Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. 70.3-Weltmeisterschaft: Die neue Triathlon-Generation: WM-Dreifach-Triumph in Lahti

70.3-Weltmeisterschaft
27.08.2023

Die neue Triathlon-Generation: WM-Dreifach-Triumph in Lahti

Triathlet Rico Bogen reagiert auf seinen Sieg im finnischen Lahti.
Foto: Pepe Korteniemi/Lehtikuva, dpa

Was für ein Auftritt: Bei der 70.3-Weltmeisterschaft der Triathleten schaffen es drei Deutsche auf die ersten drei Plätze. Der neue Weltmeister Rico Bogen ist der bisher jüngste Champion.

Rico Bogen schnappte sich das Zielband und schrie seine Freude heraus. Am Triumph-Tag einer neuen deutschen Triathlon-Generation in Lahti gewann der 22 Jahre alte Leipziger völlig überraschend die Ironman-Weltmeisterschaft 70.3.

Fünf Jahre nach dem Titelgewinn von Superstar Jan Frodeno sorgten Frederic Funk (26) und Jan Stratmann (28) für einen so nicht erwarteten Dreifach-Erfolg, der kurz vor dem Karriereende von Frodeno die Hoffnung auf weitere Erfolge für die Zeit nach dem 42-Jährigen schürte.

Als der Interviewer im Zielbereich, niemand Geringeres als Ex-Ironman-Champion Greg Welch, dem immer noch etwas ungläubigen Bogen eine gewisse Ähnlichkeit zu Frodeno attestierte, entgegnete der Sachse, der mit 1,90 Meter nur wenig kleiner als Frodeno ist: "Ich hoffe, dass er vielleicht zugeschaut hat."

Reaktionen auf seine absolute Weltklasse-Leistung in einem Top-Feld, in dem Olympiasieger und Ironman-Champion Kristian Blummenfelt seinem strammen Renn- und Reiseprogramm Tribut zollen musste und keine Rolle spielte, gab es jedenfalls direkt. "Ich habe es euch gesagt: Dieser Kerl ist ein Biest", schrieb Patrick Lange, der andere deutsche Hawaii-Triumphator. Zweimal gewann er dort bereits. Irgendwann wird das auch Bogen mal schaffen wollen. Bange muss den Triathlon-Fans zumindest nach diesem Rennen beim Blick in die Zukunft nicht sein.

Philipp: "Das war verdammt fantastisch"

"Drei junge Deutsche rocken die Welt", schrieb Dan Lorang, Erfolgstrainer von Frodeno, der deutschen ehemaligen Hawaii-Gewinnerin Anne Haug und dem Lahti-Zweitplatzierten Funk. "Das war verdammt fantastisch", schrieb Laura Philipp, die am Tag zuvor Sechste in Lahti bei den Frauen geworden war, an Bogen gerichtet.

Gegen den Sachsen, der mit seinem Sieg über dieselbe Distanz im Kraichgau zumindest schon mal auf sich aufmerksam gemacht hatte, blieben alle chancenlos. In 3:32:22 Stunden stellte er auch noch einen Rekord auf und unterbot die bisherige WM-Bestmarke von Michael Raelert aus dem Jahr 2009 (3:34:04) - allerdings ist der Zeitenvergleich wegen der unterschiedlichen Streckenprofile immer schwierig. Und jünger war auch noch keiner als Bogen beim WM-Gewinn.

Was Bogen, der aus einer sportverrückten Familie stammt, über die 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen zeigte, war beeindruckend. Oder wie er selbst nach dem Rennen immer wieder meinte: "Unglaublich." Er habe sich nicht vorstellen können, gegen solche großen Namen anzutreten. Er schlug sie alle. Mit einem knappen Rückstand von 15 Sekunden kam er mit dem Rad in die Wechselzone, nach vier Kilometern lag er 15 Sekunden vorn. Im Ziel waren es 1:04 Minuten auf Platz zwei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.