
Effektives Zeitmanagement
Arzttermine: So kann man die Wartezeit nutzen

Der Arztbesuch kann unangenehm werden. Oft fängt der Ärger im Warteraum an, wo Patienten viel Zeit verlieren. Dieses Problem lässt sich aber leicht lösen.
Das Warten beim Arzt nervt, lässt sich aber nicht immer vermeiden. Manche Ärzte bieten dabei an, den Patienten anzurufen oder eine SMS zu schicken, wenn er ins Sprechzimmer vorgehen kann.
So lässt sich die Wartezeit zum Beispiel nutzen, um andere Dinge in der Nähe zu erledigen. Nach diesem Service sollten Patienten fragen, wenn das Wartezimmer sehr voll ist, empfiehlt die "Apotheken Umschau" (Ausgabe A 6/2017).
Generell sollten Patienten nicht länger als 30 Minuten warten müssen, wenn sie vorher einen Termin ausgemacht haben, erklärt die Zeitschrift. Sitzt jemand regelmäßig länger im Wartezimmer, könnte es sein, dass die Praxis schlecht organisiert ist. Wer keinen Termin hat, muss allerdings grundsätzlich mit längeren Wartezeiten rechnen.

Besser kleine Schwarmfische als Raubfische essen

Microgreens ersetzen kein normales Gemüse
Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch dem vermeintlichen Superfood fehlt etwas.

Das bringen Filter und Tönungen in Brillen
Eine Brille ist nicht nur eine Sehhilfe. Mit Filtern und Tönungen kann sie die Augen auch schützen. Doch welche sind wirklich sinnvoll? Zwei Expertinnen klären auf.

Bei Kinderzahncremes kommt es vor allem auf die Dosis an
Erbse oder Reiskorn, 500 oder 1000 ppm Fluorid? Bei Kinderzahnpasta kommt es auf die Dosierung an. Hier gibt es Mängel, das Gesamtbild ist aber erfreulich.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum der Impfpass am besten nicht verloren gehen sollte
Wegen der Covid-19-Impfung schauen viele Menschen derzeit in ihren Impfpass - sofern sie ihn denn finden. Was passiert eigentlich, wenn der Impfpass weg ist?

Darauf sollte man beim Schneidebrett achten
Schneidebretter gibt es unter anderem aus Holz, Plastik oder auch aus Glas. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Worauf es beim Gebrauch ankommt.

Maske im Unterricht - geht das auf Dauer?
Die schrittweise Öffnung der Schulen ab 22. Februar bedeutet für Kinder und Jugendliche: Maske auf. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt.