
Keine Flucht möglich
Elektrische Rollläden können bei Brand zur Falle werden

Zwar sind Elektrische Rollläden praktisch, sie können aber die Bewohner bei einem Brand an der Flucht hindern. Denn Feuer geht oftmals mit einem Stromausfall einher. Experten raten daher zu bestimmten Vorsichtsmaßnahmen.
Wenn es brennt, müssen Bewohner schnell flüchten können. Blockieren Rauch oder Qualm den Ausweg durch das Treppenhaus, müssen sie andere Wege nehmen - etwa über das Fenster. Da können geschlossene, elektrische Rollläden zur Gefahr werden, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB).
Denn bei Feuer fällt häufig der Strom aus - dann sitzen Bewohner in der Falle. Deshalb raten die Experten, immer eine Feuerwehraxt griffbereit zu haben sowie an einigen Fenstern im Haus noch Rollläden mit Gurten zu verwenden, damit sie im Notfall den Rollladen auch ohne Strom öffnen können. (dpa)

Motivation für den Frühjahrsputz

Warum wir Türen im Haus schließen sollten
Heizen ist teuer, vor allem in einem Jahr, in dem man viel Zeit zu Hause verbringt. Allerdings ist zu viel Sparen auch keine Lösung. Wie man optimal heizt.

Wenn Bohrlöcher in der Mietwohnung für Ärger sorgen
Regale, Spiegel, Badschrank: Wer seine Wohnung einrichtet, setzt öfter mal den Bohrer an. Beim Auszug können die kleinen Löcher aber für Streit sorgen.

Solaranlage im Frühling auf Schäden überprüfen
Manches von Herbststürmen und frostigem Winterwetter gebeutelte Haus braucht eine Frühlingskur. Gerade Solaranlagen auf dem Dach können Schäden erlitten haben.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
KfW-Kredit für moderne Heizung schwer zu bekommen
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift "Finanztest".

Warum Hausnummern gut sichtbar sein sollten
Schenken Sie doch bei Gelegenheit mal Ihrer Hausnummer ein wenig Aufmerksamkeit. Wie gut ist sie sichtbar? Das ist im Notfall eine Frage des Überlebens.

Nachhaltige Verhaltensweisen etablieren
Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?