Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kirchentag: Wie predigt Künstliche Intelligenz? Kirchentag gibt Anworten

Kirchentag
09.06.2023

Wie predigt Künstliche Intelligenz? Kirchentag gibt Anworten

Besucher des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages verfolgen eine Bibelarbeit.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lassen sich Abi-Aufgaben lösen und sogar Uni-Abschlussprüfungen bestehen. Viele Menschen sind jedoch verunsichert. Und jetzt soll KI auch noch in der Kirche predigen?

Gleich vorneweg: Es ist eine ziemlich emotionslose Angelegenheit. Auf dem 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag ist ein Gottesdienst gefeiert worden, den Künstliche Intelligenz (KI) gestaltet hat. Mehrere Avatare sind abwechselnd auf einer Leinwand zu sehen. Sie zitieren aus der Bibel, halten eine Predigt, sprechen Gebete. Sie hätten aber auch genauso gut ein Angebotsblatt eines Discounters, den Beipackzettel für ein Medikament oder den Fahrplan der S-Bahn vorlesen können.

Wenn leises Gelächter in der Fürther Kirche St. Paul ausbricht, dann liegt es eher an manchen Phrasen: Das mit Voice-Assistant und mit Avataren arbeitende KI-System fordert zum Beispiel in der Predigt, man möge doch bitteschön regelmäßig beten, in der Bibel lesen und in die Kirche gehen. Klingt stark nach den 1950ern.

Direkt nach dem durch die KI gespendeten Segen werden einige Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes befragt. "Ich bin sehr beruhigt. Es ist sehr deutlich geworden, wo die Grenzen der KI sind. Die Apparate können nur sagen, was im Netz ist", sagt ein Mann. Eine Frau findet es "unglaublich langweilig, ich habe abgeschaltet, so, wie ich es auch in nicht so schönen Gottesdiensten tue". Erschreckt habe sie, "wie viel Müll, wie viele Standardsätze" zu hören waren. "Ah, religiöses Bullshitbingo?", antwortet Moderator Jürgen Pelzer.

"KI ist nicht allwissend, man muss ihr Stützräder geben"

Der Theologe Jonas Simmerlein hat diesen besonderen Gottesdienst vorbereitet. Er hat das KI-System mit diesen Eckdaten gefüttert: "Es ist Evangelischer Kirchentag 2023 in Nürnberg und Fürth." Das System solle einen Gottesdienst mit Predigt halten. "KI ist nicht allwissend, man muss ihr Stützräder geben."

Wo also geht die Reise hin mit KI im Gottesdienst? Werden bald ein Screen und ein Tablet reichen, braucht man kein theologisches Personal mehr, das ja sowieso rar geworden ist, sowohl in katholischer als auch evangelischer Kirche? Ein Großteil des Kirchentagspublikums war alles andere als überzeugt. "Zu unpersönlich", lautet etwa ein Feedback, das die Menschen online abgeben konnten. "Wir haben ein Experiment gewagt", sagt die Generalsekretärin des Kirchentags, Kristin Jahn. Der Gottesdienst sei nicht nur ohne Gesang und ohne Orgel gewesen, sondern auch "ohne Gestik, ohne Mimik, ohne Herz". Der Satz, gesprochen durch KI, könne zwar richtig sein, aber "der Glanz in den Augen fehlt".

Simmerlein sagt: "Ich würde es sehr entspannt sehen, niemand will Kirchen und Pfarrer und Pfarrerinnen durch KI ersetzen. Kirchen gibt es, weil Menschen dort hingehen und sagen: Da finde ich Halt und Trost. Wenn jetzt Künstliche Intelligenzen es schaffen würden, dass Menschen sich jeden Sonntag etwas von einer KI erzählen lassen - dann ist es so." Das werde aber vermutlich nicht so sein. "Die allermeisten Menschen werden sagen: Ich möchte da vorne einen Menschen haben, der sterblich ist, der auch schon Trauer et cetera erlebt hat. Deshalb wird es für viele Menschen nicht so interessant sein. Aber das heißt nicht, dass sich Sachen nicht auch verändern können."

"Künstliche Intelligenz kann nicht lieben"

Für einen Mittelweg in Sachen KI im Kontext Kirche und Theologie spricht sich der Erlanger Theologie-Professor und frühere Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, aus: "Bei KI würde ich zum gegenwärtigen Stand sagen: Ich habe größte Probleme, wenn im Internet Chatbots eingesetzt würden für Psychotherapie oder Seelsorge. Nach dem AI-Act, den die EU jetzt plant, ist deshalb zu Recht vorgesehen, dass bekannt gegeben werden muss, ob man mit einem Bot kommuniziert oder mit einem menschlichen Gegenüber."

In anderen Bereichen sei es entspannter. "Wenn man beispielsweise in der Predigtvorbereitung mit ChatGPT ein Gespräch führt, ist das eine denkbare Möglichkeit - neben der Lektüre oder einem Gespräch in der Gemeindegruppe. Ob das genauso gut ist, sei dahingestellt. Man sollte die Technologie jedenfalls im religiösen Kontext nicht verteufeln, aber auch nicht in den Himmel loben."

Auch die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hatte sich bereits Ostern zum Thema KI geäußert: "Künstliche Intelligenz kann nicht lieben; sie kann sich nicht einfühlen, kann kein Verständnis zeigen." Diese sogenannten weichen Faktoren seien aber für das menschliche Leben entscheidend, sagte sie in einem Interview der Funke-Mediengruppe. 

Das Christentum hat sich vor allem deshalb weiterverbreitet und 2000 Jahre gehalten, weil am Anfang Zeuginnen und Zeugen standen, die über Jesus sprachen, über seine Botschaft, über seine Auferstehung. Sie haben ihren Glauben und ihre Begeisterung weitergegeben. Das schafft KI (noch) nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.