent Edward Snowden warnt in seinem Buch „Permanent Record: Meine Geschichte“ vor Überwachung durch Konzerne wie Facebook und Regierungen.

„Bleiben Sie nicht sicher, bleiben Sie frei!“ So verabschiedet sich Whistleblower Edward Snowden vom Berliner Publikum. Dort hat er am Dienstagabend mehr als eine Stunde lang im Rahmen einer Live-Übertragung, veranstaltet vom Zeit-Verlag, über die Bedeutung von Freiheit gesprochen – und wie gefährdet diese sei. Für den Ex-Agenten beinahe Routine, er gab in den vergangenen Tagen gleich mehrere Interviews.

US-Regierung verklagt Edward Snowden

Denn mit „Permanent Record: Meine Geschichte“ ist gerade sein erstes Buch im S. Fischer Verlag erschienen. Es thematisiert seine Geschichte als Whistleblower und die Gefährdung gesellschaftlicher Freiheit durch das Abschöpfen von Daten. Der Sicherheitswahn von Regierungen und Gesellschaften habe zu einer Datensammlungswut geführt, die zunehmend die Freiheit bedrohe, ist eine seiner Thesen. Das Werk bringt Snowden bereits neuen Ärger ein: Die US-Regierung hat ihn verklagt, weil er mit dem Buch angeblich gegen Verschwiegenheitsvereinbarungen gegenüber NSA und CIA verstoßen habe.

Jeder gibt Tag für Tag seine Privatsphäre preis. Wenn man sich auf Facebook einloggt, ein Bild auf WhatsApp schickt, das Smartphone kaum aus der Hand legt. In Vortrag und Buch setzt Snowden Freiheit mit Privatsphäre gleich, das eine könne es ohne das andere nicht geben.

Erst kürzlich schwärmte der ehemalige NSA-Agent in einem Spiegel-Interview von der freien Netzkultur zu ihren Anfangszeiten: „In den 90er Jahren war das Internet noch nicht der größten Schandtat des Digitalzeitalters zum Opfer gefallen: den Bemühungen von Regierungen und Unternehmen, die Online-Identitäten eines Nutzers so eng wie möglich an seine tatsächliche Offline-Identität zu koppeln.“ Im Internet der Gegenwart gehe es nur noch um Datensammlung. „Wenn jeder Mensch jederzeit überwacht wird, nur für den Fall, dass er mal gefährlich werden könnte, verändert das den Charakter einer Gesellschaft“, sagte er dem Magazin. Facebook, Google und andere riesige Datenzentren weltweit würden das Leben der Menschen vollständig durchleuchten.

Edward Snowden warnt vor Überwachung durch Smartphones, Regierungen und Konzerne

Ein Smartphone kommuniziert laut Snowden pro Minute hundert-, gar tausendfach mit seinem Hersteller, auch wenn es sich vermeintlich im Stand-by-Modus befindet. „Es kontaktiert Werbenetzwerke, analysiert Ihr Verhalten, berechnet Ihren Standort. All das passiert unsichtbar.“ Ziel der Regierungen und Konzerne sei, unsere Verhaltensweisen zu ändern.

Und die größten Umbrüche stünden noch bevor. Das Internet der Dinge, ein vollständig vernetztes Leben. Keine Zukunftsvisionen, sondern konkrete Pläne der Tech-Konzerne. Es müsse einen Aus-Knopf für all diese versteckten Anwendungen auf Smartphone oder Notebook geben, fordert Snowden. Noch gibt er die freien Gesellschaften nicht auf. Es brauche ständige Diskussionen mit Familie und Bekannten, eine freie Presse und Wachsamkeit, um den Datensammlern die Kontrolle über die eigene Privatsphäre zu entziehen, sagt er.

Menschen seien nicht vorhersehbar, die Systeme der westlichen Gesellschaften nicht umgeschrieben. Er sei froh, sagt Snowden, dass heute mehr Menschen denn je um ihre Privatsphäre besorgt seien und sich für Datenschutz interessieren.

„Permanent Record: Meine Geschichte“ bietet Anlass zur Hoffnung

Sein Einsatz, den der ehemalige NSA-Agent mit Journalismus gleichsetzt, hatte für ihn einen hohen Preis. Bis heute lehnen Politiker von CDU und FDP seinen Wunsch nach Asyl in Deutschland ab. Auch andere Staaten wollen ihm kein Asyl gewähren. In den USA würde ihn ein seiner Meinung nach unfairer Prozess erwarten. So hält er sich in Moskau meist in seiner Zwei-Zimmer-Wohnung auf, setzt sich über das Internet für Nichtregierungsorganisationen und Freunde ein. Aus dem Agenten wurde ein Mann der Öffentlichkeit. Für ihn ist das Internet viel mehr als schnödes Spielzeug. Es ist öffentlicher Raum, es ist ein Werkzeug, es ist eine Waffe.

Dass die Öffentlichkeit nicht wehrlos sei, ist vielleicht die wichtigste Botschaft von Edward Snowden: Jeder könne sich wehren. Verschlüsselung sei der effektivste Schutz gegen Überwachung, schreibt er in seinem Buch. Jede Nation habe ihren Rechtskodex, doch der Computercode sei für alle gleich.

Die Veröffentlichung des Snowden-Buches fällt übrigens mit einem anderen Termin zusammen: Am 17. September 1788 wurde die US-Verfassung unterzeichnet. Die garantiert im vierten Zusatzartikel den Schutz vor Durchsuchung ohne hinreichenden Verdacht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.