Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Menschenrechte: Amnesty: Simbabwe geht vor Wahlen gegen Kritiker vor

Menschenrechte
26.07.2023

Amnesty: Simbabwe geht vor Wahlen gegen Kritiker vor

Simbabwes Präsident Emmerson Mnangagwa strebt eine zweite fünfjährige Amtszeit an.
Foto: Jerome Delay/AP, dpa

Laut der Menschenrechtsorganisation leidet die Bevölkerung des Landes stark unter systematischer und brutaler Unterdrückung der derzeitigen Regierung. Im August soll gewählt werden.

Die bevorstehenden Wahlen in Simbabwe finden nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International in einem Klima systematischer und brutaler Unterdrückung statt. Die Regierung von Präsident Emmerson Mnangagwa schränke friedliche Versammlungen der Opposition ein, unterdrücke gewaltsam Proteste und kriminalisiere Kritiker, teilte die Organisation heute mit. 

Das 16-Millionen-Einwohner-Land im südlichen Afrika, das seit Jahrzehnten in einer tiefen Wirtschaftskrise steckt, wählt am 23. August einen Präsidenten und ein Parlament. Der 80-jährige Mnangagwa strebt eine zweite fünfjährige Amtszeit an.

Auf Kritik von Journalisten, Oppositionsmitgliedern, Menschenrechtsaktivisten und anderen Bürgern habe die Regierung mit Einschüchterung, Festnahmen und Gewalt reagiert, so Amnesty. Ein von Mnangagwa Mitte Juli unterzeichnetes "Patriotisches Gesetz" kriminalisiere abweichende Meinungen noch systematischer, hieß es. 

Dutzende Regierungskritiker festgenommen

Seit Jahresbeginn sind in Simbabwe Dutzende Regierungskritiker und Demonstranten festgenommen worden. Dazu gehören der prominente Journalist Hopewell Chin’ono, der einen millionenschweren Korruptionsfall im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aufdeckte, der Aktivist Jacob Ngarivhume, der zu einem landesweiten Protest gegen Korruption aufrief, sowie die Autorin und Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga, die für die Reform korrupter Institutionen in Simbabwe demonstrierte.

Auch Human Rights Watch (HRW) und der Dachverband Simbabwe Forum für Menschenrechte warnen vor einer Unterdrückung von Opposition und Zivilgesellschaft in Simbabwe. Im Januar hatte die Regierung bereits knapp 300 zivilgesellschaftlichen Organisationen die Registrierung entzogen, sodass diese nicht mehr in Simbabwe tätig sein können. 

Schon die Wahlen im Juni 2018 waren von Gewalt und Unterdrückung überschattet gewesen. Einen Tag nach der Abstimmung, die Mnangagwa gewann, schossen Soldaten mit harter Munition auf Demonstranten, die die Regierungspartei des Wahlbetrugs bezichtigten. Sechs Menschen starben, 35 weitere wurden verletzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.