
Selber machen
So wird Plätzchenbacken zum Vergnügen

Viele Familien läuten die Plätzchensaison ein: Gerade da, wo kleine Bäckerinnen und Bäcker mitmischen, sollte man vorsichtig sein und einige Regeln beachten.
Im Advent beginnt bei vielen Familien die Plätzchenbäckerei für Weihnachten. Damit der Spaß nicht nur von kurzer Dauer ist, hat Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Tipps zusammengestellt:
- Rohen Teig nicht naschen: Auch wenn die Kinder am liebsten Rührschüssel und Schneebesen ablecken: Mit Verweis auf das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät die Verbraucherzentrale NRW Kuchen- und Keksteig lieber nicht ungebacken verzehren. Mehl könne unter Umständen Bakterien enthalten, die Magen-Darm-Beschwerden auslösen können und erst durch Kochen, Braten oder Backen bei einer Kerntemperatur von über 70 °C für mindestens 2 Minuten abgetötet werden.
- Hände gründlich waschen: Die Hände sollte man sich vor und nach dem Kontakt mit rohem Mehl gründlich mit Wasser und Seife waschen und sorgfältig abtrocknen. Flächen und Gegenstände reinigt man gründlich mit Spülmittel und warmem Wasser.
- Vorsicht bei rohem Eiweiß: Auch bei der Herstellung von Zuckerguss mit rohem Eiweiß ist Vorsicht geboten. Salmonellen können für Kinder, Schwangere und ältere und immungeschwächte Menschen gefährlich werden. Finger abschlecken und Zuckerguss naschen sollten also tabu sein, um eine Lebensmittelinfektion mit den Krankheitserregern zu vermeiden.
- Selber machen statt fertig kaufen: Fertigteige und Backmischungen sind laut Verbraucherzentrale keine guten Alternativen. Erstere mögen zwar praktisch scheinen, würden aber viele hochverarbeitete Zutaten und Zusatzstoffe sowie künstliche Aromastoffe enthalten. Backmischungen sind dagegen oft nur ein Mix aus Mehl, Zucker und Backpulver. Diese Zutaten hat man meist ohnehin im Haus. Richtig abgewogen können sie dann einfach mit Butter und Eiern zu einem eigenen Teig verarbeitet werden.
- Richtig lagern: Plätzchen und Kekse sollten nach Angaben der Verbraucherzentrale NRW möglichst bei Raumtemperatur in separaten Dosen oder Gläsern gelagert werden. Zimtsterne würden sich so bis zu vier Wochen halten, Vanillekipferl und Heidesand können bis zu drei Wochen, Florentiner etwa eine Woche gelagert werden. Kühl gelagerte Plätzchen halten sich in der Regel noch länger. Stollen wickelt man am besten in ein Leinentuch, und verschließt ihn in einer Dose. (tmn)

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.