Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. "Verlogenes Geschäft": Ferrari entzweit Formel 1

26.07.2010

"Verlogenes Geschäft": Ferrari entzweit Formel 1

«Verlogenes Geschäft»: Ferrari entzweit Formel 1
Foto: DPA

Hockenheim (dpa) - Ferrari hat mit seiner dubiosen Vorfahrt für Fernando Alonso die Formel 1 entzweit. Die bestrafte, vom Team aber entschieden bestrittene Stallorder hat weltweit Empörung und eine heftige Debatte über den Sinn dieses Verbotes ausgelöst.

"Die Formel 1 ist ein verlogenes Geschäft - und das Rennen gestern in Hockenheim war ein Paradebeispiel dafür", grantelte der österreichische "Kurier". "Es roch nicht nach Stallorder, es stank nach einem abgekarteten Spiel."

Ob der Überhol-Skandal beim Großen Preis von Deutschland für Ferrari sowie die beiden Verkehrssünder Alonso und Felipe Massa weitreichende Konsequenzen hat, wird sich erst vor dem Motorsport-Weltrat des Internationalen Automobil-Verbandes FIA herausstellen. Allerdings steht noch kein Verhandlungstermin für den Fall Ferrari fest. "Die entsprechenden Gremien beraten darüber", sagte eine FIA- Sprecherin der Nachrichtenagentur dpa.

Möglicherweise wird noch in dieser Woche vor dem Großen Preis von Ungarn entschieden, wann sich die Scuderia verantworten muss. Die Rennkommissare hatten in Hockenheim eine relativ milde Strafe von 100 000 Dollar verhängt. Angesichts der Urteilsgepflogenheiten des World Council in vergleichbaren Fällen ist davon auszugehen, dass Ferrari wesentlich stärker büßen muss. Dies könnte eine erkleckliche Aufstockung des Betrags sein, aber auch Punktabzug ist denkbar. Im Extremfall kann die FIA Regelverstöße sogar mit WM-Ausschluss ahnden.

McLaren-Mercedes drohte beim sogenannten Spionage-Skandal 2007 ein Rauswurf. Mit der Rekordbuße von 100 Millionen Dollar und dem kompletten Punktabzug für das Team stießen die Verbands-Richter in völlig neue Straf-Dimensionen vor. Derart drastische Konsequenzen drohen den "Roten" wohl nicht, auch wenn der Weltrat in seiner Entscheidung völlig frei ist. "Es gibt keinen festgelegten Strafenkatalog", sagte die FIA-Sprecherin.

Die vier Rennkommissare von Hockenheim bezichtigten Ferrari eines Verstoßes gegen Paragraf 39.1 des Sportreglements und gegen Artikel 151c des Internationalen Sport-Kodex' der FIA. Danach ist Teamorder verboten. Auf Basis des als "Gummi-Paragraf" gefürchteten Artikels 151c kann alles geahndet werden, was dem Ansehen des Motorsports schadet.

"Das ist doch nichts Neues von Ferrari", sagte McLaren-Teamchef Martin Whitmarsh. Massa hatte Alonso vorbeigelassen. Das Team bestritt, dass es sich dabei um eine Stallorder gehandelt habe. Die ist seit 2002 verboten. Auslöser damals: Ferrari. Michael Schumacher profitierte beim Großen Preis von Österreich in Spielberg zweimal von der Anweisung des damaligen Teamchefs Jean Todt, der inzwischen FIA- Präsident ist, an Rubens Barrichello, den Titelkandidaten passieren zu lassen. Legendär ist dabei Todts Befehl via Boxenfunk 2001: "Let Michael pass for the Championship!"

Eine derart klare Anordnung gab es aufgrund des Stallorderverbotes nicht. Aber der Hinweis von Renningenieur Rob Smedley an seinen führenden Schützling Massa, Alonso sei schneller, war eindeutig genug. Demonstrativer als mit dem abrupten Abbremsen in der ominösen 49. Runde konnte der sich zurecht um den Sieg betrogen fühlende Brasilianer seinen Widerwillen und Widerstand nicht zeigen.

Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali beteuerte: "Wir haben nichts gemacht. Wir haben Felipe keine Anweisung gegeben. Wir haben ihn nur über die Situation informiert." Aber jeder Formel-1-Interessierte weiß, dass dies nur die dem Verbot geschuldete Variante der Stallorder ist. Massa rang sich zwar auch ein "das war meine Entscheidung" ab, aber seine versteinerte Miene sprach Bände.

"Der Triumph ist eindeutig, doch eindeutig ist auch der Befehl vonseiten des Rennstalls zum (un-)passenden Überholmanöver des Löwen Alonso gegen das Lamm Massa", räumte selbst die italienische Zeitung "La Repubblica" ein. "Libération" aus Frankreich urteilte: "Wenn die Scuderia nicht von politischen Intrigen ins Wanken gebracht wird, schießt sie sich selbst eine Kugel ins Knie. Der zweite Doppelsieg der Saison ist von der kaum verschleierten illegalen Stallorder getrübt worden." Die spanische "El Mundo" schrieb: "Fernando Alonso zieht das Unheil an wie ein Magnet."

Erstaunlich: Viele Top-Piloten zeigten Verständnis für die erzwungene Vorfahrt. Sebastian Vettel würde sich so ein Verhalten seines Red-Bull-Stalls wohl auch wünschen. Die knallhart ausgetragene Zweikampf mit Mark Webber hat den WM-Kandidaten schon viele Punkte gekostet. Vettel bremste sich vor einem offenen Votum für Teamorder ein: "Ich will die Diskussion nicht weiter anheizen."

Schumacher versucht erst gar nicht, als Moralapostel aufzutreten. "Ich kann es zu 100 Prozent nachvollziehen. Ich hatte in der Vergangenheit meine Mühe, Verständnis dafür aufzubringen, dass man sich von außen darüber pikiert hat", sagte der Rekordchampion dem TV- Sender Sky. Schließlich profitierte er so viel wie kein anderer Fahrer von einer Bevorzugung. Weltmeister Jenson Button spottete: "Ich habe das Überholmanöver nicht gesehen, aber es muss toll gewesen sein."

Letztendlich muss sich die FIA entscheiden, ob sie in der Milliarden schweren Königsklasse weiterhin für Moral und Fairness eintritt, die angesichts der wirtschaftlichen Interessen von der Realität längst außer Kraft gesetzt sind. Nur mit einem eindeutigen Strafenkatalog könnte der Dachverband hier klare Zeichen setzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.