
Haut im Winter

Gerade in den Wintermonaten ist die Haut besonders belastet. Draußen ist die Luft meist sehr kalt und feucht, innen durch die Heizung heiß und trocken. Gerade dieser extreme Wechsel von der Winterlandschaft in die beheizte Wohnung kommt der Haut nicht besonders zugute.
Deswegen braucht die Haut im Winter eine ganz besondere Pflege. Oftmals ist es mit einer guten Hand- oder Gesichtscreme getan. In manchen hartnäckigen Fällen ist jedoch eine professionelle Behandlung von Vorteil. Diese sorgt nachhaltig für schöne, glatte Haut. Somit hat man nicht nur in der einen Situation das Problem gelöst, sondern dem eigenen Körper etwas langfristig Gutes getan.

CED: Was Mukosaheilung bedeutet und warum sie so wichtig ist

Drei gesunde Strategien gegen den Stress
Was tun Sie, wenn Ihnen alles über den Kopf wächst - in blinden Aktionismus verfallen und alles abarbeiten? Oder erstmal zu Schokolade greifen? Es geht gesünder.

Wie Sportmuffel Bewegung genießen können
"Sport ist nichts für mich". Könnte dieser Satz von Ihnen stammen? Doch wer bislang ein großer Bewegungsmuffel war, muss nicht unbedingt einer bleiben.

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien
Kinder lieben Knusper-Cerealien zum Frühstück. Doch viele der Getreideflocken sind leider Zucker-Cerealien. Das ergab ein Check der Stiftung Warentest.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Prise Salz macht rohen Rettich milder und bekömmlicher
Am bekanntesten ist Rettich als längliche und weiße Wurzel, aber es gibt auch andere Formen und Farben. Hier sind Tipps rund um das würzige Gemüse.

FAST-Test hilft dabei, Schlaganfälle zu erkennen
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.

Lebensstil im Alter umkrempeln: Bringt das noch was?
Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60+ noch, das Ruder rumzureißen?