Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Fußball-EM der Frauen: Warum Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg schon titelreif ist

Fußball-EM der Frauen
21.07.2022

Warum Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg schon titelreif ist

Martina Voss-Tecklenburg hofft mit der deutschen Nationalmannschaft bei der EM auf den ganz großen Erfolg.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Die Trainerin spricht vor dem Viertelfinale gegen Österreich über ihren Wandlungsprozess, der die deutschen Fußballerinnen noch weit bringen soll.

Erst kürzlich, das erzählt Martina Voss-Tecklenburg fast am Ende des Gesprächs, war sie wieder unendlich stolz. Auf sechs Nationalspielerinnen, die spontan zum Zeugwart Steve Smith gingen, der einen Berg schmutziger Wäsche vor sich liegen hatte. Der gewichtige US-Amerikaner gilt als die gute Seele der deutschen Delegation. Gemeinsam war der riesige Haufen in Windeseile wegsortiert. Es sind kleine Dinge, die bei Fußball-Turnieren etwas Großes wachsen lassen.

Und wenn alle gemeinsam anpacken, dann wird Deutschlands Frauen-Nationalteam auch das EM-Viertelfinale gegen Österreich (Donnerstag 21 Uhr/ARD) meistern. Davon ist die Bundestrainerin überzeugt, die erstmals abseits der offiziellen Pflichttermine in England ausführlich über ihre Arbeit und ihre Person gesprochen hat. Der Wandlungsprozess ist offenkundig.

Voss-Tecklenburg ist der Anker für das deutsche Team bei der EM

Die 54-Jährige ist jetzt viel mehr Anker als bei der WM 2019, die mit dem Viertelfinal-Aus gegen die Schwedinnen (1:2) an jener Stelle endete, an der der achtfache Europameister jetzt wieder steht. Im langen Vorlauf auf jenes K.-o.-Duell verzettelte sich auch Voss-Tecklenburg, die eine überraschende Aufstellung wählte. Die Kenntnis über Stärken und Schwächen jeder einzelnen, gerade in Drucksituationen, sei damals noch nicht vorhanden gewesen, "wir waren 2019 in vielen Bereichen noch nicht so weit", gesteht sie. Experimente wie damals wird es nicht mehr geben. Der Respekt vor den Österreicherinnen ist groß, aber sie sagt auch: "Wenn wir scheitern, scheitern wir an uns. Aber das kann ich mir im Moment nicht vorstellen."

Es ist kein Geheimnis, dass auch Voss-Tecklenburg und ihr Team in Frankreich noch nicht titelreif waren. Es hakte auch zwischenmenschlich. Die vom DFB ausgewählte, inzwischen eng an sie gebundene Assistentin Britta Carlson, der aus der Zeit von Horst Hrubesch übernommene Thomas Nörenberg und der aus der Schweiz mitgebrachte Patrik Grolimund brachten unterschiedliche Charaktere, Ansichten und Herangehensweisen mit. Beim allerersten Lehrgang im Winter 2019 in Marbella hätten alle wild durcheinander etwas hineingerufen. Das konnte nicht gut gehen. Der Findungsprozess war mühsam; und Voss-Tecklenburg eine Treiberin. Treffen im Schwarzwald, Teamevent auf einer Hütte oder auch ein Gin-Testing halfen, um sich besser kennenzulernen. Und: "Einmal im Jahr lade ich alle nach Straelen zu mir nach Hause ein." Ihr Ziel: belastbare Beziehungen schaffen. Ihr Credo: "Wir brauchen erst Klarheit bei uns, bevor wir Klarheit bei den Spielerinnen verlangen."

Es gibt viele Indizien dafür, dass die DFB-Fußballerinnen diesmal nicht über die Hürde ins Halbfinale stolpern. Dass der Weg auch in Milton Keynes, wo es nächsten Mittwoch zum Halbfinale gegen Frankreich oder Niederlande kommen könnte, auch noch nicht vorbei ist. Und doch sagt die Trainerin: "Wir sind noch nicht da, wo wir hinwollen." Da wo ihr Team jetzt stehe, "das ist nicht außergewöhnlich, das ist der Anspruch".

Lesen Sie dazu auch

Mittlerweile kann Voss-Tecklenburg delegieren

Eine Fußballlehrerin erspäht immer Steigerungspotenzial. "Wenn wir das nächste Mal gegen Spanien spielen, möchte ich nicht nur 30 Prozent Ballbesitz haben." Das von ihr mitentworfene Playbook bis runter zu den U15-Juniorinnen umfasst 100 Seiten. Vom Spielaufbau über Pressingverhalten bis Angriffsspiel. Voss-Tecklenburg hat gebraucht, um ihre Rolle als DFB-Trainerin für sich zu fassen. "Ich war immer sehr dominant. Ich wollte am liebsten von vorne bis hinten als Trainerin alles alleine machen." Heute kann sie delegieren. Sehr viel sogar.

Und sie hat es sich abgewöhnt, mit dem erhobenen Zeigefinger herumzulaufen. Als 125-fache Nationalspielerin hat sie es zwar nicht anders kennengelernt, dass vorgegeben wird, was gemacht wird, aber heutzutage wollen die Spielerinnen mehr Feedback. Der Perspektivwechsel, erklärt sie, schaffe Vertrauen. Nur überall kann sie sich nicht ändern. Mag sie gerade entspannt rüberkommen, werden ihre Emotionen stets Teil von ihr bleiben. Wenn sie am Spielfeldrand schreie, sei das keine konstruktive Hilfe, "die Anweisungen müssen klar und sauber sein". Auch da wähnt sich eine fast rastlose Persönlichkeit weiter. Nur muss selbst eine lebensbejahende Powerfrau mal runterfahren.

Nach dem Aufstehen gegen 6.45 Uhr geht sie im Teamhotel eine halbe Stunde Schwimmen. Die erste Sitzung nach dem Frühstück startet um 9.15 Uhr. Abends, das bringt ein Turnier mit sich, "wird wieder oft Fußball geschaut". Sie geht meist als eine der Letzten ins Bett, weil sie gerne Karten spielt, mit Leuten aus dem Staff redet. Kürzlich am freien Tag hat sie mal zwei Stunden in der Hängematte gelegen. Eine Ausnahme.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.07.2022

Liebe Fußball Versteher,
ich habe mir gestern wieder das Super Spiel der Damen Spanien gegen England angeschaut und war begeistert über den Frauen-Fußball (übrigens schon sehr lange) wie die Mädels auf dem Platz um jeden Ball kämpfen und kluge saubere Pässe spielen, wo sich so manche Männer-Mannschaft mit ihrem Gbolze hoch und weit, eine Scheibe abschneiden könnten!

Solche Spiele sollten sich mal die "Fußball-Frauen-Verächter" ganz gut ansehen, ob es diese Kämpferinnen auch so notwendig (wie die ach so starken Männer) haben sich nach einem kleinen Foulspiel, sich Minutenlang auf dem Boden rum wälzen müssen, dass man glaubt der Tod sei nahe!

Auch wenn ich als ehemaliger Schiedsrichter sehe, wie die Frauen diszipliniert die meisten Entscheidungen der Schiedsrichterinnen (auch denen will ich ein Lob aussprechen) akzeptieren und nicht jedesmal gleich im Rudel den Schiedsrichter bedrängen, wie das bei den Männern schon fast zur Regel wird.

Also nochmals zum Schluss, Hut ab vor dem Frauen-und Mädchen-Fußball, er könnte so zum Vorbild für die Männer werden, hoffentlich!