
Vorsorge nötig
Entzündliches Rheuma kann aufs Herz gehen

Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew und weitere Formen des Rheumas können die Verkalkung von Blutgefäßen begünstigen. Das kann ernste Folgen haben.
Eine entzündliche Rheuma-Erkrankung kann Herz und Blutgefäßen schaden. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung hin.
Demnach haben Betroffene ein höheres Risiko für Entzündungen an den Gefäßwänden. Es kommt dort vermehrt zu Verkalkungen, also einer Arteriosklerose. Schwere Komplikationen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall können die Folge sein.
Patienten mit rheumatoider Arthritis und anderen entzündlichen Rheuma-Formen sollten deshalb regelmäßig zur Herz-Vorsorge gehen – mindestens alle fünf Jahre. Auch bei größeren Umstellungen in der Therapie wird das Risiko für Herz und Gefäße lieber geprüft.
Weitere Risikofaktoren
Gut zu wissen: Die Gefahr einer Arteriosklerose, die dann womöglich auch schneller voranschreitet, besteht insbesondere, wenn zum Rheuma noch Faktoren hinzukommen - erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht zum Beispiel.
Haben Rheuma-Patienten Symptome wie Brustschmerzen oder Luftnot bei Belastungen, die bisher kein Problem waren, sollten sie das abklären.
© dpa-infocom, dpa:200709-99-730253/2 (dpa)

Fertige Mundspüllösungen bringen oft mehr

Margarine ist nicht immer rein pflanzlich
Margarine gilt als pflanzliche Alternative zur Butter. Das heißt aber nicht, dass sie völlig frei von tierischen Produkten sein muss. Auf was man achten muss.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?
Für die einen muss es Vollmilch sein, andere trinken ausschließlich fettarm. Wer hat am Ende mit der Wahl seiner Milch Recht? Der Versuch einer Antwort.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.