
Schmerz lass nach
12. September 2017: Europäischer Kopfschmerz- und Migränetag
Es pocht, hämmert oder spannt – Menschen mit Kopfschmerzen erleben den Alltag als Tortur. In den meisten Fällen sind Kopfschmerzen harmlos und am nächsten Tag wieder verschwunden. Nicht so bei Menschen, die unter Migräne leiden. Nach Angaben der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) sind das in Deutschland etwa zehn Millionen Menschen. Mindestens drei Millionen leiden unter täglichen Kopfschmerzen.
Um auf die unterschätzte Krankheit aufmerksam zu machen, haben Selbsthilfegruppen, Schmerzforscher und Ärzte den Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag am 12. September ausgerufen. Veranstalter ist die Europäische Kopfschmerz Allianz (European Headache Alliance), eine Vereinigung von Patientenorganisationen.
Text: pm, AOK/oH
Weitere Informationen
zum Thema Kopfschmerz und Migräne gibt es unter anderem bei der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DKMG)
Weitere Infos im Internet
www.dmkg.de/
Warum Netzwerke für Migräne-Patienten so wichtig sind
Patienten mit Bluthochdruck oder erhöhten Cholesterinwerten haben gegenüber Migräne-Patienten einen Vorteil: Ihre Krankheit ist „sichtbar“, mit dem Blutdruckgerät oder dem Laborblatt für jeden beweisbar und wird damit von Arzt und Umgebung ernst genommen.
Bei Migränekranken verhält es sich anders: Weil ihre neurologische Erkrankung mit üblichen technischen Mitteln nicht feststellbar ist und zudem die Ursachen der Migräne noch nicht vollständig erforscht sind, haben sie allzu oft Schwierigkeiten, einen Arzt zu finden, der sich auskennt und ihnen helfen kann. Folge: Resignation, das Gefühl, allein zu sein und nicht ernst genommen zu werden und – unter Umständen – eine jahrelange, nicht ungefährliche Selbstbehandlung.
Genau aus diesen Gründen sind Selbsthilfegruppen bei Migräne so wichtig. Hier trifft man sich mit Menschen, die genau wissen, was es heißt, unter Migräne zu leiden. Hier erfährt man von neuen Therapien und Vorbeugungsmöglichkeiten, die vielleicht bis dahin unbekannt waren. Und hier erfährt man die Namen von Therapeuten, die sich wirklich mit Migräne auskennen. Hier kann man seine Geschichte erzählen, erfährt Beistand und Mitgefühl, entwickelt gemeinsam Lösungsmöglichkeiten. Mit der Arbeit in der Gruppe lassen sich neue Bewältigungsstrategien für das Problem entwickeln. Dabei wird zugleich die soziale Isolierung, in die sich der Migränekranke allzu oft zurückzieht, aufgegeben, werden Ängste abgebaut und eine neue Selbstsicherheit gewonnen.
Wer an einer Selbsthilfegruppe interessiert ist, findet auf der Internetseite der MigräneLiga eine umfangreiche Liste mit Adressen und Ansprechpartnern aller Selbsthilfegruppen.
Text: pm/oH
Weitere Infos im Internet
http://www.migraeneliga.de

Habe ich ein erblich bedingtes Krebsrisiko?

Kann ketogene Ernährung Beschwerden lindern?
Die chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems, Multiple Sklerose, verläuft in Schüben. Kann man sie durch die Ernährung beeinflussen? Es sieht danach aus.

Viele Vitamin-B12-Präparate sind überdosiert
Wer sich vegan ernährt, sollte Vitamin B12 ergänzen, denn es kommt fast nur in tierischen Produkten vor. "Öko-Test" hat B12-Präparate untersucht. Etliche tun des Guten zu viel.

Bluttest auf Trisomien: Was werdende Eltern wissen sollten
Hat unser Kind eine Trisomie 13, 18 oder 21? Ein paar Blutstropfen der werdenden Mutter reichen aus, um der Antwort näher zu kommen. Soll man diesen Test machen?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Frischen Grünkohl sofort verarbeiten oder frosten
Noch bis in den März hinein hat Grünkohl Hochsaison. Viele bereiten das Kohlgemüse deftig zu. Was Sie bei der Lagerung von frischem Grünkohl beachten sollten.

Ist die nordische Diät die neue Mittelmeerkost?
Die mediterrane Küche bekommt Konkurrenz - und zwar von der nordischen Ernährung. Die soll für die Gesundheit genauso gut sein. Hier kommt der Check.

Aufstriche im Handumdrehen selbst gemacht
Ob Curry-gelb, Avocado-grün oder Tomaten-rot - mit selbst gemachten Aufstrichen bringt man Farbe aufs Brot. Der Brotbelag ist spielend einfach selbst gezaubert.