Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Kinsau
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Kinsau“

Copy of leit051.tif

Zahlreiche Ehrungen bei den Hubertusschützen

Jahreshauptversammlung Vielfältiges Vereinsleben, aber rote Zahlen in Rott

Im Mai soll in Kinsau der zweite Abschnitt starten

Kinsau Mehrere Varianten zur Gestaltung der Dorfstraße ab der Bergstraße bis zur Kirche schlug Planer Max Lang in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Kinsau vor. Bisher wurde im Sommer im ersten Abschnitt von der Einmündung der Staatsstraße bis zur Bergstraße unter Leitung des Architektur- und Ingenieurbüros Schenk und Lang neu asphaltiert und mit Pflasterungen gestaltet.

Jeweils 300 Euro spendeten die Kinsauer "Herzogstraßler" an die Spielgruppe, die Bücherstube, den Kindergarten und die Pfarrjugend. Foto: Susanne Schmidt-Tesch
Kinsau

Die Kinder aus Kinsau können sich freuen

Kinsau Bereits zum dritten Mal organisierten die Bewohner der Herzogstraße ein Straßenfest mit Flohmarkt. Die Resonanz war überraschend groß, sodass wieder ein Erlös von 1000 Euro zusammenkam. Er wird den Kindern und Jugendlichen von Kinsau gespendet.

Kinsau

Nachspiel vor Gericht

Landsberg Ein langes und teures Nachspiel, das jetzt vor Gericht ausgetragen wurde, hatte ein Amateurfußballspiel Anfang August 2008 in Kinsau. Dort traf ein missglückter Torschuss das am Spielfeldrand abgestellte Auto des Stadionsprechers. Die Privathaftpflichtversicherung des Schützen konnte aber nicht glauben, dass der Fußball eine tiefe sichelförmige Delle von immerhin rund 30 Zentimetern Durchmesser verursacht haben sollte.

Für 27 Erstklässler aus Reichling, Ludenhausen und Rott hat gestern ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Foto: Gisela Klöck

Ludenhausener ABC-Schützen jetzt in Rott

Rott Die Grundschulkinder von Reichling, Rott, Ludenhausen gehen nun alle in Rott zur Schule. Manuela Rennschmid, die Lehrerin der ABC-Schützen, hat für das begonnene Schuljahr zum ersten Mal in ihrer jahrzehntelangen Laufbahn einen Ortswechsel vollziehen müssen, da das Schulgebäude in Ludenhausen aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben wurde. Es konnte aus den oben genannten Gemeinden nur eine 27 Kinder starke Schulanfängerklasse gebildet werden. Diese befindet sich nun im gerade in der Renovierung begriffenen Rotter Schulgebäude. Die lustige Schar der Schulanfänger stellte sich zum ersten gemeinsamen Fototermin - natürlich mit Schultüten - Lehrerin Manuela Rennschmid, Rabe Goldi und der Lesemaus Mimi auf dem Pausenhof. Alle freuen sich schon darauf, viel Neues zu lernen und zu erleben und viele neue Freunde zu finden. Ein Mädchen aus Kinsau ist Gastschülerin, zehn Erstklässler stammen aus Rott, zehn aus Reichling und sechs ABC-Schützen aus Ludenhausen. (klö)

Mit fünf Jahren war Leonie Mittermeier die jüngste Teilnehmerin.

Durch Wald und Flur

Kinsau Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad legten jetzt 225 Teilnehmer die rund 25 Kilometer lange Strecke des Wanderrittes in Kinsau zurück.

Jäger überführt Holzdiebe

Kinsau, Ingenried Am Dienstagabend sind aus einem Wald nahe Ingenried von einem größeren Holzstapel etwa zwei Ster Holz gestohlen worden. Die Täter wurden dabei von einem Jäger beobachtet, meldet die Schongauer Polizei.

Noch Stellen für Azubis frei

Landkreis Eine gute Nachricht für junge Menschen in der Region. Der Aufruf der Agentur für Arbeit an die Wirtschaft, Ausbildungsangebote zu melden, blieb nicht ungehört. Zum Ausbildungsbeginn im September stehen daher im Landkreis Landsberg noch folgende Ausbildungsangebote zur Verfügung:

Blick auf den Bahnhof Schongau in den 1930er-Jahren mit abfahrbereitem Dampfzug in Richtung Landsberg.

Auf die romantische Schiene

Landkreis An der Schnittstelle der Regierungsbezirke Oberbayern und Schwaben schlängeln sich die Gleise der sogenannten Fuchstalbahn von Kaufering über Landsberg den Lech entlang nach Schongau. Die knapp 34 Kilometer lange Nebenbahn wurde ab 1872 in mehreren Abschnitten eröffnet. Obwohl heute zwischen Landsberg und Schongau nur noch Güterzüge verkehren, macht die Bahn durch das Fuchstal immer wieder Schlagzeilen: So wurde beispielsweise das Bahnhofsgebäude in Landsberg privatisiert, mit großem Aufwand saniert und zum stilvollen Bürgerbahnhof umgebaut. Derweil organisiert die "Initiative Fuchstalbahn" immer wieder Sonderfahrten mit historischen und modernen Zügen - wie auch jetzt wieder in den Ferien (LT berichtete).

Alles sauber verfasst

Kinsau Keine Beanstandungen hatte in Kinsau die örtliche Rechnungsprüfung des gemeindlichen Finanzausschusses für das Haushaltsjahr 2009 ergeben. Es wurden vier Überschreitungen in Höhe von 25 814 Euro im Verwaltungshaushalt und zwei Überschreitungen in Höhe von 15 645 Euro im Vermögenshaushalt festgestellt.

Immer mehr Menschen leben in Vilgertshofen

Vilgertshofen Immer mehr Menschen leben in der Gemeinde Vilgertshofen. Das hat das Statistische Landesamt jetzt bekannt gegeben. In den letzten zehn Jahren stieg die Zahl der Einwohner um gut 13 Prozent.

" Die kleinen Wirtshäuser werden leiden"

Landsberg 85102 Frauen und Männer waren stimmberechtigt, doch nur 41,1 Prozent davon gaben gestern im Landkreis Landsberg ihre Stimme ab. 61, 9 Prozent der 34 964 Wählern stimmten für ein totales Rauchverbot, 38,1 Prozent für die gemäßigte Form, das heißt in Bierzelten und in Raucherkneipen hätte noch geraucht werden können. Damit liegt der Landkreis im bayernweiten Trend. 42 Stimmen waren ungültig.

Weniger Briefwähler als zuletzt

Landkreis Ja oder Nein. So einfach und doch so schwer ist die Entscheidung am Sonntag, wenn im Freistaat Bayern über den Volksentscheid "Für echten Nichtraucherschutz" abgestimmt wird. Jeder Wähler darf ein Kreuz machen. Ist er für den auf dem Stimmzettel abgedruckten Gesetzentwurf des Volksbegehrens kreuzt er "Ja" an, ist er dagegen, dann "Nein". Im Landkreis Landsberg sind über 86 500 Frauen und Männer wahlberechtigt. Sie geben ihre Stimme in 113 Stimm- und 34 Briefwahlbezirken ab. Das LT hat einige Fakten zusammengestellt.

In Ludenhausen wurden mehrere Pfarrgemeinderäte verabschiedet (von links): Monika Prestel, Pater Albert, Rosi Glück, Bernhard Rauch, Andrea Ringmayr, Maria Hofschroer und Georg Duschl. Foto: mp

Jahrelanger Einsatz für die Pfarrei

Lechrain/Ludenhausen Umrahmt von den feinen Klängen des Kirchenchores und der Orgel, die Leitung hatte Organist Thomas Becherer inne, feierten die Gläubigen aus Ludenhausen mit Pater Albert das Patrozinium ihrer Pfarrkirche St. Peter und Paul. In diesem Rahmen wurden auch die scheidenden Pfarrgemeinderatsmitglieder verabschiedet.

Nach einem Vorfahrtsunfall kippte der Anhänger dieses Lastwagens gestern auf der B 17 bei Kinsau um. Foto: Thorsten Jordan

Laster umgekippt

Der Anhänger eines Lastwagens ist auf der B17 bei Kinsau umgekippt.

Heiße Phase wird eingeleitet

Landsberg Mit einer englischen Woche leiten die Zugspitzgruppen die heiße Phase ein. Festtagskost am heutigen Mittwoch wird dabei vor allem in Dettenschwang, Issing und auf dem Jahnplatz geboten.

Der Sieg wurde in der Abendmesse vermeldet

Landsberg Rund elf Stunden Fußball am Stück, von 9 Uhr bis 20 Uhr, wurden beim Ministrantenfußballturnier des Dekanats Landsberg geboten. Die Eröffnung des Turniers nahm Dekan Thomas Rauch mit dem olympischen Gedanken vor.

Erfolgreich in der Schafzucht und als Autor

Hasberg Als der 1871 in Kinsau bei Schongau geborene Pfarrer Karl Schilcher von Daiting nach Hasberg wechselte, übernahm er nicht nur eine neue Pfarrei, sondern auch eine kleine Landwirtschaft. Man schrieb das Jahr 1917. Der Vorgänger hatte zehn Tagwerk selber bewirtschaftet und die anderen Grundstücke der Pfarrpfründe verpachtet. Die Pacht brachte wenig ein, sodass Pfarrer Schilcher auf Naturalien umstellte. Dies erbrachte für die Pfründe weitaus höhere Erträge. Allerdings haben eine Reihe von Bauern die Felder nicht mehr pachten wollen und so bewirtschaftete sie der Pfarrer selber. Dies mit großem Erfolg, wie die Bauern neidvoll anerkennen mussten. Von den Erträgen konnte er sich schließlich ein Auto leisten.

Ein Hydrant stört den Verkehr in Kinsau

Kinsau Die Kanalarbeiten in der Epfacher Straße sind abgeschlossen, die neue Teerdecke aufgebracht. Nun lag dem Kinsauer Gemeinderat in der jüngsten Sitzung eine Anfrage auf Versetzung des Hydranten vor, der sich nur wenige Meter nach der Einfahrt auf der rechten Seite befindet. Die Straße ist an dieser Stelle so eng, dass kein Begegnungsverkehr möglich ist.

Erst das eigene Gebiet auslasten

Kinsau (sst) - Nur drei von sechs Gemeinderäten waren in der jüngsten Sitzung in Kinsau für eine Änderung des Bebauungsplans "Sondergebiet Faserstoffe" auf der gegenüberliegenden Seite der B 17.

Durch die weiße Brille

Kinsau (lt) - In der "staaden" Zeit zwischen 1. und 23. Dezember feiert Optik Funk in Kinsau sein ganz eigenes Weihnachtsfest, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit speziellen Angeboten und Weihnachtsgeschenken will der Hofoptiker Kunden etwas "Besonderes" bieten. Neben einem Weihnachtskalender mit täglicher Gewinnchance gibt es Glühwein, Plätzchen, Weihnachtspopcorn und kleine Überraschungen. Das Geschäft erstrahlt in Weiß.

Spenden für die Jugendarbeit

Kinsau (sst) - Ein großartiges Ereignis war die Diavisionsschau mit Musik in Kinsau (LT berichtete). "Viele Leute von Kinsau haben sich in den über 100 Bildern wieder erkannt", meinte Bürgermeister Hermann Reinhard.

Neue Stufen aus Marmor

Kinsau (sst) - Nur provisorisch konnte die Treppe am Kriegerdenkmal in Kinsau zum Volkstrauertag in diesem Jahr durch den Veteranenverein repariert werden.

Temposünder sollen in Kinsau gebremst werden

Kinsau Der Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland hat seit Juni 248 Überschreitungen bei Geschwindigkeitsmessungen in Kinsau festgestellt. Alle Verstöße werden verfolgt, wie Bürgermeister Hermann Reinhard den Gemeinderat informierte.

Auftakt ist nicht allen Mannschaften geglückt

Landsberg, Ammmersee-West (fü) - Ein verheißungsvoller Start ist den Pistolenteams aus Kinsau, Raisting und Dießen bei der Punktrunde im Bezirk gelungen. Bei den Mannschaften aus dem Gau Landsberg und für Riederau lief dagegen leistungsmäßig überhaupt nichts nach Wunsch.