Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
In der Großen Halle des Volkes feiert die Kommunistische Partei Chinas ihren 90. Geburtstag.
Feiern und Proteste

Propaganda-Feuerwerk zum 90. Geburtstag der KP Chinas

Die Kommunistische Partei Chinas nutzt ihr Jubiläum zur Machtdemonstration. Staatschef Hu Jintao kämpft gegen Korruption.

Zivildienstleistende

Einer der Letzten

Die Ära der Zivildienstleistenden geht zu Ende. Sie werden fehlen. Dabei galten sie lange als „Drückeberger“. Die Geschichte eines Imagewandels am Beispiel eines Augsburgers.

Diesen Atomkraftgegnern, die sich gestern vor dem Bundestag aufgestellt haben, geht der Ausstieg nicht schnell genug. Sie kündigen den Abgeordneten an, dass ihr Protest an den Kernkraftwerken mit Restlaufzeit weitergehen wird.
Energie

„Eine Revolution“

Mit breiter Mehrheit stimmt der Bundestag für den schwarz-gelben Ausstieg. Am Ende, so scheint es, hadert die SPD damit mehr als die Grünen. Gabriel spricht von einem „Waterloo“ der Koalition

Wieder werden die Überreste von Opfern des Massenmordes in Srebrenica zu Grabe getragen. Jedes Jahr im Juli passiert das, wenn Wissenschaftler wie Roland Wessling ihre Arbeit getan haben und Knochen identifizieren konnten. Dieses Foto entstand im Juli 2010. Zwei Frauen trauern über einem Sarg.
Roland Wessling im Porträt

Auf den Spuren des Grauens

Roland Wessling ist forensischer Archäologe. Das klingt wissenschaftlich-harmlos. Ist es aber nicht. Er hat die Massengräber von Srebrenica untersucht.

„Es gibt keinen Bedarf für eine solche Steuer, die EU hat kein Finanzierungsproblem.“Außenminister Westerwelle über die Pläne einer von der EU selbst erhobenen Abgabe
Europäische Gemeinschaft

EU-Steuer: Deutschland soll noch mehr draufzahlen

Schon jetzt ist die Bundesrepublik größter Nettozahler der Europäischen Gemeinschaft. Geht es nach einem Plan von Kommissionschef Barroso, könnte sich die Lage noch verschärfen

Die EU will eigene Finanzsteuer

200 Milliarden Euro jährlich erwartet

UN-Botschafter Peter Wittig leitet künftig den Sicherheitsrat.
Vereinte Nationen

Präsident im mächtigsten Klub der Welt

Deutschland übernimmt im Juli den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat und will kleine Anstöße geben

Interview

„Der Wille ist da“

Bayerns Umweltminister Söder setzt bei der Energiewende auf die Bürger. Er will straffere Verfahren, aber keine neuen Gesetze

Khieu Samphan: «Ich werde mein bestes tun, zur Wahrheitsfindung beizutragen» dpa
Geschichte

Ex-Staatschef der Roten Khmer kooperationsbereit

Der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagte frühere Staatschef der Roten Khmer in Kambodscha will alles tun, um die Gräueltaten des Schreckensregimes aufzuklären.

Afghanistan

Taliban-Angriff mitten in Kabul

Neun Terroristen überfallen Luxushotel. 21 Tote

Aktion

Die Gruß-Gemeinde

In Taufkirchen soll man wieder öfter „Hallo“, „Grüß Gott“ und „Servus“ hören

Schuldenkrise

Griechenland beschließt rigides Sparprogramm

Parlament stimmt mit knapper Mehrheit zu. Ausschreitungen in Athen

Zufriedene Koalitionäre sehen anders aus: Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) nach der Einigung über die Anti-Terror-Gesetze.
Anti-Terror-Gesetze

Ein Konflikt weniger

Die Nachrichtendienste können vier weitere Jahre auf die Konto- und Flugdaten von Verdächtigen zugreifen. Nach Ansicht der Opposition geht der Kompromiss eindeutig zulasten der FDP

Medizin

Neue Nieren und ein neues Leben

Der Kreis der Organspender soll ausgeweitet werden. Dies ist aber auch umstritten.

Freizeit

Alles im Griff

Die Deutschen wollen hoch hinaus. Klettern ist zu einem regelrechten Modesport geworden – draußen am Fels und drinnen in der Halle. Neue Anlagen schießen wie Pilze aus dem Boden. Eine Geschichte über Trends, Hängepartien und das Gefühls-Chaos zwischen Angst und Glück

Biografie

Zerplatzte Träume

Hannelore Kohl spielte die perfekte Frau an der Seite des Bundeskanzlers. Doch innerlich war sie verzweifelt. Vor zehn Jahren starb sie

Die Abgeordneten sollen wieder mehr Geld bekommen.
Bundestag

Zweimal knapp 300 Euro mehr

Abgeordnete wollen ihre Diäten 2012 und 2013 erhöhen. Der Bund der Steuerzahler verlangt, vorher alle Bezüge zu prüfen

Paul Kirchhof und sein schlankes Bundessteuergesetzbuch.
Finanzen

Ein Steuersatz für alle

Ein Provokateur kehrt zurück. Die Vorschläge des früheren Verfassungsrichters Paul Kirchhof sind noch radikaler als die des ehemaligen CDU-Schattenministers Kirchhof. Aus 30 Bundessteuern werden bei ihm vier

Helmut Kohl vor einem Bild seiner verstorbenen Ehefrau Hannelore.
Familie

Kohl wehrt sich

Nach Buch-Veröffentlichungen bittet er um mehr Respekt für seine Privatsphäre. Er spricht von „öffentlicher Zurschaustellung“

Stuttgart 21

Minister unter Druck

CDU wirft dem Grünen Hermann Unwahrheiten beim Thema Stresstest vor