
Hülsenfrucht-Gerichte
Gewürze helfen gegen Bläh-Effekt von Linsen & Co.

Klein, aber oho: Erbsen, Linsen und Bohnen sind längst nicht mehr nur in der veganen Küche gefragt. So bereitet man die Hülsenfrüchte richtig zu.
Schwäbisch Gmünd (dpa/tmn) – Ob Linsen-Curry oder Kichererbsen-Aufstrich: Mit Hülsenfrüchten lässt sich über den klassischen Bohneneintopf hinaus so einiges anstellen. Wer dem Bläh-Effekt entgegenwirken will, fügt dem Gericht Gewürze wie Anis, Kümmel oder Fenchel hinzu, rät das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg. Auch Lorbeer- oder Curryblätter, Majoran und Ingwer eignen sich.
Optimal wirken die Gewürze, wenn sie möglichst zu Beginn des Kochens hinzugefügt werden. Salz dagegen kommt erst so spät wie möglich dazu: Genau wie Essig oder Zitronensaft verhindert es ein Weichwerden der Hülsenfrüchte, sondern härtet vielmehr die Schale.
Hülsenfrüchte immer kochen oder keimen
Um Blähungen nach dem Essen zu vermeiden, sollten Hülsenfrüchte außerdem lange genug gekocht werden. Auch ein Keimen-Lassen nützt, gekeimte Früchte werden dann vor dem Verzehr zwei bis drei Minuten blanchiert, also nur kurz in kochendem Wasser gegart. Auf keinen Fall sollten getrocknete Hülsenfrüchte roh gegessen werden. Bestimmte Inhaltsstoffe können sonst sogar Vergiftungen hervorrufen.
Je größer die Hülsenfrucht, desto wichtiger: Das Einweichen vor dem Kochen. Bei roten und kleinen gelben Linsen ist es dagegen nicht nötig. Die Früchte kommen dazu in ausreichend große Behälter und werden mit mindestens dem doppelten Volumen an Wasser aufgefüllt. Am besten über Nacht stehen lassen, im Sommer durchaus im Kühlschrank. Das Einweichwasser wird danach weggeschüttet, denn es enthält blähende Inhaltsstoffe. (tmn)

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.