Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bildung: Studie: Gymnasialbesuch vom Elternhaus abhängig

Bildung
13.05.2024

Studie: Gymnasialbesuch vom Elternhaus abhängig

Die Chance auf ein Gymnasium zu gehen, hängt stark vom Elternhaus ab.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Kinder von Eltern mit weniger Geld und ohne Abitur kommen seltener aufs Gymnasium. Eine weitere Studie bestätigt das. Zwischen den Bundesländern gibt es aber Unterschiede.

Kinder aus Familien mit geringerem Bildungsgrad und kleinerem Einkommen gehen einer Studie zufolge seltener aufs Gymnasium als Gleichaltrige aus bessergestellten Familien mit höherer Bildung. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern.

Wie eine Untersuchung des ifo-Instituts zeigt, besuchen in Deutschland knapp 27 Prozent der Kinder mit Eltern, die weder Abitur haben noch zum oberen Viertel der Einkommen gehören ein Gymnasium. In Familien mit mindestens einem Elternteil mit Abitur und/oder einem Haushaltseinkommen im oberen Viertel sind es knapp 60 Prozent.

Eine Untersuchung mit ähnlichen Ergebnissen hatte das ifo-Institut bereits vor einem Jahr vorgelegt. Dieses Mal ging es vor allem darum, Unterschiede zwischen den Bundesländern herauszuarbeiten.

"Die Ungleichheit der Bildungschancen ist in allen Bundesländern sehr stark ausgeprägt", heißt es in der Studie. Der relative Unterschied oder das Chancenverhältnis zwischen Kindern "mit niedrigerem Hintergrund" und denen mit "höherem Hintergrund" ist demnach aber in Ländern wie Berlin (37/69), Brandenburg (35/66) oder Rheinland-Pfalz (31/59) besser. Bayern (20/53) oder Sachsen (27/67) schneiden schlechter ab.

So ist die Studie angelegt

Grundlage für die Untersuchung war den Angaben zufolge der Mikrozensus mit Daten von 2018 und 2019. Analysiert wurden die Haushalte mit mindestens einem Kind zwischen 10 und 18 Jahren mit Blick darauf, ob die Kinder an Gymnasien oder Universitäten lernten. Als zweiter Faktor wurde das Haushaltsnettoeinkommen berücksichtigt und ob dieses mit mindestens 5000 Euro im Monat im oberen Viertel lag. Insgesamt wurde laut Studie eine Stichprobe von 102.005 Kindern untersucht. Die Fallzahlen pro Bundesland reichten von 947 Kindern in Bremen bis 23.022 Kindern in Nordrhein-Westfalen.

Die Untersuchung bestätigt Befunde anderer Bildungsstudien, wonach Bildungschancen in Deutschland stark mit der sozialen Herkunft zusammenhängen. Die festgestellten Unterschiede seien statistisch, bildungspolitisch und wirtschaftlich bedeutsam, hieß es. "Tatsächlich verdienen Menschen mit Abitur im Durchschnitt monatlich netto 42 Prozent mehr als Menschen ohne Abitur."

Die Autoren fordern unter anderem, die frühkindliche Bildungsangebote für benachteiligte Kinder auszubauen und eine Aufteilung auf unterschiedliche weiterführende Schulen zu verschieben. Verwiesen wird auf Berlin und Brandenburg, wo die Grundschulzeit im Unterschied zu allen anderen Bundesländern erst nach der sechsten Klasse endet.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) plädiert sogar für ein noch längeres gemeinsames Lernen. "Die Chancengleichheit in der Bildung erhöht sich, wenn die Schülerinnen und Schüler mindestens bis zur 10. Klasse zusammen lernen. Das zeigt das Beispiel der skandinavischen Staaten. Je weniger Selektion, desto besser kann jedes Kind seine Bildungspotenziale entwickeln", sagte GEW-Vorstandsmitglied Anja Bensinger-Stolze in einer Mitteilung der Gewerkschaft.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.