Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kriminalität: Ermittlungen gegen Woelki: Erzbistum-Gebäude durchsucht

Kriminalität
27.06.2023

Ermittlungen gegen Woelki: Erzbistum-Gebäude durchsucht

Die Staatsanwaltschaft und Polizei in Köln durchsuchen mehrere Objekte im Erzbistum Köln. Der Kölner Erzbischof ist Rainer Maria Woelki.
Foto: Henning Kaiser, dpa

Um den umstrittenen Kölner Kardinal Woelki wird es nicht ruhig. Das neueste Kapitel: Die Staatsanwaltschaft steht vor der Tür.

Am Dienstagmorgen steht der Kölner Erzbischof am Eingangstor seiner Residenz Ermittlern gegenüber, die das Gebäude durchsuchen wollen. Die Szene, die von mehreren Medien im Bild festgehalten wird, bringt die neue Eskalationsstufe im Streit um den in der Dauerkritik stehenden Geistlichen auf den Punkt:

Jetzt steht die Staatsanwaltschaft schon direkt vor der Tür von Kardinal Rainer Maria Woelki. Hintergrund sind Ermittlungen wegen des Verdachts des Meineides und der falschen Versicherung an Eides Statt.

"Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass uns außer diesen Maßnahmen heute keine andere Möglichkeit mehr bleibt, um weiter Klarheit zu schaffen", sagt der Kölner Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn. Die Ermittler legen pünktlich um 8.00 Uhr los. Neben Räumen des Erzbischöflichen Hauses wird laut Staatsanwaltschaft auch im Generalvikariat und im Offizialat in Köln durchsucht. Außerdem stehen Ermittler in Kassel und Lohfelden in Hessen vor den Geschäftsräumen des EDV-Dienstleisters, der den E-Mail-Verkehr des Erzbistums verwaltet. Laut den Ermittlern geht dabei alles glatt. "Wir sind auf volle Kooperation gestoßen, das gilt auch für den Erzbischof", sagt Willuhn. Auf Aufnahmen des WDR ist zu sehen, wie Woelki den Ermittlern das Eingangstor öffnet.

Vorwürfe gegen Woelki

Das Ziel der Staatsanwälte: Sie wollen Dokumente sicherstellen, die im Zusammenhang mit Äußerungen Woelkis stehen, in denen er laut Vorwürfen nicht die Wahrheit gesagt haben soll. Außerdem solle die innerbistümliche Kommunikation zu diesen Vorgängen erhoben werden, heißt es.

Mehrere Anzeigenerstatter werfen Woelki falsche Versicherung an Eides Statt vor, außerdem steht der Vorwurf des Meineids im Raum. Es geht dabei um zwei Komplexe, in denen Woelki laut den Vorwürfen mehr über Missbrauchsvorwürfe gegen Geistliche gewusst haben soll, als er öffentlich sagte.

Zum einen ist da der Fall Winfried Pilz. Dem 2019 gestorbenen Sternsinger-Chef werden Missbrauchsvorwürfe gemacht. Woelki hat in einem presserechtlichen Verfahren versichert, erst von Juni 2022 an mit dem Fall befasst worden zu sein.

Außerdem geht es um die Beförderung eines Priesters zum stellvertretenden Düsseldorfer Stadtdechanten. Der Pfarrer hatte Jahre zuvor mit einem 16 Jahre alten Prostituierten Sex gehabt, außerdem gab es Missbrauchsvorwürfe gegen ihn. Woelki versicherte in einer beeideten Aussage, bei der Beförderung dessen Personalakte nicht gekannt zu haben. "Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe!", erklärte er im März.

Diese Darstellung wird von einem Anzeigenerstatter aber angezweifelt, auch die Staatsanwaltschaft sieht einen Anfangsverdacht. In diesem Fall geht es um den Verdacht des Meineids. Darauf steht eine Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr, in minder schweren Fällen eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis fünf Jahren. Woelki hat in der Vergangenheit alle Vorwürfe bestritten. Am Dienstag äußerte er sich zunächst nicht weiter dazu.

Hinweis auf Unschuldsvermutung

Man habe umfänglich Schrift- sowie Aktenstücke und vor allem Daten gesichert, sagt Oberstaatsanwalt Willuhn nach dem Einsatz. Bis es Ergebnisse gibt, kann es demnach aber noch dauern: "Ich will nicht "Jahre" sagen, aber "Monate" wäre auch zu wenig", sagt er.

Das Erzbistum Köln bestätigte die Durchsuchung und teilte mit, man bitte die Öffentlichkeit, eine ergebnisoffene Untersuchung nicht zum Anlass zu nehmen, Vorverurteilungen auszusprechen.

Auch die Staatsanwaltschaft Köln betonte die Unschuldsvermutung und die Tatsache, dass sich die Maßnahmen auf die Erhellung eines lediglich anfänglichen Verdachts richteten. Die Ermittler erklärten weiter, dass Woelki "in keiner Weise die aktive oder auch nur passive Vertuschung von oder gar Beteiligung an Missbrauchstaten zur Last gelegt wird." So umfangreiche Durchsuchungen gehören nicht bei jedem Falschaussageverfahren zum Alltag. Laut Willuhn spielte bei der Entscheidung aber auch eine Rolle, welche besondere Bedeutung der Fall für die Öffentlichkeit hat. Das sei bei der Entfaltung von Maßnahmen immer mitzubedenken.

Papst Franziskus forderte Rücktrittsgesuch

Der Kölner Oberhirte steht wegen seines Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen schon länger in der Kritik. Papst Franziskus hatte ihn vor einiger Zeit aufgefordert, ein Rücktrittsgesuch bei ihm einzureichen. Das hat Woelki getan.

Der Papst hat bisher aber nicht entschieden, ob er es annimmt - stattdessen will er nach eigenem Bekunden warten, bis sich die Lage im Erzbistum Köln beruhigt hat. Nach den Durchsuchungen sagte der Kirchenrechtler Thomas Schüller der "Rheinischen Post", es liege nun an Woelki, selbst zu entscheiden, ob er die Reißleine ziehe.

"Allerdings zeigt sein bisheriges Verhalten, dass er an seinem Bischofsstuhl klebt und sein persönliches Wohlergehen über das der Erzdiözese Köln stellt", kritisierte er. "Das ist das eigentliche Drama."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.