Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energiekrise: Kann Kanada künftig Deutschlands Energiehunger stillen?

Energiekrise
22.08.2022

Kann Kanada künftig Deutschlands Energiehunger stillen?

Freude über neue deutsche Nachfrage: Kanadas Vize-Premier- und Finanzministerin Chrystia Freeland nimmt Kanzler Olaf Scholz am Flughafen in Montreal herzlich im Empfang.
Foto: dpa / Kay Nietfeld

Kanzler Olaf Scholz und Vize Robert Habeck suchen in Kanada Ersatz für Russlands Gas. Die Regierung empfängt sie mit offenen Armen und hofft auf gute Geschäfte.

Kanzlerbesuche in Kanada waren in der Vergangenheit meist Wohlfühlveranstaltungen zur Stärkung der viel beschworenen Wertegemeinschaft zwischen beiden Ländern, aber sie brachten wenig Aufregendes. Beim Besuch von Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck in Kanada sieht es anders aus.

Das rohstoff- und energiereiche Land Kanada wird langfristig als wichtiger Partner in der Energie- und Klimapolitik gesehen. Der Ausbau der Kooperation in der Wasserstoffwirtschaft, bei Flüssiggas und kritischen Mineralien und Metallen stehen im Mittelpunkt der Gespräche mit Premierminister Justin Trudeau, Wirtschaftsverbänden und Forschungsinstituten.

Premier Trudeau will Scholz zeigen, „was Kanada zu bieten hat“

Der kanadische Premier freut sich über die neue Nachfrage aus Deutschland. Er will Scholz zeigen, „was Kanada zu bieten hat“, sagte er. Und das ist im Rohstoff- und Energieland Kanada eine Menge, seien es Erdgas, Öl – wozu auch die umstrittene Ölgewinnung aus Ölsand gehört – oder Mineralien für die Hightech-Industrie und in fernerer Zukunft Wasserstoff.

Kanada sieht sich auf einmal in einer Rolle, die es gerne schon länger gespielt hat: als ernst zu nehmender Partner, nicht nur als Beiwerk neben den USA in den transatlantischen Beziehungen.

Video: AFP

Trudeau kann angesichts der Umfragekrise bei seinen Sympathiewerten auch innenpolitisch das Interesse aus Europa gut gebrauchen, er begleitet Scholz und Habeck fast das gesamte Reiseprogramm von Montreal über Toronto bis Neufundland, wo die beiden Regierungschefs eine Messe für Wasserstoffwirtschaft besuchen und am Dienstag ein Wasserstoffabkommen zwischen Deutschland und Kanada unterzeichnen. Die Energiepolitik ist in beiden Staaten eng mit der Klimapolitik verwoben. Kanada hat sich das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 verschrieben, Deutschland bis 2045. In Kanada ist dies vielleicht dennoch ambitionierter, weil das Land auch von der Förderung fossiler Brennstoffe lebt.

Lesen Sie dazu auch

Wieviel Erdgas hat Kanada?

Dass Trudeau Europa helfen will, zeigte bereits seine umstrittene Entscheidung, die Auslieferung einer Gasturbine für die Nord Stream 1 Pipeline zu gestatteten, die in einem Siemens-Werk in Montreal repariert wurde. Im eigenen Land erntete Trudeau für diese Entscheidung, mit der Kanada seine Sanktionen gegen Russland unterlief, viel Kritik.

Um Europa bei der Energiekrise wirklich zu helfen, müssen jedoch erhebliche Hürden aus dem Weg geräumt werden. Mit seinen Erdgasressourcen, die der kanadische Erdgas-Verband CGA mit 39 Billionen Kubikmeter angibt, und einer jährlichen Förderung von 170 Milliarden Kubikmeter ist Kanada der fünftgrößte Erdgasförderer. Aber nur an der Westküste steht ein Terminal für Exporte nach Asien kurz vor der Fertigstellung. An seiner Ostküste Richtung Europa hat Kanada im Gegensatz zu den USA keine Terminals, um LNG-Flüssigerdgas zu schippern.

Ein Terminal des spanischen Konzerns Repsol in Saint John kann bisher nur für Importe genutzt werden. Allerdings wird überlegt, das Terminal umzurüsten, um es auch für Exporte nutzen zu können. Dafür müssen aber Machbarkeitsstudien erstellt und die Genehmigungsprozesse durchlaufen werden. Zudem fehlt es, wie an vielen Stellen in Kanada, an Pipeline-Kapazitäten. Pipelinebau ist auch in Kanada ein hochpolitisches und umstrittenes Thema.

Kanada liefert drezeit nur über Umwege Erdgas

So hilft Kanada den Europäern derzeit vor alllem über Umwege: Kanada exportiert Erdgas in die USA, die ihre Exporte nach Europa erheblich gesteigert haben. Jede kanadische Gaslieferung auf die globalen Märkte helfe, die Lage auf dem Energiesektor zu entspannen, sagt Timothy Egan, Präsident des Erdgasversorgerverbands CGA unserer Redaktion. Das könne auch durch verstärkte Gaslieferungen in die USA geschehen, was diese wiederum in die Lage versetze, mehr nach Europa zu liefern.

Der Verbandschef Egan glaubt, dass sich der Bau eines Erdgasterminals an der Ostküste unabhängig von der jetzigen Krise durch den Ukrainekrieg lohnt, auch wenn Europa langfristig auf Wasserstoff als Energieträger setzen will. „Selbst wenn es nur für 20 Jahre sein sollte, hat dieses Projekt einen Sinn“, sagt er. Wichtig sei aber ein „klares politisches Bekenntnis“ beider Seiten zur Energiekooperation und zum LNG-Export nach Europa.

Warum Kanada Erdgas durch Wasserstoff ersetzen will

Zudem hat Kanada Ende 2020 eine Wasserstoffstrategie beschlossen, wonach es bis 2050 weltweit einer der größten Wasserstoffproduzenten werden will. Zwar steckten die Märkte für Wasserstoff noch in den „Kinderschuhen“, die Kooperation zwischen Deutschland und Kanada habe aber das Potenzial, die Entwicklung des Wasserstoffmarktes zu beschleunigen, stellen deutsche und kanadische Wirtschaftsverbände und Handelskammern in einer gemeinsamen Erklärung fest. Sie fordern, dass das kanadisch-europäische Handelsabkommen CETA „von allen EU-Mitgliedern ohne weitere Ergänzungen oder Verzögerungen ratifiziert wird“.

Die Energiekrise überschattet ein weiteres Thema der Kanzlerreise: Nicht nur Deutschlands Hunger nach Energie, sondern auch nach Rohstoffen steigt, aber ebenso die Furcht vor zu großer Abhängigkeit von China. Inzwischen sieht man es in deuschen Wirtschaftskreisen als Fehler, dass sich die deutsche Industrie vor Jahrzehnten völlig aus dem Bergbau im Ausland zurückgezogen und nur noch auf Import gesetzt hat.

Nun werben Verbände wie die Fachvereinigung Auslandsbergbau für deutsches Engagement in Kanada, das seltene Metalle und Mineralien liefern könnte. Die deutsche Industrie habe lange nur auf das Konzept „Technologie gegen Rohstoffe“ gesetzt, räumt Fachvereinigungs-Geschäftsführer Martin Wedig ein. Die Abhängigkeit Deutschlands bei Rohstoffen habe sich vergrößert. „Ein ,Weiter so’ darf es also nicht mehr geben“, betont Wedig. Er erhofft sich als Ergebnis der Kanzler-Reise einen Strategieschwenk.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.08.2022

Fracking ist verboten! Also in Deutschland. Das so gewonnene Gas aus Kanada nehmen wir gerne.
Ganz böse ist auch die Gewinnung von Öl aus Sand, wie sie in Kanada praktiziert wird. Aber immer her damit.
Dem polnischen Braunkohletagebau in Turów sollte die Betriebserlaubnis entzogen werden. Aber nun ist es ganz still um die tägliche Strafzahlung von 500.000 € geworden. Heute sollen Personenzüge anhalten, weil Güterzüge mit Kohle Vorfahrt haben.
Gas ist ein ganz seltenes teures Gut. Und deswegen wurde davon in deutschen Gaskraftwerke noch nie so viel verbrannt, wie in diesem Jahr.
Am allerbösesten ist allerdings die Gewinnung von Strom mittels Kernkraft. Die eigenen Kraftwerke sprengen wir in die Luft. Und erst danach kaufen wir in Frankreich Atomstrom ein.

Aber große Warenhäuser sollen die Türen zusperren, damit auch ja keine Kundschaft hereinkommt, weil wir sparen müssen. Und der Waschlappen ist eine tolle Erfindung, musste uns mal gesagt werden.

Übrigens- der Preis an der Strombörse ist auf 2000 (kein Tippfehler) angestiegen. Das hängt mathematisch auch an der per Gesetz geforderten „Vorfahrt für EEG-Strom“ zusammen. Das Gesetz kann auch der „liebe Justin“ in Kanada nicht ändern.

Der grüne Wirtschaftsminister, der im übrigen mit seinen journalistischen Begleiter von der Maskenpflicht in, in Deutschland startenden und landenden Flugzeuge befreit zu sein scheint, opfert lieber die deutsche Industrie und den Wohlstand der Menschen als grüne Dogmen.

22.08.2022

Super Sache. Eine langfristige Bindung fossile Energieträger zu noch teureren Preisen abzunehmen, Die wegen des Transport wegesr noch viel schmutziger sind. Well done. :.D

Wieso hat man nicht bezüglich alternativer Energien Vollgas gegeben ?

22.08.2022

Kanada kann wohl nicht den künftigen Energiehunger Deutschlands stillen, aber mithelfen die Deutschen zu verdummen und abzukassieren.

22.08.2022

Zumindest wird versucht die Energiekrise etwas kleiner zu halten und da spricht absolut nichts dagegen. Sie dürfen ruhig bessere Lösungen vorschlagen.