
Der Sanierputz von ISOTEC stoppt Salze im Mauerwerk

Bei einem feuchten Keller ist Schimmel nicht das einzige Problem. Farbe blättert von den Wänden, Putz platzt ab. Die Lösung: der Sanierputz von ISOTEC.
Feuchte Keller sind ein weitverbreitetes Problem. Die Nutzung als Stauraum oder gar als Wohnreserve wird dadurch problematisch bis unmöglich. Mit speziellen Verfahren lassen sich jedoch Kellerwände auch nachträglich abdichten. Dadurch wird verhindert, dass weiterhin Feuchte aus dem Erdreich eindringt.
Mauerwerk trocknen – mit Sanierputz
Bis aber die Feuchtigkeit, die sich bereits im Mauerwerk über lange Zeit angesammelt hat, ausgetrocknet ist, können bis zu zwei Jahre vergehen. Damit die noch vorhandene Feuchte keine weiteren Schäden verursacht und der neugewonnene Raum sofort und optimal genutzt werden kann, empfehlen Expertinnen und Experten das Auftragen eines speziellen Sanierputzes.
Jeder hat es schon einmal gesehen: Farbe blättert von den Wänden, Putz platzt ab oder Mauerwerksfugen sanden aus. Feuchte und bauschädliche Salze im Mauerwerk sind oft die Ursache. Wurde die weitere Feuchtezufuhr in die Kellerwände durch eine nachträgliche Außenabdichtung (und/oder eine Horizontalsperre) gestoppt, beginnt für das Mauerwerk nun erst der Trocknungsprozess.
Das Problem: Bei dieser Trocknung kristallisieren die zuvor in der Baustofffeuchte gelösten Salze aus. Sie vergrößern das Volumen, es entsteht ein Kristallisationsdruck in den Baustoffporen und es kommt zu unschönen Farb- und Putzabplatzungen an den Wandinnenseiten. Werden auch noch die Fugen zwischen den Steinen durch den Kristallisationsdruck ausgesandet, wird unter Umständen das ganze Gefüge des Mauerwerks gefährdet.
Der Sanierputz von ISOTEC
Die Lösung: Volker von Minnigerode, Geschäftsführer der ISOTEC Abdichtungssysteme von Minnigerode GmbH erklärt: „Um nach der erfolgreichen Abdichtung des Kellermauerwerks auch eine unbelastete Nutzung der Räume sofort und uneingeschränkt möglich zu machen, haben wir einen speziellen Sanierputz entwickelt und zertifizieren lassen.“
Und so funktioniert der ISOTEC Sanierputz:
Die noch im Mauerwerk vorhandene Feuchte wird kapillar in den auf die Kellerwandinnenseiten aufgetragenen Sanierputz transportiert. Dieser hat zwei entscheidende Eigenschaften:
- Er ist wasserabweisend und lässt den Wasserdampf also durch, sodass das Mauerwerk trocknen kann.
- Und er verfügt über große Luftporen.
Ist das Mauerwerk auf der Kellerinnenseite gründlich gereinigt und mit einem Spritzbewurf vorbereitet, wird der weiße Sanierputz in zwei Lagen aufgebracht. Ist dieser vollständig getrocknet, kann auf der Oberfläche noch ein Feinputz aufgetragen werden, um eine noch glattere Oberfläche zu erzielen. Mit einem – und das ist ganz wichtig – diffusionsoffenen, also wasserdurchlässigen Farbanstrich sind die Wände danach noch individuell gestaltbar, ohne dass die weitere Trocknung des Mauerwerks verhindert wird.
„Wer also entspannt seine erfolgreich abgedichteten Kellerräume nutzen und genießen möchte, sollte innen auch den Sanierputz auftragen lassen. So können Putz- und Farbabplatzungen in der Trocknungsphase der abgedichteten Kellerwände verhindert werden“, empfiehlt deshalb Volker von Minnigerode.
Hilfe, ich habe einen feuchten Keller!
Dann melden Sie sich bei der ISOTEC Abdichtungssysteme von Minnigerode GmbH. Die Profis geben gerne weitere Informationen – ob online oder telefonisch (unter der 082347081133 oder unter der 08218851321).

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg

Hörverstärker fürs TV: Endlich wieder ein gut verständlicher Ton zum Bild
Über schlecht verständlichen Fernsehton ärgern sich nicht nur Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Spezielle TV-Hörverstärker sorgen für Abhilfe.

So profitieren Sie von den gesunkenen Strom- und Gaspreisen
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?

Check: Sechs Punkte zeigen, ob das Haus winterfest ist
Ist das Dach dicht? Funktioniert die Heizanlage effizient? Ist die Fassade noch frostfest? Worauf Sie vor dem Winter achten und wie Sie rechtzeitig handeln können.

Förderung in Gefahr: Diese 8 Fehler sollten Sie vermeiden
Beim Antrag auf einen Sanierungszuschuss kann einiges schiefgehen. Vor allem formale Fehler kosten Geld. Ein Überblick zu Dingen, die man vermeiden sollte.

Hydraulischer Abgleich: Gut fürs Konto und fürs Klima
Energie und Kosten sparen mit hydraulischem Abgleich - jedes dritte Wohngebäude profitiert bereits von der staatlich geförderten Maßnahme. Vor allem bei Altbauten sehen Experten noch Aufholbedarf.

Strom sparen: 10 oft vergessene Tipps für zu Hause
Wir lassen das Licht nicht unnötig brennen und achten auf Energiespar-Geräte. Trotzdem verschwenden die meisten Verbraucher Strom. Experten erklären, warum.