
Fenster und Türen zu sanieren wertet die Immobilie auf

Der Verband Fenster + Fassade rät, mit modernen Fenstern und Türen Immobilien aufzuwerten. Er gibt Infos zu Energieeffizienz, staatlichen Förderprogrammen & Co.
Immobilien gehören zu den wenigen Sicherheiten, die wertbeständig sind und auch bleiben sollten. Für Werterhalt und -zuwachs sind aber regelmäßige Wartung, Pflege und auch energetische Sanierungsinvestitionen nötig. „Hochwertige Fensterprofile aus schönem Material sowie Extra-Eigenschaften wie zum Beispiel eine automatische Verschattung gehören zu den Komfort-Kriterien, auf die man neben den funktionalen Eigenschaften achten sollte“, erklärt Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade, Frank Lange.
Energetische Sanierung von Fenstern und Türen
Die günstigste Energie ist diejenige, die wir erst gar nicht für die Beheizung des Gebäudes brauchen. Daher sind Investitionen in die Effizienz der Gebäudehülle richtig und wichtig. Ein Austausch von Fenstern und Türen empfiehlt sich je nach Erhaltungszustand und Alter häufig oder drängt sich gar auf. Wie Verbraucher im vergangenen Jahr durch die Energiepreisexplosion zu spüren bekommen haben, treiben schlecht isolierte Bauteile die ohnehin schon hohen Wärmekosten weiter in die Höhe. Hohe Verbrauchskosten und eine schlechte Energieeffizienzklasse des Gebäudes drücken den Wert einer Immobilie. Förderprogramme von Bund, Ländern und Gemeinden für zielgerichtete Investitionen in die Verbesserung der eigenen vier Wände und ihrer Wärmebilanz erleichtern die Entscheidung.
Kriterien für die Förderung der Sanierung
Damit Investitionen auch förderfähig sind, gilt es, die entsprechenden Kriterien zu erfüllen. „Man sollte möglichst auf dreifach verglaste Fenster bei der Modernisierung setzen“, empfiehlt Lange. „Wichtig ist, auf den U-Wert zu achten. Je geringer dieser ist, desto besser ist das Fenster gedämmt. Staatlich gefördert werden Fenster übrigens mit einem U-Wert von maximal 0,95 W/ (m²K)“, erläutert der Experte.
Neben guten energetischen Werten bieten moderne Fenster auch optimalen Schallschutz, auf den kein Käufer mehr verzichten möchte. Durch einen schalloptimierten Aufbau ist mit solchen Fenstern sichergestellt, dass störende Geräusche draußen bleiben.
Einbruchschutz durch neue Fenster und Türen
Im Vergleich zu vielen alten Fenstern sind moderne Fenster übrigens viel sicherer. Wie sicher, das gibt die Widerstandsklasse RC an. RC steht für Resistance Class. „Bei der Modernisierung empfiehlt es sich, Fenster und Fenstertüren auszuwählen, die mindestens der Widerstandsklasse RC2 entsprechen“, rät Lange. „Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte in RC3 investieren.“
Mit gut geschützten Fenstern verlässt man die eigenen vier Wände viel lieber – sei es zum Shopping in die Stadt, übers Wochenende ins Grüne oder für eine Fernreise. Das gilt erst recht nach überstandener Pandemie. „Nicht nur für’s Reisen und in der Gastronomie geben die Leute wieder mehr Geld aus. Auch die Nachfrage nach Investitionen rund ums Haus ist nach wie vor groß. Fenster, Türen und Sonnenschutz sind dort eine sehr sinnvolle Investition für den Werterhalt und die optische wie substanzielle Aufwertung der Immobilie“, erklärt Lange. „Angesichts der nach wie vor beträchtlichen Teuerungsrate in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern wird das Bauen und Renovieren auf absehbare Zeit kaum billiger werden. Es lohnt sich daher jetzt, Investitionen rechtzeitig zu planen und in Angriff zu nehmen“, rät der Fensterexperte.
Staatliche Förderprogramme? Der Verband Fenster + Fassade hilft!
Für lohnende Investitionen in neue Fenster und Türen bietet sich staatliche Förderung an. Welche Programme für welche Immobilie passen können, zeigt schnell und zuverlässig der kostenlose Förderassistent vom Verband Fenster + Fassade (VFF). Die rechenstarke Online-Hilfe bietet eine übersichtliche Navigation und individuelle Suchfunktionen.

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg

So profitieren Sie von den gesunkenen Strom- und Gaspreisen
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?

Hörverstärker fürs TV: Endlich wieder ein gut verständlicher Ton zum Bild
Über schlecht verständlichen Fernsehton ärgern sich nicht nur Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Spezielle TV-Hörverstärker sorgen für Abhilfe.

Check: Sechs Punkte zeigen, ob das Haus winterfest ist
Ist das Dach dicht? Funktioniert die Heizanlage effizient? Ist die Fassade noch frostfest? Worauf Sie vor dem Winter achten und wie Sie rechtzeitig handeln können.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Hydraulischer Abgleich: Gut fürs Konto und fürs Klima
Energie und Kosten sparen mit hydraulischem Abgleich - jedes dritte Wohngebäude profitiert bereits von der staatlich geförderten Maßnahme. Vor allem bei Altbauten sehen Experten noch Aufholbedarf.

Förderung in Gefahr: Diese 8 Fehler sollten Sie vermeiden
Beim Antrag auf einen Sanierungszuschuss kann einiges schiefgehen. Vor allem formale Fehler kosten Geld. Ein Überblick zu Dingen, die man vermeiden sollte.

Strom sparen: 10 oft vergessene Tipps für zu Hause
Wir lassen das Licht nicht unnötig brennen und achten auf Energiespar-Geräte. Trotzdem verschwenden die meisten Verbraucher Strom. Experten erklären, warum.