Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Radtour mit Kunstaspekt: Worpswede-Runde: Durch die Weite zum Weltdorf

Radtour mit Kunstaspekt
02.05.2024

Worpswede-Runde: Durch die Weite zum Weltdorf

Vorbei geht es auch an Bremens Hollersee. Im Hintergrund das «Parkhotel Bremen».
12 Bilder
Vorbei geht es auch an Bremens Hollersee. Im Hintergrund das «Parkhotel Bremen».
Foto: Wolfgang Stelljes/dpa-tmn, dpa

Vier Flüsse, Himmelstheater über dem Teufelsmoor und mittendrin eine Künstlerkolonie: Die Radtour "Stadt, Land, Kunst" startet in Bremen und verbindet auf einzigartige Weise Natur und Kultur.

Worpswede ist beliebt. Kunstfreunde aus aller Welt begeben sich in der ehemaligen Künstlerkolonie auf Spurensuche. Es sind Hunderte, an manchen Tagen sogar Tausende, die den Ort nordwestlich von Bremen besuchen, Tagestouristen vor allem.

Und fast alle kommen mit dem Auto. Dabei ist eine Annäherung mit dem Fahrrad nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sonst empfehlenswert. So taucht man doch ein in eine Landschaft, die einst schon so unterschiedliche Künstler wie Fritz Mackensen und Paula Modersohn-Becker faszinierte.

Die Gebrauchsanweisung für einen nachhaltigen Worpswede-Ausflug geht so: Man fahre mit dem Zug nach Bremen, leihe sich ein Rad und starte zu einer 62 Kilometer langen Rundfahrt, die sich "Stadt, Land, Kunst" nennt und für die man sich mindestens einen, besser aber zwei oder drei Tage Zeit nehmen sollte.

Dem Lauf von vier Flüssen folgen

Direkt hinter dem Bremer Hauptbahnhof taucht bereits der erste Wegweiser auf: ein weißer Torfkahn auf rotem Grund. Wobei man oft gar keine Schilder braucht, sondern einfach nur dem Lauf eines Flusses folgt, in diesem Fall sind es sogar gleich vier: Wümme, Hamme, Beek und Wörpe.

Zunächst führt der Weg durch den Bremer Bürgerpark, früher eine baumlose Viehweide, bis der Landschaftsgärtner Wilhelm Benque hier in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine grüne Oase schuf. Wer sonst nichts sieht von Bremen, der könnte die Stadt für eine riesengroße Parkanlage halten, wären da nicht, nur ein paar Radumdrehungen weiter, eine Autobahn und ein Müllheizkraftwerk. Wobei dieser Hinweis kleinlich ist angesichts dessen, was folgt.

Denn plötzlich steht man vor einem schier endlosen Grün, genauer: dem Blockland, lauter Feuchtwiesen, durchzogen von langen Entwässerungsgräben. Holländische Siedler haben das Land an der Wümme vor Jahrhunderten urbar gemacht, sieben der alten Wohnwarften sind noch vorhanden. Auf einer thront der Hof Bavendamm, ein Biobetrieb mit angeschlossenem Café.

Wenn es hier Heißgetränke und Kuchen gibt, ist auf den Radwegen noch mehr los als sonst, vor allem an Wochenenden. In der Nebensaison ist man dagegen gut beraten, sich vorab über die Öffnungszeiten zu informieren.

Mit dem Boot zum Gottesdienst

Eigentlich bräuchte man in dieser flachen Gegend kein E-Bike, würde der Wind nicht immer wieder steif von vorn kommen, wie der Norddeutsche zu sagen pflegt. Und der Weyerberg, die einzige nennenswerte Erhebung weit und breit, kommt ja noch. Ansonsten ist man bestenfalls beim Wümmedeich gefordert.

So radelt man still vor sich hin, mal leicht erhöht auf dem Deich, mal hinter dem Deich, bis in der Ferne die rote Spitze eines Kirchturms aus dem satten Grün ragt: Heiliger Georg im Lande der Gräser – ein großer Name für die eher kleine Kirche der Kirchengemeinde St. Jürgen. Bereits im 12. Jahrhundert errichteten hier Siedler ein Gotteshaus auf einer Warft.

Noch bis weit in das 20. Jahrhundert hinein konnte die Kirche oft nur mit dem Boot erreicht werden, weil das umliegende Niedermoor unter Wasser stand. "Es gibt alte Fotos, da laufen die Leute vor der Kirche Schlittschuh", sagt Pastor Wildrik Piper. Mit etwas Zeit im Gepäck lassen sich im Kircheninnern die dezenten Malereien, darunter ein Bildnis des Teufels, oder auch die Inschriften der alten Grabsteine angemessen studieren.

Weites Land, hoher Himmel

Die nächste Station: Tietjens Hütte. Hier kann der geneigte Radfahrer bei Bratkartoffeln über das schwere Los der Moorbauern sinnieren, die früher mit ihren Kähnen auf der Hamme unterwegs waren. Auf dem Fluss transportierten sie den Torf, den sie im Teufelsmoor gestochen hatten, nach Bremen – Brennstoff für die Hansestädter.

Tietjens Hütte war eine von sieben Hütten, an denen sie Rast machten. Kleiner, uriger und bis heute ohne Strom ist Melchers Hütte ein paar Kilometer flussaufwärts. Früher, erzählt Besitzer Wolfgang Teichmeier, haben viele Torfbauern ihre Einkünfte in der Hütte gleich wieder umgesetzt. Heute lassen sich vor allem Radfahrer gern unter den Bäumen im Biergarten nieder.

Ab Melchers Hütte macht der Weg eine Schleife durch die Hammeniederung. Das Naturschutzgebiet vermittelt eine Ahnung davon, wie das Teufelsmoor einst aussah. Der Blick geht selbst für norddeutsche Verhältnisse unendlich weit, bleibt höchstens mal hängen an einem Heuballen oder an grasenden Rindern und wird ansonsten nur durch einen Sandrücken begrenzt, auf dem sich ein paar Windräder drehen. Und in Gewässern wie der Beek tummeln sich Fische mit so eigentümlichen Namen wie Schlammpeitzger und Moderlieschen.

Stippvisite im Weltdorf

Worpswede liegt am Fuße des Weyerbergs, der gut 54 Meter aufragt und im Grunde auch nur ein sandiger Geestrücken ist. Es geht leicht bergauf, vorbei an Bauernhöfen im alten Ortskern, vorbei am Worpsweder Bahnhof, den der Jugendstilkünstler Heinrich Vogeler einst entwarf, vorbei auch an der Kirche, in der Blumenmotive von Paula Modersohn-Becker die Pfeiler der Empore schmücken.

Und dann mitten hinein in das Herz des selbst ernannten "Weltdorfes" mit seinen sechs Museen und den ungezählten Galerien und Ateliers. Allen Radlern, die keine Übernachtung gebucht haben, schwant spätestens jetzt, dass das ein Fehler gewesen sein könnte.

Man kann Tage damit verbringen, den Spuren der Künstler zu folgen. Fritz Mackensen war der erste, ein bedürftiger Kunststudent noch, der 1884 der Einladung einer Worpsweder Kaufmannstochter folgte. Mackensen war begeistert von Landschaft und Licht. Er blieb. Viele andere folgten. 

Die Worpsweder Kolonie wurde zum Treffpunkt bedeutender Künstler des Impressionismus, des Jugendstils, des Expressionismus. Kolonie-Mitbegründer Otto Modersohn, der Paula Becker heiratete, war mit Rainer Maria Rilke befreundet, den es ebenfalls nach Worpswede zog. Doch die Künstlergemeinschaft bekam später Risse. Mackensen diente sich den braunen Machthabern an, Vogeler starb verarmt in der Sowjetunion.

Birkenallee Richtung Bremen

Dass das Land zwischen Hamme und Wümme trockenen Fußes betreten werden kann, ist Jürgen Christian Findorff zu verdanken. Der "Vater aller Moorbauern" hat das Teufelsmoor vermessen und entwässert. Und ab 1751 insgesamt 42 neue Dörfer gegründet.

Südwede ist so ein Dorf, schnurgerade und von Birken gesäumt wie viele andere im Teufelsmoor. In fast gerader Linie geht es zur Wörpe, früher eine Art Zubringer für Torfkähne. Dort, wo die Wörpe in die Wümme mündet, erregt eine eigentümliche Holzkonstruktion Aufmerksamkeit. Es ist ein Nachbau des einstmals größten Observatoriums Europas.

Johann Hieronymus Schroeter, Oberamtmann in Lilienthal, schuf das Spiegelteleskop um 1793. Schroeter machte sich international einen Namen als Astronom. Nun noch über die Wümme, eine der längsten der vielen Brücken auf dieser Route, und man ist wieder im Land Bremen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.