Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Klettern bei Olympia 2024: Zeitplan, Übertragung live im Free-TV & Stream, Termine, Kalender

Olympische Sommerspiele
24.05.2024

Klettern bei Olympia 2024: Termine im Zeitplan und Live-Übertragung

Sportklettern ist seit Olympia 2020, Teil der Rubriken der Spiele. Auch 2024 gibt es Wettkämpfe im Klettern. Hier finden Sie Infos rund um Termine und Zeitplan, sowie Übertragung.
Foto: picture alliance/dpa | Marijan Murat

Das Sportklettern ist Teil von Olympia 2024. Hier finden Sie Informationen rund um Termine und Zeitplan, sowie Übertragung im TV und Stream von Klettern bei Olympia.

Das Sportklettern ist 2024 zum zweiten Mal, Teil des Zeitplans von Olympia. Die Premiere fand noch bei den Olympischen Sommerspielen 2020, die aber erst 2021 ausgetragen werden konnten, statt. Bei den damaligen Spielen in Tokio gab es jeweils einen Wettbewerb für Männer und Frauen, die als olympische Kombinationen aus den Klettersportarten des Speedkletterns, Boulderns und Leadkletterns ausgetragen wurden. 

Bei den Pariser Olympia-Spielen in 2024 gibt es allerdings eine kleine Änderung: Es sollen nur zwei Wettbewerbe ausgetragen werden. Einmal die olympische Kombi bestehend aus Bouldern und Leadklettern und das Speedklettern als separater Wettbewerb. Geklettert wird in der Sportkletteranlage Le Bourget - der einzige Veranstaltungsort, der neben dem Olympischen Wassersportzentrum in Saint-Denis speziell für die Pariser Olympischen Spiele 2024 gebaut wurde.

Doch wann genau werden die Wettbewerbe ausgetragen? Wie sehen die Termine im Zeitplan von Olympia 2024 aus? Und wo wird Klettern bei Olympia im Free-TV und Stream übertragen? Hier verraten wir Ihnen alle Details.

Klettern bei den Olympischen Sommerspielen 2024: Das sind die Termine im Zeitplan

Los geht es am 5. August. Ab dann sollen die zwei verschiedenen Arten des Kletterwettbewerbs der Damen und Herren bis zum 10. August 2024 ausgetragen werden. Laut Veranstalter seien die Termine jedoch nicht in Stein gemeißelt und könnten jederzeit verändert werden. Dennoch finden Sie hier die angekündigten einzelnen Termine der Kletterwettbewerbe auf einen Blick:

Video: AFP

Montag, 5. August 2024

  • 10.00 Uhr: Herren Bouldern und Lead, Bouldern HF
  • 13.00 Uhr: Damen Speed, Qualifikation Setzliste
  • 13.40 Uhr: Damen Speed, Qualifikation, Ausscheidung

Dienstag, 6. August 2024

  • 10.00 Uhr: Damen Bouldern und Lead, Bouldern HF
  • 13.00 Uhr: Herren Speed, Qualifikation Setzliste
  • 13.40 Uhr: Herren Speed, Qualifikation, Ausscheidung

Mittwoch, 7. August 2024

  • 10.00 Uhr: Herren Bouldern und Lead, Bouldern HF
  • 12.28 Uhr: Damen Speed Viertelfinale
  • 12.46 Uhr: Damen Speed Halbfinale
  • 12.55 Uhr: Damen Speed Finale

Donnerstag, 8. August 2024

  • 10.00 Uhr: Damen Bouldern und Lead, Bouldern HF
  • 12.28 Uhr: Herren Speed Viertelfinale
  • 12.46 Uhr: Herren Speed Halbfinale
  • 12.55 Uhr: Herren Speed Finale

Freitag, 9. August 2024

  • 10.15 Uhr: Herren Bouldern und Lead, Bouldern Finale
  • 12.28 Uhr: Herren Bouldern und Lead, Lead Finale

Samstag, 10. August 2024

  • 10.15 Uhr: Damen Bouldern und Lead, Bouldern Finale
  • 12.28 Uhr: Damen Bouldern und Lead, Lead Finale

So wird Klettern bei Olympia 2024 im TV übertragen

Für alle, die auf eine Übertragung von den Olympischen Sommerspielen 2024 im Free-TV warten, gibt es freudige Nachrichten. Warner Bros. Discovery hat sich die Übertragungsrechte an den Pariser Olympischen Sommerspielen 2024 sichern können, sodass alle Wettkämpfe bei Eurosport 1 und somit im Free-TV gezeigt werden. Ob auch die Öffentlich-Rechtlichen die Spiele zeigen werden können, ist noch unklar, denn die Sender ARD und ZDF haben nur Teillizenzen für Olympia ergattern können. Sobald offiziell bekannt ist, wann welche Wettkämpfe bei den beiden Sendern gezeigt werden, informieren wir Sie hier.

Klettern bei Olympia 2024: Übertragung im Stream

Um die Kletterwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2024 im Livestream sehen zu können, können Sie das Angebot von Discovery+ aufsuchen. Dort werden alle Wettbewerbe aller Rubriken gezeigt. Doch um auf diesen Stream zuzugreifen, benötigen Sie ein Abo. Dieses gibt es bereits ab 5,99 Euro im Monat in der werbefreien Version. Für 3,99 Euro wird auch Version mit Werbungen angeboten. 

Es könnte auch die Möglichkeit bestehen, dass Sie die Wettkämpfe im Livestream in den jeweiligen Mediatheken der ARD und des ZDF schauen werden können. Wie bereits erwähnt, ist diesbezüglich noch nicht viel bekannt. Ob Sie die Wettkämpfe im Klettern auch in den Streams der öffentlich-rechtlichen Sender sehen werden können, verraten wir Ihnen hier, sobald wir mehr wissen.

Die Sieger von Klettern bei Olympia 2020

In der Gesamtbewertung beim Sportklettern der Männer bei den Olympischen Spielen in Tokio gewann der Spanier Alberto Ginés López die Goldmedaille, während die silberne Medaille an Amerikaner Nathaniel Coleman ging. Die Bronzemedaille gewann Jakob Schubert aus Österreich. Bei den Frauen ging die goldene Medaille nach Slowenien dank der Leistung von als Janja Garnbret. Die silberne Medaille konnte sich Miho Nonaka aus Japan sichern, während die Bronzemedaille ebenfalls nach Japan mit der Leistung von Akiyo Noguchi ging.