
Fitness: Mit Slow Jogging zu mehr Bewegung

Höher, schneller, weiter - wer mit diesem Konzept nicht viel anfangen kann, für den ist Slow Jogging vielleicht das Richtige. Was hinter der Idee steckt.
Lächeln bitte! So könnte man beschreiben, wie der Slow-Jogger idealerweise aussieht. "Man läuft so langsam, dass man sich dabei richtig wohlfühlt", erklärt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband, der das Konzept auf der Fitnessmesse Fibo in Köln (vom 12. bis 15. April) vorstellt.
Erfunden hat Slow Jogging der japanische Sportphysiologe Prof. Hiroaki Tanaka schon vor vielen Jahren. Der entscheidende Unterschied zum Joggen ist nur vordergründig das Tempo. Viel wichtiger: Statt wie beim Rennen zuerst mit der Ferse aufzusetzen, setzt der Slow Jogger die Füße mit dem Mittelfuß auf - also da, wo man auch beim Hüpfen landet. Durch diese Art zu laufen werden Knie, Hüften und Wirbelsäule deutlich weniger belastet, sagt Hertel.
180 Schritte pro Minute
Dass man nicht so schnell vorankommt, liegt auch an der Schrittlänge. "Man macht viele kleine Schritte", sagt Hertel. Mindestens 180 pro Minute sollten es sein. Für jemanden, der normales Jogging gewöhnt ist, sind das eine ganze Menge. Wer seine Schritte nicht zählen möchte, sucht sich einfach Musik mit 180 bpm und trabt dann im Takt. Ansonsten läuft der Slow Jogger aufrecht, die Arme schwingen angewinkelt locker mit, und er schaut dabei in die Ferne.
Angst, dass man durch das Slow Jogging keinen echten Trainingseffekt erzielt, muss man nicht haben, sagt Hertel. "Mit der Zeit werden Sie auf jeden Fall fitter und schulen die Ausdauer." Das bestätigt auch Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln, der selbst am liebsten trabt statt mit anderen um die Wette um den Park zu rennen.
30 Minuten sollte man sich Zeit nehmen
Froböse empfiehlt diese Art zu laufen unbedingt. "Es kann gar nicht langsam genug sein", sagt er. Ein guter Richtwert: Wer sich noch unterhalten kann, läuft in gesundem Tempo. Dafür sollte die Joggingrunde insgesamt nicht zu kurz sein, findet er. "30 Minuten sind das Minimum." Gut sei, wenn man irgendwann bei einer Stunde ankommt.
Routinierte Läufer allerdings dürfen auf keinen Fall gleich eine Stunde Slow Joggen, warnt Hertel. Denn der Stil beansprucht Achillessehnen und Waden extrem. Er rät: erstmal eine Minute Slow Joggen, dann eine halbe bis eine Minute Gehen, immer im Wechsel. Das ungefähr ein bis zwei Wochen lang beim Training so machen, bis sich der Körper an die ungewohnte Gangart gewöhnt hat. "Wer zu schnell umsteigt, riskiert eine Wadenentzündung."
Step by step zum Erfolg
Einsteiger können mit kurzen Strecken anfangen, sagt Froböse. "Gehen Sie ruhig zwischendurch, ihre Körperzellen wissen nicht, wie sie sich bewegen - nur dass Sie in Bewegung sind." Peu a peu lässt sich die Strecke dann verlängern.
Wer eine halbe Stunde schafft, dem verspricht Hertel eine kleine Belohnung: Der Körper schütte Anandamid aus, das im Körper an den gleichen Stellen andockt wie der Hauptwirkstoff in Cannabis. Ein schönes Gefühl, findet Hertel, der selbst passionierter Langsam-Läufer ist.
Wichtig fürs Slow Joggen sind wie beim normalen Joggen die richtigen Schuhe. Klassische Joggingschuhe mit dick gepolsterter Ferse eignen sich für den Mittelfußlauf nicht, betont Hertel. Stattdessen sollten Langsam-Läufer zu einem Schuh mit biegsamer Sohle und wenig Höhenunterschied zwischen Ferse und Spitze greifen. Diese sogenannte Sprengung sollte nicht mehr als acht Millimeter betragen. (dpa)

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien

Prise Salz macht rohen Rettich milder und bekömmlicher
Am bekanntesten ist Rettich als längliche und weiße Wurzel, aber es gibt auch andere Formen und Farben. Hier sind Tipps rund um das würzige Gemüse.

Lebensstil im Alter umkrempeln: Bringt das noch was?
Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60+ noch, das Ruder rumzureißen?

FAST-Test hilft dabei, Schlaganfälle zu erkennen
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
Die Uniklinik unterstützt ihre Mitarbeitenden danke des Mitarbeiter-Pools mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Martina Achberger ist dafür verantwortlich und erklärt das Modell im Interview.

Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die Kranken und Alten helfen. Denn sie sind und bleiben enorm wichtig für die Gesellschaft - natürlich auch im Großraum Augsburg.

HS Kempten: Jetzt Karriere mit Pflegestudium starten
Wieso soll ich denn Pflege studieren? Antworten auf diese Frage beantwortet die Hochschule Kempten. Besonders attraktiv für potenzielle Studierende: die Aussicht auf ein Stipendium.