
Lachen soll gesund sein - stimmt das?

Lachen ist die beste Medizin. Das stimmt zwar nicht ganz, dennoch soll es sehr gesund ein. Ein Experte erklärt, was es mit den positiven Effekten auf sich hat.
"Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag", heißt es sprichwörtlich. Denn ob während einer guten Komödie im Fernsehen oder wenn jemand einen lustigen Witz erzählt: Das Lachen tut gut - und es soll sich positiv auf Körper und Geist auswirken.
Wenn wir gemeinsam mit anderen lachen, stärkt es zudem unsere sozialen Bindungen, sagt Prof. Alexander Lerchl im Interview mit dem dpa-Themendienst.
Lachen soll gesund sein. Stimmt das und wenn ja, wieso?
Alexander Lerchl: Ja, Lachen ist tatsächlich gesund, weil wir in eine positive Grundstimmung kommen und weil wir negative Gedanken loswerden können, wenn wir viel lachen. Das funktioniert prächtig. Und weil wir oft mit anderen Menschen lachen, ist das auch gut für unsere sozialen Bindungen. Also da passiert eine ganze Menge beim Lachen und das ist allgemein sehr gesund.
Lachen baut Stresshormone ab
Was passiert in unserem Körper, wenn wir lachen?
Prof. Lerchl: Ja tatsächlich passiert eine ganze Menge im Körper, wenn wir lachen. Zum Beispiel wird die Sauerstoffversorgung verbessert, weil wir schneller und tiefer atmen. Dann strengen wir mehrere Muskeln an, die wir zum Atmen benötigen. Teilweise so sehr, dass wir am nächsten Tag Muskelkater haben.
Es gibt auch Fälle, in denen wir so sehr lachen, dass die Tränen fließen. Das sind natürlich keine Trauertränen, sondern Lachtränen. Und interessanterweise werden Stresshormone abgebaut durch das Lachen. Ein ganz gut messbarer Effekt, der nachhaltige Folgen hat. Die psychische Situation bessert sich auch nachhaltig und ganz deutlich. Also eine ganze Menge Dinge die passieren, wenn wir lachen.
Lachen trainieren beim Lachyoga
Kann man trainieren, mehr zu lachen?
Prof. Lerchl: Ja, das kann tatsächlich jeder. Beispielsweise durch das Lesen von lustigen Büchern. Es gibt eine Reihe von Büchern, die ich immer wieder lese und bei denen ich jedes Mal lachen muss. Oder durch das Anschauen von lustigen Filmen. Das funktioniert - auch wenn man die Filme schon häufig gesehen hat, interessanterweise. Die Gags werden immer wieder gezeigt und trotzdem muss man lachen.
Lachen mit Freunden ist natürlich besonders effektiv. Und es gibt tatsächlich so etwas wie Lachschulen und das Lach-Yoga, das ein bisschen in Mode gekommen ist in letzter Zeit. Also da gibt es genügend Möglichkeiten, wie man lachen trainieren kann.
Zur Person: Alexander Lerchl ist Professor für Biologie und Ethik an der Jacobs University in Bremen. (tmn)

Anstecken ist einfach, Grippeschutz auch: Ab 60 Jahren die Grippeimpfung wahrnehmen

Jubiläumstage und Angebote bei iffland hören in Mering
Vor 20 Jahren hat in Mering ein Hörgeräte-Fachgeschäft eröffnet. Vom 18. bis 20. September 2023 feiert iffland hören Jubiläum – mit Tag der offenen Tür, Programm und Angeboten.

Ein Tag im Seniorenzentrum Lechrain
Durch seine fachgerechte Ausstattung erleichtert das Seniorenzentrum Lechrain nicht nur den demenziell erkrankten Bewohner:innen ihren Alltag, sondern auch den dort arbeitenden Pflegekräften.

Demenz: Drei Dinge, die Angehörige tun sollten
Demenz ist eine Diagnose, die Familien erstmal verdauen müssen. Der richtige Umgang mit der Erkrankung kann den Verlauf positiv beeinflussen. Worauf es dabei ankommt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Chicken Nuggets im Öko-Test: Meist lecker, aber miese Noten
Chicken Nuggets sind sehr beliebt. Wer sie nicht selbst macht, greift zu tiefgekühlten Nuggets oder ordert sie bei Fast-Food-Ketten. Doch was steckt drin? Ein Test.

Kühlen, kühlen, kühlen: Das hilft bei Wespen- und Bienenstichen
Eigentlich sind Wespen und Bienen harmlos. Fühlen sie sich aber angegriffen, stechen sie zu. Gegen den schmerzhaften Stich helfen Ihnen folgende Tipps.

Workout Stacking: Sport-Häppchen, die in jeden Alltag passen
Der Kalender lässt wieder keine Luft für Yoga- oder Crossfit-Kurs? Keine Ausrede, nichts für sich selbst zu tun. Bewegung in Häppchen könnte die Lösung sein.